Komplementärgut - Was es ist, Definition und Konzept

Ein komplementäres Gut ist ein Gut, das in Verbindung mit einem anderen verwendet werden muss, um die Verbrauchernachfrage zu befriedigen.

Das heißt, zwei (oder mehr) komplementäre Güter sind in der Lage, gemeinsam einen Bedarf zu decken. Aber separat generieren sie nicht den gleichen Nutzen (selbst dies kann null sein).

Es ist erwähnenswert, dass das Verhältnis, in dem komplementäre Güter verwendet werden sollten, nicht unbedingt eins zu eins (1:1) beträgt, sondern von Fall zu Fall variieren kann.

Beispiel für Ergänzungsgut

Ein gängiges Beispiel für Hilfsgüter ist die Druckmaschine und die Farbe, die sie zum Funktionieren benötigt.

Ein weiteres Beispiel sind Kaffee und Zucker. Die allermeisten Menschen genießen keinen Kaffee allein (ohne irgendetwas), sondern möchten ihn süßen.

Eigenschaften von Komplementärgütern

Komplementäre Güter haben eine entsprechende Nachfrage. Wenn ein Verbraucher also eines der Produkte kaufen möchte, sollte er auch den Kauf seines Add-Ons in Betracht ziehen.

Wenn der Preis einer Ware steigt, sinkt die Nachfrage nach ihrem komplementären Gut. Mit anderen Worten, wenn der Kaffeepreis steigt, werden die Menschen weniger Zucker kaufen.

Ökonomisch bedeutet dies, dass Komplementärprodukte eine negative Quernachfrageelastizität aufweisen.

Die Kreuznachfrageelastizität wird mathematisch wie folgt ausgedrückt:

Wo:

exy: Kreuzelastizität der Güter X und Y.

Qx: nachgefragte Menge von Gut X

Py: Preis des guten Y

Wenn sich die Güter ergänzen, gilt exy < 0. Bei Ersatzgütern (die andere ersetzen können) ist das Gegenteil der Fall.

Komplementaritätsgrad der Ware

Zwei oder mehr Güter können in unterschiedlichem Maße komplementär sein. Wenn sie perfekte Ergänzungen sind, müssen sie in festen Anteilen konsumiert werden und das eine ist ohne das andere nicht sinnvoll. Dies ist beispielsweise bei Schuhen der Fall, bei denen der linke Schuh ohne den rechten nutzlos ist.

Es gibt jedoch auch mildere Grade der Komplementarität. Zum Beispiel Brot und Butter. Sie werden normalerweise nicht in festen Anteilen verzehrt und Brot allein kann dem Verbraucher einen Nutzen bringen.

Grafisch werden die perfekt komplementären Güter (X1 und X2) wie folgt dargestellt:

Wie wir in der obigen Grafik sehen können, wird der Benutzer nur dann zufrieden, wenn er beide Güter in festen Anteilen konsumiert. Wenn Sie also nur eine zusätzliche Einheit des Produkts ohne sein Komplement erhalten, ist der zusätzliche Nutzen null.

Darüber hinaus ist im Bild ein weiterer hervorzuhebender Punkt, dass der erzielte Nutzen umso größer ist, je mehr Einheiten der beiden komplementären Güter konsumiert werden (die 45°-Linie nach oben).

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave