Rechtwinkliges Dreieck - Was ist das, Definition und Konzept

Das rechtwinklige Dreieck hat einen rechten Innenwinkel, dh es misst 90º.

Diese Art von Dreieck ist eine seiner Klassifikationen nach dem Maß seiner Innenwinkel.

Das Hauptmerkmal des Dreiecks besteht darin, dass es, wie wir später erweitern werden, eine längere Seite (Hypothenuse genannt) und zwei weitere Beine hat, deren Vereinigung den rechten Winkel bildet.

Ein weiteres zu beachtendes Detail ist, dass jedes Quadrat, das durch eine seiner Diagonalen in zwei Hälften getrennt ist, in zwei rechtwinklige Dreiecke unterteilt ist (wie wir im Bild unten sehen).

Elemente des rechtwinkligen Dreiecks

Basierend auf dem Bild unten hat das rechtwinklige Dreieck die folgenden Elemente:

  • Scheitelpunkte: A, B, C.
  • Seiten: AB, BC, AC, wobei AC die Hypotenuse und AB und BC die Beine sind.
  • Innenwinkel: 90 °, β, . Alle drei müssen zusammen 180º ergeben.
  • Außenwinkel: 90º, δ, ε.

Folgendes muss erfüllt sein:

90º + β + γ = 180º, β + γ = 90º

β + δ = 180º

γ + ε = 180º

Arten von rechtwinkligen Dreiecken

Abhängig von der Länge seiner Seiten kann ein rechtwinkliges Dreieck von zwei Arten sein:

  • Gleichschenklig: Wenn seine beiden Beine gleich sind, was bedeutet, dass seine Innenwinkel 90º, 45º und 45º betragen.
  • Schuppen: Wenn seine Seiten alle unterschiedliche Längen haben.

Es sollte beachtet werden, dass ein rechtwinkliges Dreieck nicht gleichseitig sein kann, da eine seiner Seiten (die Hypotenuse) immer länger ist als die anderen beiden.

Umfang und Fläche des rechtwinkligen Dreiecks

Im rechtwinkligen Dreieck muss folgendes zutreffen:

  • Umfang (P): Es wäre die Summe der Seitenlängen: P = AC + AB + BC
  • Bereich (A): In diesem Fall können wir die Fläche nur mit dem Maß zweier Seiten berechnen, da die Basis und die Höhe jeweils ein Bein sind. Wenn ich die Daten für die Hypotenuse und eines der Beine habe, kann ich den Satz des Pythagoras verwenden, um für die andere Seite aufzulösen (wir werden es in einem Beispiel unten beweisen). Die Formel wäre folgende: A = AB * BC / 2

Beispiel für ein rechtwinkliges Dreieck

Angenommen, ich habe ein rechtwinkliges Dreieck mit einer Hypotenuse von 12 Metern und einem seiner Beine von 8 Metern. Was wäre ein Umfang und seine Fläche?

Zuerst lösen wir nach dem Satz des Pythagoras:

82+ c2=122

64 + c2=144

c2=80

c = 8,94

Daher wären der Umfang und die Fläche:

P = 8 + 8,94 + 12 = 28,94 Meter

A = (8 * 8,94) / 2 = 35,78 m2

Beliebte Beiträge

Hardware - Was ist das, Definition und Konzept

✅ Hardware | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Eine Hardware besteht aus allen physischen Teilen, aus denen ein Computer besteht, aus denen, die ...…

Fortran - Was ist das, Definition und Konzept

Fortran | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Fortran ist eine Programmiersprache, die auf numerische Anwendungen ausgerichtet und angepasst ist und ...…

Wie suche und finde ich einen Job auf Linkedin?

LinkedIn ist das professionelle Netzwerk schlechthin. Die meisten Fachleute, die Arbeit suchen oder Kunden finden möchten, erstellen darin ein Profil. Bei der Registrierung auf dieser Plattform werden mehrere Ziele berücksichtigt. Wenn Sie ein Projekt haben und Kunden finden oder Ihre Marke bekannt machen möchten, können Sie weiterlesen…

Hypermarkt - Was ist das, Definition und Konzept

✅ SB-Warenhaus | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Ein Hypermarkt ist ein Selbstbedienungsunternehmen, in dem Produkte auf Einzelhandelsebene verkauft werden und ...…