Inflation - Was ist das, Definition und Bedeutung

Inflation ist ein allgemeiner Anstieg der Preise von Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum.

Wenn wir von Inflation hören, bedeutet dies, dass die Preise gestiegen oder "aufgebläht" sind, daher der Name.

Inflation liegt vor, wenn die Preise aller Güter und Dienstleistungen einer Volkswirtschaft stetig steigen. Das heißt, wenn der Durchschnitt der Preise aller Waren und Dienstleistungen in einem Land steigt.

Der Preisanstieg führt zu einem Kaufkraftverlust der Bürger. Oder anders ausgedrückt, Inflation bedeutet, dass wir mit dem gleichen Geld weniger Dinge kaufen können als zuvor. Wenn der Preis für Orangen beispielsweise 2 € pro Kilo beträgt, kann eine Person mit 10 € 5 Kilo kaufen, aber wenn der Preis auf 2,5 € steigt, kann er nur 4 Kilo kaufen.

Als nächstes werden wir sehen, wie wichtig es ist, die Bedeutung der Inflation gut zu kennen.

Warum ist die Bedeutung von Inflation so wichtig?

Es ist ein Phänomen, das in fast allen Ländern auftritt. Tatsächlich versuchen die Zentralbanken immer sicherzustellen, dass in ihrem Land eine gewisse Inflation herrscht, normalerweise zwischen zwei und drei Prozent.

Gäbe es keine Inflation, würden die Preise sinken (Deflation), was die Befürchtung eines jeden Wirtschaftsverantwortlichen für ein Land ist. Deflation kann Konsum und Wirtschaftswachstum bremsen. Es kann auch zu einer Deflationsspirale mit verheerenden Folgen für die Wirtschaft des Landes führen.

Inflation ist einer der wichtigsten Aspekte im Studium der Makroökonomie und in der Geldpolitik der Zentralbanken. Das Hauptziel der Europäischen Zentralbank (EZB) beispielsweise besteht darin, Preisstabilität zu erreichen und eine Inflationsrate von 2 % pro Jahr aufrechtzuerhalten.

Eine der Funktionen von Preisen besteht darin, Käufern zu ermöglichen, die Produktmenge, die sie kaufen möchten, basierend auf dem Marktpreis anzugeben, und es Unternehmern zu ermöglichen, die Produktmenge zu bestimmen, die sie zu jedem Preis verkaufen möchten. Die Preise stellen sicher, dass Ressourcen effizient zugewiesen werden, um ein Marktgleichgewicht zu erreichen und somit Ressourcen effizient zugewiesen werden können. Am häufigsten ist jedoch, dass die Preise steigen, was zu einer sogenannten Inflation führt.

Folgen der Inflation

Oft wird gesagt, dass Inflation gut ist, aber es ist nicht so, dass sie an sich gut ist, sondern dass, obwohl die Preise in einer Volkswirtschaft steigen, auch die Löhne tendenziell entsprechend diesem Preisanstieg steigen. So bleibt die Kaufkraft der Bürger am Ende stabil.

Die Folgen der Inflation können positiv oder negativ sein:

  • Der Preisanstieg hilft, den Wert der Schulden zu reduzieren, sowohl von Haushalten, Unternehmen und der Regierung. Dies liegt daran, dass der reale Wert der Schulden niedriger sein wird als vor dem Preisanstieg, wenn in einer Volkswirtschaft Inflation herrscht und unsere Löhne mit der gleichen Rate steigen, die Schulden jedoch gleich bleiben wie zuvor.
  • Der Preisanstieg führt auch dazu, dass die Menschen lieber jetzt als später konsumieren, denn dann werden die Preise teurer. Dies ist für die Zirkulation von Geld und für die Übertragung von Gütern in einer Volkswirtschaft unerlässlich. Es ist das Getriebe des Kapitalismus.
  • Kaufkraftverlust: Wenn der Lohnanstieg nicht mindestens dem Preisanstieg entspricht, sinkt die Kaufkraft. Wir könnten froh sein, wenn sie unser Gehalt in einem Jahr um 10 % erhöhen würden, aber wenn die Inflation 20 % betrug, können wir mit diesem Gehalt tatsächlich 10 % weniger kaufen.
  • Einsparungen sinken: Inflation führt dazu, dass Geld an Wert verliert, so dass sie dazu motiviert, das Geld zu konsumieren und auszugeben, anstatt es zu sparen, denn wenn das Geld in Zukunft weniger wert ist, werden Bürger und Investoren es vorziehen, es jetzt auszugeben.

Unter folgendem Link können Sie alle Folgen der Inflation im Detail einsehen.

Folgen der Inflation

Wie wird die Inflation berechnet?

Angesichts der Schwierigkeit, die Variation aller Preise in einer Volkswirtschaft zu berechnen, gibt es zwei Hauptindikatoren, um festzustellen, wie stark die Preise steigen:

  • Ein grober Indikator ist der Verbraucherpreisindex (VPI), der sich aus Güter- und Dienstleistungsgruppen zusammensetzt, von Nahrungsmitteln, Kleidung, Medizin bis hin zu Kommunikation, Verkehr, Wohnen und Freizeit.
  • Eine andere Methode zur Berechnung der Inflation ist der BIP-Deflator, der die Preisschwankungen aller in einem Land produzierten Waren und Dienstleistungen berücksichtigt.

Ursachen der Inflation

Eine Inflation kann aus vier Gründen auftreten:

  • Aufgrund einer gestiegenen Nachfrage.
  • Wenn die Rohstoffkosten steigen.
  • Nach eigenen Erwartungen.
  • Erhöhung der Geldmenge.

Um die Ursachen der Inflation im Detail zu sehen, empfehlen wir Ihnen, den folgenden Link aufzurufen.

Ursachen der Inflation

Arten der Inflation

Wenn von steigenden Preisen gesprochen wird, wird normalerweise eine bestimmte Terminologie verwendet, um die verschiedenen Formen der Preiserhöhung zu beschreiben. Zu den Inflationsarten gehören:

  • Stagflation: Sie tritt auf, wenn Inflation und auch ein Rückgang des BIP auftritt.
  • Zugrundeliegende Inflation: Es ist der Preisanstieg, der Energieprodukte ausschließt.
  • Deflation: Dies ist eine negative Inflation. Das heißt, wenn die Preise fallen, anstatt zu steigen.

Darüber hinaus können wir je nach prozentualem Anstieg sagen, dass es die folgenden Stufen gibt:

  • Moderate Inflation: Wenn die Preiserhöhung nicht 10% pro Jahr erreicht.
  • Ausreißer Inflation: Sie tritt bei übermäßiger Inflation auf. Wir sprechen sogar von zwei- und dreistellig.
  • Hyperinflation: Es handelt sich um Preiserhöhungen, die 1000% in einem Jahr überschreiten. Sie verursachen schwere Wirtschaftskrisen.

Um mehr über die Inflationsarten zu erfahren, wird empfohlen, zu lesen:

Arten der Inflation

Der Herausgeber empfiehlt:

Preisstabilität: Warum ist sie Ihnen wichtig?