Naturkapital - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Naturkapital - Was ist das, Definition und Konzept
Naturkapital - Was ist das, Definition und Konzept
Anonim

Naturkapital ist die Menge an Vermögenswerten, die Ökosystemleistungen erbringen, die die sozioökonomische Aktivität einer menschlichen Bevölkerung stützen.

In der Ökonomie ist Kapital einer der wichtigsten Produktionsfaktoren. Der Begriff des Kapitals bezieht sich auf die Menge von Vermögenswerten, die verwendet werden können, um mehrere Güter und Dienstleistungen zu produzieren.

Im Allgemeinen umfasst die Messung des Kapitals Güter wie Werkzeuge oder Arbeitsmittel, Maschinen, Gebäude, Straßen usw. Da die Summe zwischen diesen verschiedenen Güterarten fast unmöglich ist, haben sich Ökonomen für die monetäre Bewertung und Aggregation entschieden.

Das Konzept und die empirische Messung von Kapital wurden auf die ökonomische Bewertung der menschlichen Fähigkeiten (Humankapital) sowie des Nutzens der Natur (Naturkapital) erweitert.

Daly Costanza und Herman Daly haben in ihrem Artikel "Natural Capital and Sustainable Development" (1992) Naturkapital als jeden Bestand definiert, der im Laufe der Zeit einen Fluss von natürlichen Gütern und Dienstleistungen erzeugt.

Dieser natürliche Bestand umfasst die mineralischen Energiereserven, die Vielfalt der Pflanzen und Tiere einer Region; sowie Bodenfruchtbarkeit, Süßwasserverfügbarkeit, Luftqualität, Aufrechterhaltung biogeochemischer Kreisläufe (Kohlenstoff, Stickstoff etc.) und Klimastabilität.

Quantifizierung von Naturkapital

Nach Gómez-Baggethun und de Groot (2007) werden folgende Ansätze zur Quantifizierung von Naturkapital verwendet:

  • Ansätze basierend auf menschlichen Präferenzen:
    • Das Marktwert versucht, den Geldpreis jeder Ware oder Dienstleistung auf dem Markt zu bestimmen. Bezogen auf das Konzept der Externalitäten.
    • Das soziokulturelle Wahrnehmung Es umfasst soziologische Aspekte wie die Identifikation einer Kultur oder Gesellschaft mit dem Territorium (Orographie und Hydrographie), in dem sie lebt.
    • Das Gruppenberatung weist auf eine soziale Wahl hin, die die Präferenzen der Bevölkerung hinzufügt. Viele Menschen können berücksichtigt werden, aber das macht die Entscheidungsfindung noch schwieriger.
  • Ansätze basierend auf physischen Kosten:
    • Das Land- oder Meeresoberfläche die für verschiedene wirtschaftliche Projekte verwendet werden, um die Menge an Pflanzen und Tieren im Gebiet zu schätzen.
    • Die Quantifizierung von Energiekosten der verschiedenen Produktions-, Verteilungs- und Konsumprozesse hilft, Momente zu finden, in denen ein höherer Energieaufwand und eine Einsparung erreicht werden kann.
    • Der Ansatz zu biogeophysikalischer Wert bezieht sich auf Ökologie, Biologie und Geologie. Mit unterschiedlichen Messungen diskutieren Wissenschaftler, ob wir uns bereits in einem neuen geologischen Zeitalter befinden, das man Anthropozän oder Kapitalozän nennen könnte.

Abbau von Naturkapital

In den letzten 50 Jahren gab es verschiedene Berichte, die die Umweltunhaltbarkeit des kapitalistischen Wirtschaftssystems betonen. Wir werden hier nicht auf anthropologische, soziologische, physikalisch-chemische oder geologische Fragen eingehen; aber ausgesprochen wirtschaftlich.

Im Inclusive Wealth Report, der von einer UN-Agentur erstellt wurde, wird festgestellt, dass trotz der Tatsache, dass das Industriekapital (als Stellvertretervariable für das BIP) zugenommen hat, das Naturkapital im Laufe der Zeit abgenommen hat.

Diese Ergebnisse weisen auf ein tiefgreifendes Problem hin und verdeutlichen es: Das seit vielen Jahrzehnten geförderte Wirtschaftswachstum hat die natürlichen Ressourcen geschädigt. In manchen Gegenden der Welt ist diese Verwüstung bemerkenswert.

Die Hauptursachen sind die Übernutzung der natürlichen Ressourcen, die Ausweitung der Grenze zwischen Landwirtschaft und Viehzucht sowie die wiederkehrende Nutzung fossiler Brennstoffe (Kohle, Öl und Gas).

Die Hauptfolgen sind Erosion, Wüstenbildung, Wasser- und Luftverschmutzung, ein beschleunigter Verlust der Artenvielfalt, das Abschmelzen von Gletschern, der Anstieg des Meeresspiegels und die Veränderung biogeochemischer Kreisläufe.

Aus diesen Gründen scheinen die Aussichten für viele Menschen sehr düster. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass sich die Mitgliedsländer der Vereinten Nationen um eine Einigung auf gemeinsame Ziele bemüht haben. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung bestehen auf der Pflege terrestrischer und mariner Ökosysteme und damit auf der Erhaltung des Naturkapitals.

Verweise

Gómez-Baggethun, E. und de Groot, R. (2007). Naturkapital und Ökosystemfunktionen:
Erforschung der ökologischen Grundlagen der Wirtschaft. Ökosysteme. Bd. 3, pp. 4-14.