Auszahlungsquote - Was ist das, Definition und Konzept

Die Ausschüttungsquote ist der Prozentsatz, den ein Unternehmen des Gewinns für die Ausschüttung von Dividenden verwendet. Das heißt, es ist der Teil des Gewinns, der in Dividenden ausgeschüttet wird.

Anders gesehen ist es die Dividende pro Aktie, die ein Unternehmen an seine Aktionäre auszahlt, dividiert durch den prozentualen Gewinn des Unternehmens pro Aktie.

Seine Berechnungsformel ist daher auf die Dividendenzahlung des Unternehmens auf diese Weise verbunden:

Dividende = Nettogewinn * Auszahlung

Woher die Auszahlungsquote stammt:

Auszahlung = Dividende / Nettogewinn

Auszahlung = Dividende pro Aktie / Nettogewinn pro Aktie

Auswirkungen einer hohen Ausschüttungsquote

Eine hohe Ausschüttung erzeugt einen Anziehungseffekt bei den Anlegern, da die Dividendenausschüttungspolitik in Bezug auf Rentabilität oder Häufigkeit höher ist. Auf diese Weise ermöglicht es eine schnellere Entwicklung des Unternehmens, weil es mehr Finanzierungen zur Durchführung von Investitionsprojekten oder zur Schuldentilgung erhält und seine Cashflow-Struktur und das Neugeschäft verbessert.

Die gute Führung des Unternehmens hängt einzig und allein davon ab, ob ein positives Pay-Out Vorteile bringt.

Andererseits erzeugt dieser Effekt Liquidität bei Anlegern (unter dem Gesichtspunkt, dass das Unternehmen sie vergütet und die Dividende kassiert) und dies ermöglicht es ihnen, Anlageentscheidungen außerhalb des Unternehmens zu treffen und somit nicht erneut darauf zurückzugreifen.

Ein Sektor mit einer hohen Ausschüttung ist Strom und Banken.

Auswirkungen einer niedrigen Ausschüttungsquote

Ein niedriger Pay-Out muss gar nicht schlecht sein, es zeigt uns, dass das Unternehmen diese Dividenden reinvestieren kann um es groß zu schreiben und eine höhere wirtschaftliche Zahlungsfähigkeit zu schaffen. Gleichzeitig wird es eine langsame und nachhaltige Entwicklung im Laufe der Zeit und möglicherweise langfristig eine hohe Bewertung seines Preises ermöglichen.

Ein Sektor mit geringer Auszahlung ist das Baugewerbe.

Die perfekte Situation eines Unternehmens gegenüber dem Investor ist, dass es eine hohe Dividende zahlt und sich weiterhin selbst finanziert.

Beispiel für eine Auszahlungsberechnung

Ein Unternehmen hat in einem Jahr einen Gewinn von 100 Millionen Euro erzielt und stellt 60 Millionen zur Ausschüttung von Dividenden an seine Aktionäre bereit, die Ausschüttung dieses Unternehmens beträgt zunächst 60 Prozent.

Wenn er jedoch im selben Jahr 40 Millionen Euro einzahlt und der Gewinn aus dem Verkauf seiner Anteile an einem anderen Unternehmen 140 Millionen geworden ist und er diesen außerordentlichen Beitrag zur Dividende verwendet, beträgt die Ausschüttung des Unternehmens 71 pro Hundert (die anfängliche 60 Millionen plus die außerordentlichen 40).

Der Herausgeber empfiehlt:

Auszahlung

PRO Verhältnis

Beliebte Beiträge

Jesús Zamanillo: "Wir werden ein System mit mehr Finanzinstituten vermissen, aber weniger mächtig."

Obwohl es keinen Zweifel gibt, dass wir vor einer gewaltigen Transformation des Bankensystems stehen, bei der es zu massiven Entlassungen, Fusionen und Übernahmen kommt, ist es schwer abzuschätzen, was in Zukunft mit dem Bankensystem passieren wird. Dazu haben wir den Burgos-Ökonom Jesús Zamanillo interviewt, der einige Zweifel an der Zukunft des Bankwesens ausräumt. Es gibt vieleWeiterlesen…

Proaktivität als Schlüssel zum beruflichen Erfolg

Derzeit ist einer der am häufigsten verwendeten Begriffe am Arbeitsplatz „Proaktivität“. Alle Unternehmen suchen bei der Personalauswahl für ihre Vorlagen anscheinend nach demselben Attribut: unter anderem nach einem Kandidaten, der als proaktiv angesehen werden kann. Aber wissen wir wirklich, was mit diesem Wort gemeint ist, Weiterlesen…

Die Geldpolitik hat während der Krise besser funktioniert als die Fiskalpolitik

Die globale Krise, die seit 2007 die ganze Welt erfasst hat, hat tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht. Länder, die auf unbestimmte Zeit auf dem Weg zum Wohlstand zu sein schienen, gerieten in eine Rezession, während andere, selbst ausgehend von einer ungünstigen Situation, die neue wirtschaftliche Situation nutzten, um ihr Wachstum zu stärken. In der Weiterlesen…