Linienarten - Was ist das, Definition und Konzept

Die Linientypen sind die Formen, in denen die Abfolgen von Punkten, die sich ins Unendliche erstrecken, und nur in eine Richtung klassifiziert werden können (sie stellen keine Kurven dar).

Das heißt, die Linien sind solche Linien, die keinen Anfang oder kein Ende haben und immer die gleiche Neigung oder Steigung beibehalten.

Linien sind ein grundlegendes eindimensionales Element der Geometrie und können nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden, wie wir weiter unten sehen werden.

Linienarten nach ihrer Lage zueinander

Je nach ihrer Lage oder Position in Bezug auf andere (s) können zwei oder mehr Linien sein:

  • Parallel: Sie haben nichts gemeinsam und halten immer den gleichen Abstand zueinander (sie sind gleich weit entfernt). Es zeichnet sich auch durch die gleiche Neigung oder Neigung aus:
  • Trockner: Sie haben einen Schnittpunkt. Es lassen sich zwei Arten unterscheiden:
    • Senkrecht: Beim Überqueren bilden sie vier rechte Winkel, dh sie messen 90º. Es sollte beachtet werden, dass, wenn Linie 1 und Linie 2 senkrecht sind, die Steigung von Linie 1 gleich dem Kehrwert der Steigung von Linie 2 ist und mit -1 multipliziert wird. Das heißt, wenn die Steigung der Linie 1 1/2 oder 0,5 beträgt, beträgt die Steigung der Linie 2 -2.
    • Schräg: Wenn sie sich schneiden, bilden sie zwei gleiche spitze Winkel (weniger als 90º) und zwei stumpfe Winkel (größer als 90º), ebenfalls gleich. Jedes Paar identischer Winkel liegt sich gegenüber (siehe Bild unten).

Ebenso können koinzidente Linien unterschieden werden, die alle ihre Punkte gemeinsam haben. Es ist davon überzeugt, dass in seiner impliziten Gleichung (0 = Ay + Bx + C) seine Koeffizienten proportional sind, d. h.: A / A ’= B / B’ = C / C ’. Im Bild unten sehen wir beispielsweise 1/2 = 2/4 = 5/10.

Linien nach Richtung

Nach ihrer Richtung lassen sich die Linien einteilen in:

  • Horizontal: Dies ist die Linie parallel zur Abszissenachse (horizontal). Man kann auch sagen, dass seine Neigung 0 ist.
  • Vertikal: Dies ist die Linie, die parallel zur Ordinatenachse (vertikal) verläuft.
  • Geneigt: Es ist derjenige, dessen Steigung von Null verschieden ist. Es ist weder zur horizontalen noch zur vertikalen Achse parallel.

Beliebte Beiträge

Jesús Zamanillo: "Wir werden ein System mit mehr Finanzinstituten vermissen, aber weniger mächtig."

Obwohl es keinen Zweifel gibt, dass wir vor einer gewaltigen Transformation des Bankensystems stehen, bei der es zu massiven Entlassungen, Fusionen und Übernahmen kommt, ist es schwer abzuschätzen, was in Zukunft mit dem Bankensystem passieren wird. Dazu haben wir den Burgos-Ökonom Jesús Zamanillo interviewt, der einige Zweifel an der Zukunft des Bankwesens ausräumt. Es gibt vieleWeiterlesen…

Proaktivität als Schlüssel zum beruflichen Erfolg

Derzeit ist einer der am häufigsten verwendeten Begriffe am Arbeitsplatz „Proaktivität“. Alle Unternehmen suchen bei der Personalauswahl für ihre Vorlagen anscheinend nach demselben Attribut: unter anderem nach einem Kandidaten, der als proaktiv angesehen werden kann. Aber wissen wir wirklich, was mit diesem Wort gemeint ist, Weiterlesen…

Die Geldpolitik hat während der Krise besser funktioniert als die Fiskalpolitik

Die globale Krise, die seit 2007 die ganze Welt erfasst hat, hat tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht. Länder, die auf unbestimmte Zeit auf dem Weg zum Wohlstand zu sein schienen, gerieten in eine Rezession, während andere, selbst ausgehend von einer ungünstigen Situation, die neue wirtschaftliche Situation nutzten, um ihr Wachstum zu stärken. In der Weiterlesen…