Bruttowertschöpfung (BWS) - Was es ist, Definition und Konzept

Die Bruttowertschöpfung, bekannt unter dem Akronym GVA, ist eine makroökonomische Größe, die die Gesamtwertschöpfung eines Sektors, eines Landes oder einer Region misst. Das heißt, der Wert der Menge an Gütern und Dienstleistungen, die in einem Land während eines bestimmten Zeitraums produziert werden, ohne indirekte Steuern und Vorleistungen.

Wenn ich zum Beispiel ein Brot produziere, bin ich daran interessiert, den Wert des Brotes zu kennen und nicht den Wert der Samen zur Herstellung von Weizen, des Weizens zur Herstellung von Mehl oder des Mehls zur Herstellung von Brot. Bei dieser Größenordnung vermeiden wir Doppelspurigkeiten. Zusammenfassend ist die Bruttowertschöpfung (BWS) der Endwert der Produktion (Output) abzüglich des Wertes dessen, was wir für die Produktion verwendet haben (Inputs).

Zusammenhang zwischen BIP und BWS

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP), ist nichts anderes als der Geldwert aller Güter und Dienstleistungen, die ein Land in einem bestimmten Zeitraum produziert. Während die BWS nur der durch die Beseitigung der Vorleistungen geschaffene Wert ist, ist das BIP der Gesamtwert. Die Beziehung zwischen den beiden ist so, dass:

BIP = BWS - indirekte Nettosteuern

BWS-Sektoranalyse

Um die BWS nach Sektoren zu analysieren, verwenden wir das Beispiel der verschiedenen Sektoren in Spanien. Alle nachstehenden Angaben zur Bruttowertschöpfung sind jährliche Variationsraten (TAV).

DIE BWS der Landwirtschaft ist durch azyklisches Verhalten gekennzeichnet. Er weist eine geringe Korrelation zum Gesamtsektor auf und ist wesentlich volatiler.

Die BWS der Industrie war während der Expansionsphase (bis 2007) durch ein im Vergleich zu den anderen Sektoren schwaches Wachstum und durch den Ausbruch der Krise durch einen recht starken Rückgang gekennzeichnet. Sein Verhalten ist zyklisch, aber volatiler als die Gesamtwirtschaft.

Die Bruttowertschöpfung des Baugewerbes zeichnet sich durch ein starkes Wachstum während der Expansionsphase und einen starken Rückgang nach dem Platzen der Immobilienblase aus. Sie verhält sich zyklisch und in den letzten Jahren volatiler als die Gesamtwirtschaft.

Schließlich weist die BWS von Dienstleistungen eine hohe Korrelation mit der BWS der Gesamtwirtschaft auf. Unter anderem aufgrund des entscheidenden Leistungsgewichts in Spanien. So ist in der Expansionsphase ein stärkeres Wachstum und in der Krise eine geringere Dynamik zu beobachten.

Beliebte Beiträge

Yanis Varoufakis - Biografie, wer ist er und was er getan hat

Yanis Varoufakis, geboren 1961 in Athen, ist einer der einflussreichsten griechischen Ökonomen. Er ist vor allem ein vielseitiger Mann, denn er ist Ökonom, Schriftsteller, Blogger, Professor und Universitätsprofessor. Er absolvierte eine Ausbildung zum Ökonom an der University of Essex, wo er seinen Ph.D. Er hat an verschiedenen Universitäten gelehrt wie: Cambridge, AngliaWeiterlesen…

Ray Dalio - Biografie, wer ist er und was er getan hat

Ray Dalio, ist Investor, Hedgefonds-Manager und Philanthrop, geboren 1949 in New York, USA. Ray Dalio ist der Eigentümer des Unternehmens Bridgewater Associates. Mit anderen Worten, der größte Hedgefonds der Welt. Im Januar 2018 wurde er in die Rangliste der 100 reichsten Menschen der Welt aufgenommen. Raymond DalioWeiterlesen…

Joseph Stiglitz - Biografie, wer er ist und was er getan hat

Der amerikanische Ökonom Joseph Eugene Stiglitz wurde 1943 geboren und ist bekannt dafür, 1979 die John-Bates-Medaille und 2001 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften verliehen bekommen zu haben ist der Ansicht, dass es den Interessen von Weiterlesen . dient…