Gnadenfrist - Was es ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Nachfrist ist ein Zahlungsverzug oder Zahlungsaufschub, der in vielen Arten von Vertragsverhältnissen enthalten ist. Es handelt sich um einen Zeitraum der Befreiung von der Vertragserfüllung.

Die Festlegung einer bestimmten Nachfrist bedeutet die Nichtpflicht, bestimmte Bedingungen in einer vorübergehenden Phase einzuhalten. Dieser Verstoß kann sowohl vollständig als auch teilweise sein.

Normalerweise werden diese Art von befristeten Bedingungen in den verschiedenen Verträgen zwischen Wirtschaftsteilnehmern vereinbart. Mit anderen Worten, es ist unabhängig von der Art des Vertragsverhältnisses möglich, zuvor vereinbarte Wartefristen festzulegen.

Im Anschluss daran wird das Vorliegen dieser Mängel in der Regel durch spezifische Klauseln widergespiegelt, die den zu Beginn vereinbarten Zeitraum angeben.

Merkmale einer Schonfrist

Im Allgemeinen haben die bestehenden Kulanzfristen mehrere zu berücksichtigende Merkmale gemeinsam. Unter diesen sind folgende hervorzuheben:

  • Formalisierung: Sie werden zuvor durch einen Vertrag oder eine Police vereinbart und formalisiert.
  • Mangelgrad: Die durch einen Mangel zu pausierenden Bedingungen können ganz oder teilweise sein. Bei Ratenzahlungen können diese vorübergehend storniert oder um einen bestimmten Prozentsatz gekürzt werden. Die Modalität, bei der bei Bankkrediten nur die generierten Zinsen und nicht ein Teil des Kapitals gezahlt werden, ist weit verbreitet.
  • Startdatum der Gnadenfrist: Es gibt Zeiten, in denen die Knappheit zu Beginn angewendet wird, um neue Kunden anzubieten und zu gewinnen. Andererseits ist es in Sektoren wie dem Versicherungswesen üblich, Mindestfristen für die Anwendung des Vertrages festzulegen.
  • Vorteilhafter oder Anreizsinn: Die Möglichkeit der Einrichtung von Nachfristen wirkt oft als Anreiz zum Abschluss einer Versicherung, eines Hypothekendarlehens oder eines ähnlichen Produkts, das dieser Eigenschaft unterliegt.
  • Eventualitäten: Die Geltendmachung von Mängeln kann auf Wunsch des Kunden freiwillig oder aufgrund des Auftretens anderer Faktoren wie Arbeitslosigkeit, Krankheit …
  • Fälligkeitsänderung: Die Annahme einer solchen Frist setzt gleichzeitig die Verzögerung des Vertragsabschlusses in derselben Zeitspanne voraus.
  • Änderung anderer Bedingungen: Manchmal weist der Vertrag bei der Feststellung eines Mangels auf die notwendige Änderung anderer Bedingungen hin. Ein Beispiel hierfür kann eine Erhöhung der folgenden Raten oder die Auswirkung eines höheren Zinssatzes sein.

Praktische Anwendungen einer Neuheitsschonfrist

Im Wirtschaftsalltag gibt es gängige Beispiele für Kulanzfristen, die in allen Vertragsarten festgelegt sind.

Die gängigsten Anwendungsbeispiele liegen in folgenden Wirtschaftsbereichen:

  • Kredite und Kredite: Sektoren wie das Bankwesen begründen vertragliche Beziehungen zwischen dem Unternehmen und dem Kunden durch Darlehen und Kredite aller Art. Es ist üblich, dass es vereinbarte Bedingungen gibt, unter denen der Kunde vorübergehend die Zahlung der Rücksendegebühren als Vorteil einstellt.
  • Versicherungspolicen: Versicherungsunternehmen legen diese Art von Bedingungen in fast allen ihren Produkten fest. Die Policen arbeiten mit Mängeln, die den Abschluss einer Versicherung für nahegelegene Veranstaltungen verhindern und nicht genügend Gebühren generiert haben. Zu diesem Zeitpunkt wird die Abdeckung nicht vollständig angewendet.
  • Aktienmarkt: Bei Wertpapieremissionen ist es üblich, für den Erwerb von Wertpapieren Nachfristen bis zur ersten Zahlung anzuwenden.
  • Rechtsgebiete: Abgesehen von Sektoren wie Versicherungen und Finanzen gibt es andere Anwendungen von Mängeln im täglichen Leben. Vor allem im Arbeits- und Rechtsverkehr. Ein einfaches Beispiel wäre die fehlende Zahlung von Zulagen oder Unterhalt aufgrund eines Gerichtsurteils sowie Geldbußen und Strafen.

Oft wird das Konzept einer Neuheitsschonfrist oft mit dem einer Moratoriumsfrist gleichgesetzt oder verwechselt. In der wirtschaftlichen Praxis wird jedoch zwischen beiden unterschieden, dass der Mangel in der Regel die Aufrechterhaltung der Zinszahlung und die Befreiung vom Kapital begründet.

Diese Unterscheidung ist jedoch in der Regel weniger streng und hängt von den in den einzelnen Verträgen oder Policen festgelegten Merkmalen ab.