Substitutionselastizität - Was es ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Substitutionselastizität - Was es ist, Definition und Konzept
Substitutionselastizität - Was es ist, Definition und Konzept
Anonim

Die Substitutionselastizität ist ein Maß, das in der Mikroökonomie verwendet wird, um die Leichtigkeit der Substitution eines Gutes durch ein anderes zu berechnen.

Die Substitutionselastizität misst, um wie viel sich die Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung anpassen muss, um ein konstantes Gewinn- oder Produktionsniveau aufrechtzuerhalten. Es handelt sich um einen Indikator ohne Maßeinheiten, da er als Prozentsatz der Abweichung ausgedrückt wird.

Die Substitutionselastizität kann sowohl auf den Konsum von Endprodukten als auch auf die Produktionsfaktoren angewendet werden. Im ersten Fall wird die Substitution zwischen zwei Konsumgütern oder Dienstleistungen gemessen, wobei das Nutzenniveau konstant gehalten wird. Im zweiten Fall wird die Substitution zwischen Produktionsfaktoren gemessen, wobei das Produktionsniveau konstant gehalten wird.

Die Beziehung zwischen TMS und Substitutionselastizität

Die Marginal Replacement Rate (TMS) sagt uns, um wie viel die Menge eines Gutes geändert werden sollte, wenn wir die Menge eines anderen erhöhen oder verringern, alles mit dem Ziel, den Gewinn oder die Produktion konstant zu halten.

Das TMS misst die Steigung der Nutzwertkurve (im Fall des Verbrauchs) oder der Isoquante (im Fall der Produktion) und wird von der von uns verwendeten Maßeinheit beeinflusst: Kilo, Einheiten, Tonnen usw.

Die Substitutionselastizität misst die Krümmung der Nutzen- oder Isoquantenkurve. Das heißt, der Prozentsatz der Änderung des Nutzungs- oder Verbrauchsverhältnisses von zwei Gütern geteilt durch den Prozentsatz der Änderung im TMS.

Formel der Substitutionselastizität

Die Formel für die Substitutionselastizität lautet wie folgt:

Wo:

  • X1, X2 = Waren oder Dienstleistungen
  • TMS: marginale Wiederbeschaffungsrate

Beispiel für die Elastizität der Substitution von Faktoren

Im Folgenden sehen wir, wie das Konzept im Bereich der Produktion angewendet wird. In der Produktion ist die Isoquante die Kurve, die uns die verschiedenen Kombinationen von Produktivfaktoren (angenommen Kapital (K) und Arbeit (L)) zeigt, die es uns ermöglichen, die gleiche Produktionsmenge zu erzielen. Die Substitutionselastizität hingegen bezieht sich auf die Leichtigkeit, mit der ein produktiver Faktor (z. B. K) durch einen anderen (L) ersetzt werden kann. Die Elastizitätsformel lautet in diesem Fall wie folgt:

Wo:

  • K, L = Kapital, Arbeit
  • TMS: marginale Wiederbeschaffungsrate

Ein weiteres näheres Beispiel ist die Substitution zwischen zwei Konsumgütern wie Pizza und Hamburger. Die Leute sind je nach ihren Vorlieben möglicherweise bereit, Hamburger durch Pizza zu ersetzen. Der Wechselkurs, zu dem diese beiden Güter ausgetauscht werden müssen, damit der Verbraucher gleichermaßen glücklich ist (gleicher Nutzen), ist der Grenzsatz der Substitution.

Um ein freies Maß an Einheiten (Pizza- oder Hamburgerbrötchen) zu erhalten, greifen wir auf das Konzept der Elastizität zurück, das uns einen prozentualen Wert gibt. Je höher dieser Wert, desto einfacher ist es, ein Gut durch ein anderes zu ersetzen.

Graph der Substitutionselastizität von Faktoren

Die Substitutionselastizität hängt mit der Krümmung der Isoquante und der Produktionsfunktion zusammen. In der folgenden Grafik sehen wir ein Beispiel für eine isoquante Kurve.

Die Elastizität dieser Isoquantenkurve wird wie folgt berechnet:

= Proportionale Änderung der Steigung von 2 Strahlen (OA und OB) vom Ursprung zu den beiden Punkten auf der Isoquante / Proportionale Änderung der Steigung der Isoquanten (der gezeichneten Tangenten) an den beiden Punkten (A und B)

Extremwerte der Substitutionselastizität

Die Elastizität kann in folgenden Fällen extreme Werte annehmen:

a) Bei perfekter Substitution sind die Isoquanten Geraden und die Elastizität es ist unendlich.

b) Wenn die Substitution nur feste Proportionen zulässt, sind die Isoquanten rechte Winkel und die Elastizität ist null.

c) Es gibt Produktionsfunktionen mit konstanter Elastizität. Dies bedeutet, dass die Elastizität nicht durch die relativen Schwankungen der Produktionsfaktoren beeinflusst wird oder anders ausgedrückt, die Substituierbarkeit ist an allen Stellen der Isoquante gleich. Ein weit verbreitetes Beispiel für eine Produktionsfunktion, die diese Eigenschaften erfüllt, ist die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion.