Produktionsmittel nach Marx

Nach der Theorie des Marxismus werden die intervenierenden Faktoren in jedem Arbeitsprozess als Produktionsmittel betrachtet. Hierzu zählen die hierfür notwendigen mechanischen und technologischen Instrumente oder Materialien.

Die Produktionsmittel sammeln eine breite Palette vorhandener wirtschaftlicher Ressourcen in einer Wirtschaft, durch die die verschiedenen Industrien geschaffen und organisiert werden. Sie sind daher sozioökonomische Motoren eines Territoriums und ermöglichen seine Entwicklung.

Nach Marx' Sicht setzt die bürgerliche und kapitalistische Aneignung dieser Produktionsmittel die Existenz der Ausbeutung gegenüber dem arbeitenden Individuum voraus. Mit anderen Worten, sie gelten als Instrumente der Macht und der Unterwerfung der Gesellschaft.

So können als Mittel Rohstoffe, landwirtschaftliche und industrielle Maschinen, Autos verschiedener Art oder Einrichtungen zur Herstellung eines Produkts (Landwirtschaft, Fabriken, Werkstätten …)

Marx bekräftigte, dass die Arbeiterrevolution in Form der Diktatur des Proletariats die Zerstörung des kapitalistischen Modells und die Rückgabe der Produktionsmittel an den Staat und damit an den Arbeiter voraussetzen muss. All dies beinhaltet die Schaffung egalitärer Länder und die Beseitigung der herrschenden Klassen.

Art der Herstellung

Klassifikation der Produktionsmittel nach Marx

Im Gegensatz zum kapitalistischen Konzept stellt der Marxismus eine Klassifikation der verschiedenen Produktionsmittel her:

  • Direkte: Bedienpersonal, Rohstoffe, Maschinen für die Produktion.
  • Hilfsweise oder indirekt: Einrichtungen für die produktive Aufgabe, wie Werkstätten, Lagerhallen oder Fabriken.

Über den bahnbrechenden marxistischen Zugang zu den Produktionsmitteln hinaus gibt es auch den sozialistischen Standpunkt, bei dem die Rolle der Kontrolle und des Eigentums an den Produktionsmitteln den Arbeitern selbst zukommt.

Diese arbeiten unabhängig, produzieren und vertreiben ihre Produkte, erzielen die Gewinne direkt solidarisch und ohne kapitalistische Eigentümer, die ihnen ein Gehalt für ihre Arbeit zusichern.

Am Rande dieser Definition steht der Begriff der Produktionsmittel im allgemeinen und andere Gesichtspunkte wie der des Kapitalismus oder des Liberalismus.

Beliebte Beiträge

Fahrradgesetz und wirtschaftliche Realität

Das Gesetz des Fahrrads ist ein ökonomischer Begriff, der sich auf die Wechselwirkung zwischen den Märkten für Güter und Geld in einer offenen Wirtschaft bezieht. Bei Economy-Wiki.com haben wir bereits einen Artikel über dieses Gesetz in Argentinien geschrieben. Angesichts des Interesses, das es geweckt hat, haben wir uns jedoch entschieden, es viel allgemeiner zu erklären. Laut Weiterlesen…

Fridmans Übernahme von DIA

Der Wert der Anteile der spanischen Vertriebsgruppe DIA stieg auf 0,59 Euro. Das Interesse von Fridman von der LetterOne-Gruppe hat dazu geführt, dass der Aktienkurs um 6% gestiegen ist. Wie ist es jedoch möglich, dass die Aktien eines Unternehmens, das Weiterlesen…

Chiles Wirtschaft wird wachsen, wenn sich die Unternehmensregulierung verbessert

Chiles Wirtschaft wird wachsen, wenn seine Unternehmen wachsen. Das ist nichts Neues. Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der wirtschaftlichen Entwicklung von Ländern. Und in diesem Sinne ist Chile keine Ausnahme. Aus diesem Grund muss Chile Reformen durchführen, um die Geschäftstätigkeit zu fördern und eine stärkere Entwicklung des Landes insgesamt zu ermöglichenWeiterlesen…