Handelsspanne - Was ist das, Definition und Konzept

Die Handelsspanne ist der Prozentsatz des Verkaufspreises eines Produkts, den ein Unternehmen verdient. Sie wird nach Abzug der Produktkosten vom Endpreis erhalten.

Die Handelsspanne ist die Anzahl der Geldeinheiten, die ein Unternehmen beim Verkauf eines Produkts nach Abzug der Kosten erhält. Es wird in Unternehmen als Indikator verwendet, um den Werdegang des Unternehmens zu analysieren.

Interpretation der Handelsspanne

Wenn die Handelsspanne im Laufe der Zeit abnimmt, bedeutet dies, dass das Unternehmen beim Verkauf seiner Produkte immer weniger Gewinn erzielt. Im Gegenteil, wenn dieser Indikator einen Aufwärtstrend aufweist, führt dies zu einer größeren Anzahl von Vorteilen für das Unternehmen.

Unter den Kosten, die wir im Zusammenhang mit den Produktkosten erwähnen können, heben wir Folgendes hervor:

  • Kosten für Rohstoffe.
  • Arbeitskosten.
  • Versandkosten.
  • Indirekte Kosten.

Die Handelsspanne hat eine große Relevanz bei der Entscheidungsfindung eines Unternehmens. Es liefert sehr wichtige Informationen und ermöglicht Ihnen auch, diese leicht zu verfolgen. Es ist wichtig, so leicht auf diese Daten zugreifen zu können, da dies eine umfassendere Analyse ermöglicht.

Formel für Handelsspanne

Um die Handelsspanne zu berechnen, müssen Sie lediglich die folgende Formel lösen und erhalten den Bruttogewinn:

Bruttogewinn = Verkaufspreis - Produktkosten

Auf diese Weise wird der Bruttogewinn in Geldeinheiten ausgedrückt. Um die Handelsspanne zu kennen, müsste das Ergebnis der vorherigen Formel durch den Verkaufspreis geteilt werden.

Wie kann man die Handelsspanne erhöhen?

Wenn die Handelsspanne erhöht werden soll, müssen so viele Kosten wie möglich im Zusammenhang mit der Herstellung und dem Vertrieb des Produkts gesenkt werden. In diesem Sinne können Automatisierungsaufgaben durchgeführt werden, um die Produktivität zu steigern und die Kosten pro produzierter Einheit zu senken.

Gleichzeitig kann auch die Produktion verlagert werden, um Kosten zu senken. In Bezug auf die Distribution werden auch die Optimierung der Routen oder Vereinbarungen mit anderen Unternehmen zur Befüllung der Lkw die Handelsspanne erhöhen.

Beispiel für Handelsspanne

Angenommen, wir haben ein Unternehmen, in dem wir Lampen herstellen. Unser Verkaufspreis beträgt 30 € pro Stück und die Produktions- und Transportkosten betragen 13 €.

In diesem Fall würde die Handelsspanne nach Durchführung der folgenden Berechnungen erhalten:

  • Bruttoertrag → 30-13 = 17€
  • Handelsspanne → 17€/30€ = 56,67%

Unsere Handelsspanne beträgt 56,67 % der von uns verkauften Produkte.

Zusammenfassend ist die Handelsspanne die Differenz zwischen dem Verkaufspreis eines bestimmten Produkts und den Kosten seiner Herstellung und seines Vertriebs.

Beliebte Beiträge

John Locke - Biografie, wer er ist und was er getan hat

John Locke war ein britischer Denker, der im 17. Jahrhundert lebte. Er zeigte Interesse an verschiedenen Disziplinen, darunter Philosophie, Politik, Medizin und experimentelle Wissenschaften. John Locke wurde 1632 in Wrington geboren. Er studierte an der Christ Church in Oxford. Nach seinem Studium blieb er dort, um Griechisch und Rhetorik zu unterrichten. In einem gelebtWeiterlesen…

Ronald Coase - Biografie, wer ist er und was er getan hat

Ronald Coase (1910-2013), geboren in Großbritannien, war ein Ökonom, der vor allem für den Nobelpreis 1991 ausgezeichnet wurde. Diese Auszeichnung wurde ihm für seinen Beitrag zur Bedeutung von Transaktionskosten und Eigentumsrechten für den Betrieb vom Markt verliehen. Coase beobachtete, dass der Austausch in der realen Welt Weiterlesen…

Vizepräsident - Was ist das, Definition und Konzept

✅ Vizepräsident | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Der Vizepräsident ist die Person, die eine Position direkt unter der Position des Präsidenten einnimmt ....…