Leistungsbilanz - Was ist das, Definition und Konzept

Die Dienstleistungsbilanz ist das Zahlungsbilanzkonto, das die Einnahmen aus der Erbringung von Dienstleistungen an Gebietsfremde sowie die Zahlungen für von Gebietsfremden erhaltene Dienstleistungen, sofern es sich nicht um Produktionsfaktoren handelt, ausgewiesen wird.

Insgesamt umfasst die Leistungsbilanz die Einnahmen aus im Ausland erbrachten Dienstleistungen sowie die Aufwendungen derjenigen, die vom Ausland erbracht wurden.

Die Dienstleistungsbilanz ist ein in der Makroökonomie weit verbreitetes Konzept, da sie einen Teil der Güter- und Dienstleistungsbilanz darstellt.

Welche Elemente umfasst die Leistungsbilanz?

Folgende Leistungen sind in der Leistungsbilanz enthalten:

  • Transport.
  • Tourismus und Reisen.
  • Gebäude.
  • Finanzdienstleistungen.
  • Kommunikation.
  • Versicherung
  • Computer- und Informationsdienste.
  • Dienstleistungen des Unternehmens.
  • Einkünfte aus immateriellen Vermögensgegenständen und Lizenzgebühren.
  • Regierungsdienstleistungen.
  • Persönliche, Freizeit- und kulturelle Dienstleistungen.
  • Lizenzgebühren.

Leistungsbilanz und Zahlungsbilanz

Die Dienstleistungsbilanz ist eine Unterbilanz, die in die Güter- und Dienstleistungsunterbilanz integriert ist. Somit wird diese Teilbilanz in die sogenannte Zahlungsbilanz integriert.

Daher würde die Leistungsbilanz innerhalb der Zahlungsbilanz wie folgt aussehen:

Kontokorrentsaldo

Was bedeutet es, dass der Leistungssaldo negativ oder positiv ist?

Die Leistungsbilanz umfasst, wie eingangs gesagt, alle Einnahmen sowie Zahlungen, die aus der Erbringung von Dienstleistungen stammen.

In diesem Sinne werden die Zahlungen für diese Dienstleistungen, wenn ein ausländisches Land beispielsweise dem spanischen Land sowie seinen ansässigen Mitgliedern Dienstleistungen erbringt, als Ausgaben eingezogen. Erbringt Spanien hingegen neben einem ansässigen Unternehmen Dienstleistungen für in Drittstaaten ansässige Unternehmen, Personen oder Institutionen, wird die Vergütung für diese Dienstleistungen als Einkommen berechnet.

Wenn wir daher die Differenz zwischen den erbrachten und den erhaltenen Dienstleistungen berechnen, kann das Endergebnis einen positiven oder negativen Saldo aufweisen.

Wenn der Saldo positiv ist, bedeutet dieser Saldo, dass unsere Wirtschaft dem Ausland mehr Dienstleistungen erbringt, als sie erhält. Ist der Saldo hingegen negativ, zeigt dieser Saldo, dass unser Land in einer Situation ist, in der es mehr Dienstleistungen erhält als im Ausland erbracht wird.

Beliebte Beiträge

Was ist die umstrittene Rentenreform in Frankreich?

Die Reform des öffentlichen Rentensystems ist ein Thema, das die französische Regierung und die Gewerkschaften beschäftigt. Wir werden wissen, woraus eine Reform besteht, bei der es Gewinner und Verlierer geben wird. Frankreich ist eines der europäischen Länder, in denen die höchsten Sozialbeiträge gezahlt werden. JetztWeiterlesen…

Droht Portugal eine neue Immobilienblase?

In Portugal schreitet die Vergabe von Hypotheken spektakulär voran. Diese Situation beunruhigt Analysten, die sich fragen, ob Portugal eine neue Immobilienblase nährt. Eine der Daten, die die Aufmerksamkeit von Ökonomen auf sich gezogen hat und die Besorgnis erregt hat, ist das Wachstum der HypothekendarlehenWeiterlesen…

Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur unternehmerischen Karriere

Das Sprichwort "erneuern oder sterben" wurde viele Male wiederholt. Das passiert bei der digitalen Transformation von Unternehmen. Und die Digitalisierung von Unternehmen wird entscheidend sein, um im Wettbewerb bestehen zu können. Lassen Sie uns zunächst erklären, woraus die digitale Transformation besteht. Nun, die digitale Transformation ist ein Prozess, der weiterlesen…