Arten des Kapitalismus - Was ist das, Definition und Konzept

Die Arten des Kapitalismus sind die verschiedenen Variationen des kapitalistischen Systems in der Wirtschaft.

Wirtschaftssysteme sind dynamisch, sie verändern sich und passen sich an. Der Kapitalismus als Wirtschaftssystem überzeugt nicht alle in jeder Hinsicht. Folglich gibt es viele verschiedene Arten von Kapitalismus.

Arten des Kapitalismus

Die Arten des Kapitalismus lassen sich nach verschiedenen Konzepten klassifizieren, die wir im Folgenden benennen:

Je nach Grad der staatlichen Intervention haben wir:

  • Staatskapitalismus: Es ist ein Modell, das den Staat als Wirtschaftsteilnehmer durch staatliche Partnerschaften und den Wettbewerb mit dem Privatsektor innerhalb des Wirtschaftssystems priorisiert.
  • Volkskapitalismus: Es ist eine Denkrichtung, die darauf abzielt, die Größe des Staates so weit wie möglich zu reduzieren, um den Bürgern mehr Freiheit zu geben.
  • Monopolkapitalismus: Es ist eine Form des Kapitalismus, die auf der staatlichen Kontrolle eines bestimmten Marktes basiert. Länder handeln oder beteiligen sich an ihrer Wirtschaft, indem sie einen Sektor oder eine Industrie durch ein marktbeherrschendes öffentliches Unternehmen monopolisieren.
  • Anarcho-Kapitalismus: Es ist eine Strömung, die die Abschaffung des Staates als Wirtschaftssubjekt, die vollständige Abschaffung der Steuern vorschlägt und gleichzeitig für den freien Markt und das Privateigentum einsetzt.
  • Gemischte Wirtschaft: Es bezieht sich auf ein System der Wirtschaftsorganisation, in dem das Handeln des privaten Sektors mit dem des öffentlichen Sektors kombiniert wird. Letzterer wirkt als Regulierer und Korrektor des ersteren mit.
  • Soziale Marktwirtschaft: Es ist ein System, das die Freiheit der Privatinitiative verteidigt. Gleichzeitig räumt sie jedoch ein, dass der Staat einige Eingriffe vornimmt, um das Wohlergehen der Bevölkerung zu gewährleisten.

In ähnlicher Weise haben wir andere Arten von Kapitalismus:

  • Rosa Kapitalismus: Es ist die Aneignung der Bewegung und des Diskurses der LGBTIQ+-Community (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans, Intersex, Queer und andere), um profitable Projekte oder Geschäfte zu machen, die sich ausschließlich an dieser Gruppe orientieren.
  • Merkantilismus: Es ist ein politisches und wirtschaftliches System, das auf der Idee basiert, dass Länder reicher und wohlhabender sind, je mehr Edelmetalle sie ansammeln können. Es entwickelte sich hauptsächlich in Europa zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
  • Unternehmenskapitalismus: Es ist ein System, in dem hierarchische bürokratische Unternehmen vorherrschen, wobei die Regierung zugunsten dieser Organisationen eingreift.
  • Finanzkapitalismus: Der Finanzkapitalismus ist ein Wirtschaftstrend, der durch die Vorherrschaft von Finanz- und Bankinstituten auf der Weltwirtschaftskarte gekennzeichnet ist.
Industrieller Kapitalismus

Beliebte Beiträge