Multiplikation - Was es ist, Definition und Konzept

Multiplikation ist die Operation, bei der eine Zahl so oft zu sich selbst addiert wird, wie eine andere Zahl anzeigt.

Multiplikation, einfach erklärt, ist, dass wir, wenn wir zum Beispiel 6 × 2 multiplizieren, die folgende Operation 6 + 6 ausführen würden. Andernfalls, wenn wir 5 × 7 multiplizieren, würden wir 5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 addieren.

Multiplikationssymbol

Multiplikation ist eine der vier Grundoperationen in der Arithmetik. Und wie im vorherigen Absatz zu sehen ist, kann es mit einem Kreuz (×) gekennzeichnet werden. Manchmal wird jedoch ein Punkt (·) oder ein Sternchen (*) verwendet.

Das Gegenteil der Multiplikation ist die Division, eine Operation, die ermittelt, wie oft eine Zahl eine andere enthält. Wenn also 9 × 6 = 54, dann 54/9 = 6.

Ebenso ist Ermächtigung die Operation, bei der eine Zahl mit sich selbst eine bestimmte Anzahl (n) multipliziert wird, die in der Hochstellung angegeben ist. Es wird wie folgt dargestellt: xnein. Wenn wir 10 . haben3 bedeutet, dass ich multiplizieren muss: 10 × 10 × 10 = 1.000.

Multiplikationsterme

Wir können bei der Multiplikation zwei Terme identifizieren, die Faktoren und das Produkt. Die erste sind die Zahlen, die multipliziert werden. Inzwischen ist das Produkt das Ergebnis der Operation.

Wenn wir beispielsweise 7 × 9 = 63 haben, sind 7 und 9 die Faktoren, während 63 das Produkt ist.

Unter den Faktoren wird der erste Multiplikator und der zweite Multiplikator genannt. Das heißt, wenn wir 4 × 9 haben, ist 4 der Multiplikand und 9 der Multiplikator. Somit kann interpretiert werden, dass die Zahl 4 9 Mal hinzugefügt wird.

Multiplikationseigenschaften

Einige Eigenschaften der Multiplikation sind wie folgt:

  • Kommutativgesetz: Das bedeutet, dass die Reihenfolge der Faktoren das Produkt nicht verändert. Das heißt, 11 × 3 ist gleich 3 × 11, egal welcher der Faktoren zuerst kommt, das Ergebnis wird nicht verändert.
  • Assoziative Eigenschaft: Das heißt, wenn wir die folgende Operation 5 × 3 ausführen müssen und das Ergebnis mit × 4 multipliziert wird, ist das Endergebnis dasselbe wie bei der Multiplikation von 3 × 4 und das Ergebnis wird mit × 5 multipliziert. In beiden Fällen ist das Ergebnis 60.
  • Verteilungseigenschaft: Die Verteilungseigenschaft sagt uns, dass wir, wenn wir das Ergebnis einer Addition (oder Subtraktion) mit einer Zahl x multiplizieren, dasselbe Ergebnis erhalten, als ob wir jeden der addierten (oder subtrahierten) Terme mit x multiplizieren und dann addieren sie (oder subtrahieren).
  • Mit Null multiplizieren: Jede Zahl multipliziert mit Null ist gleich Null.
  • Mit eins multiplizieren: Eine Zahl multipliziert mit 1 ergibt dieselbe Zahl.
  • Mit zehn multiplizieren: Das Produkt einer beliebigen Zahl n multipliziert mit zehn oder einer Zehnerpotenz ist gleich n plus der Anzahl der Nullen im Multiplikator rechts. In diesem Sinne, wenn ich 4 × 100 multipliziere, ist das Ergebnis 4 plus zwei Nullen nach rechts. Das heißt 400. In ähnlicher Weise entspricht 7 × 1.000 7 plus drei führenden Nullen. Also 7.000.

Beliebte Beiträge

Jesús Zamanillo: "Wir werden ein System mit mehr Finanzinstituten vermissen, aber weniger mächtig."

Obwohl es keinen Zweifel gibt, dass wir vor einer gewaltigen Transformation des Bankensystems stehen, bei der es zu massiven Entlassungen, Fusionen und Übernahmen kommt, ist es schwer abzuschätzen, was in Zukunft mit dem Bankensystem passieren wird. Dazu haben wir den Burgos-Ökonom Jesús Zamanillo interviewt, der einige Zweifel an der Zukunft des Bankwesens ausräumt. Es gibt vieleWeiterlesen…

Proaktivität als Schlüssel zum beruflichen Erfolg

Derzeit ist einer der am häufigsten verwendeten Begriffe am Arbeitsplatz „Proaktivität“. Alle Unternehmen suchen bei der Personalauswahl für ihre Vorlagen anscheinend nach demselben Attribut: unter anderem nach einem Kandidaten, der als proaktiv angesehen werden kann. Aber wissen wir wirklich, was mit diesem Wort gemeint ist, Weiterlesen…

Die Geldpolitik hat während der Krise besser funktioniert als die Fiskalpolitik

Die globale Krise, die seit 2007 die ganze Welt erfasst hat, hat tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht. Länder, die auf unbestimmte Zeit auf dem Weg zum Wohlstand zu sein schienen, gerieten in eine Rezession, während andere, selbst ausgehend von einer ungünstigen Situation, die neue wirtschaftliche Situation nutzten, um ihr Wachstum zu stärken. In der Weiterlesen…