Die Lohninflation ist eine Form der Kosteninflation, die genau dann entsteht, wenn der Produktivfaktor Lohn steigt und diese Steigerungen direkt auf den Preis des Produzierten übertragen werden.
Da diese Form der Inflation durch die Erhöhung einer der Komponenten der Produktionsfaktoren entsteht, also der Kosteninflation. Daher kommt diese Form der Inflation von der Angebotsseite, im Gegensatz zu anderen Inflationsarten, die von der Nachfrageseite kommen. Als Beispiel haben wir die sogenannte Nachfrageinflation, eine Form der Inflation, die durch einen Nachfrageüberhang verursacht wird.
Schlüsselfaktoren für Lohninflation
Denken Sie daran, dass sich die Produktionskosten aus Rohstoffen, Arbeitskosten und indirekten Herstellungskosten zusammensetzen. Es stellt sich heraus, dass die Kosteninflation durch eines dieser Kostenelemente verursacht wird. Genau diese Inflationssituation wird im Wesentlichen durch den Anstieg der Gehaltskomponente verursacht. Aus diesem Grund wird diese Inflation als Lohninflation bezeichnet.
In den Volkswirtschaften, in denen diese Form der Inflation registriert wurde, hat sich gezeigt, dass diese Art der Kosteninflation auch stark mit Situationen zusammenhängt, die mit der Einkommensverteilung zu tun haben. Denn die Lohnerhöhungen spiegeln letztlich den Kampf um einen größeren Einkommensanteil von Sektoren oder sozialen Gruppen wider.
Maßnahmen zur Bekämpfung oder Beseitigung der Lohninflation
Wenn es um Maßnahmen zur Bekämpfung der Kosteninflation geht, in Volkswirtschaften, in denen diese Formen der Inflation auftreten, und genauer gesagt über die Löhne. Richtig ist, dass die für die Schaffung und Anwendung wirtschaftspolitischer Maßnahmen zuständigen Behörden direkt die Auslöser dieser Inflationsform angreifen. Daher müssen sie Maßnahmen ergreifen, die hauptsächlich einkommensbezogene Aspekte bekämpfen.
Politiken zielen häufig auf eine größere Gerechtigkeit bei der Einkommensverteilung ab. Daher werden Maßnahmen ergriffen, die auf Gewinne und Dividenden ausgerichtet sind. Dies, um eine gerechtere Verteilung des Einkommenswachstums zu erreichen.
Außerdem sind die Behörden bei Forderungen nach Lohnerhöhungen durch die Gewerkschaften oft starr. Folgen Sie nicht dem Druck der Gewerkschaften, der eindeutig überhöhte Forderungen darstellt. Denken Sie daran, dass zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern mit Preiserwartungen widersprüchliche Interessen bestehen.