Opiumkriege

Die Opiumkriege waren ein kriegerischer Konflikt zwischen China und Großbritannien. Zuerst zwischen 1839 und 1842 (Erster Opiumkrieg) und später zwischen 1856 und 1860 (Zweiter Opiumkrieg).

Ressourcenkontrolle, wirtschaftliche Vormachtstellung und Handel waren schon immer das Ergebnis von Spannungen und Konflikten zwischen verschiedenen Ländern. Gerade im 19. Jahrhundert führten britische Handelsinteressen in China zu den sogenannten Opiumkriegen.

Mandschu China im 18. Jahrhundert war ein hermetischer Staat, der für den internationalen Handel geschlossen war. Die britische Diplomatie stieß wiederholt auf die Weigerung Chinas, Handelsbeziehungen aufzunehmen. Ein Beweis dafür war die Antwort von Kaiser Quianlong im Jahr 1794, der sich weigerte, den britischen Forderungen nach Freihandel zuzustimmen.

Präzedenzfälle der Opiumkriege

In den Auslandsbeziehungen gab es deutliche Grenzen. Tatsächlich war der Handel nur über einige wenige Häfen möglich, vor allem in Kanton. Gleichzeitig erschwerten bürokratische Hürden und Zölle den Export nach China.

Inzwischen exportierten die Chinesen riesige Mengen an Produkten wie Porzellan, Tee und Seide. Diese Art von Handelsbeziehungen schadete den Briten jedoch, denn neben den hohen Zöllen und bürokratischen Hindernissen verlangten die Chinesen kaum britische Produkte. Tatsächlich hatten die Chinesen wenig Interesse an europäischen Manufakturen, während sie bei britischen Textilprodukten eine mindere Qualität sahen.

Die Chinesen ihrerseits akzeptierten nur Zahlungen in Silber. Obwohl die Chinesen Jahr für Jahr Tee produzieren konnten, war britisches Silber nicht unendlich, so dass die Gefahr bestand, dass die Silberreserven erschöpft waren und sie nicht genug Edelmetalle hatten, um ihre Währung zu decken. Unter solchen Bedingungen stellte die Handelsbilanz für Großbritannien einen deutlich negativen Saldo dar.

Ursachen der Opiumkriege

Verzweifelt suchten die Briten nach einem Weg, Chinas Türen für den Handel zu öffnen. Das Ungleichgewicht in der Handelsbilanz musste unbedingt korrigiert werden. Die Antwort lag in Opium, einer in Indien angebauten Pflanze. Da die indische Region Bengalen unter britischer Kontrolle stand, konnte diese Pflanze massiv produziert und nach China exportiert werden.

In China galt Opium als Heilpflanze. Dieses Medikament kann jedoch furchtbar süchtig machen. So verbreitete sich der Konsum schnell unter der chinesischen Bevölkerung, so dass die Bauern zwei Drittel ihres Einkommens für den Opiumkonsum ausgaben. Der Opiumboom war so groß, dass sich die Briten nicht nur der indischen Produktion zuwandten, sondern auch Opium aus Persien und dem Osmanischen Reich nach China brachten.

Aufgrund der hohen Rentabilität des Opiumgeschäfts waren chinesische Kaufleute bereit, die Briten in Silber zu bezahlen. Auf diese Weise gelangten die großen Mengen an Silber, die in China ausgegeben wurden, wieder in britische Hände.

Die chinesischen Herrscher begannen die Auswirkungen des Opiumhandels auf ihr Land zu erkennen. Gesellschaftlich gab es ein Problem, da zig Millionen Chinesen opiumsüchtig geworden waren, während das Opiumgeschäft erhebliche Korruption verursachte. Auch wirtschaftlich lief es nicht gut. Die Gewinne aus dem Teehandel schwanden schnell durch Opium.

Verbot des Verkaufs von Opium

Angesichts dieser schlimmen Situation beschloss Kaiser Daouang, Maßnahmen zu ergreifen und verbot 1839 den Verkauf von Opium. Um dem Opiumkonsum und der Korruption, die zu seinem Handel geführt hatte, ein Ende zu setzen, setzte Daouang einen seiner effizientesten Beamten ein, Lin Hse Tsu.

Lin selbst würde einen Brief an Königin Victoria schicken, in dem er vor der unmoralischen Haltung der Briten warnte, denn während sie in China Opium handelten, war der Verkauf in Großbritannien verboten. Obwohl der Brief abgefangen wurde, wurde er dank der Zeitung The Times veröffentlicht.

Fest seiner Mission verpflichtet, verlangte Lin, dass die britischen Schmuggler alle Opiumlieferungen abliefern. Aufgrund der Weigerung der Schlepper wurden die britischen Schiffe abgeschnitten und insgesamt 20.000 Opiumkisten verbrannt. Die britischen Verluste wurden auf 5 Millionen Pfund geschätzt.

Der erste Opiumkrieg

Dieser Vorfall erzwang schließlich die britische Militärintervention in China, da der Freihandel Großbritanniens in Gefahr war. Zwischen 1839 und 1842 gelang es den Briten, China im sogenannten Ersten Opiumkrieg zu besiegen. Der Nanking-Vertrag bescheinigte das Ende des Krieges und seine Hauptfolgen waren:

  • Eröffnung von fünf großen chinesischen Häfen für den Handel.
  • Hongkong wurde britische Kolonie.
  • China musste die wirtschaftlichen Kosten des Krieges bezahlen und die Menschenhändler entschädigen.
  • Abschaffung der Zölle.

Der Zweite Opiumkrieg

Der erste Opiumkrieg sollte jedoch nicht der einzige Konflikt zwischen China und Großbritannien bleiben. So fand von 1856 bis 1860 der Zweite Opiumkrieg statt, auch von kommerziellen Interessen motiviert. So war Opium in China weiterhin illegal, während die Chinesen weiterhin ein wichtiges Geheimnis gegenüber dem internationalen Handel aufrechterhalten. Aus diesem Grund versuchte Großbritannien, den Vertrag von Nanking neu zu verhandeln. Aber die Chinesen lehnten die britischen Vorschläge ab und der Zweite Opiumkrieg begann.

Bei dieser Gelegenheit gelang es Großbritannien, Frankreich, Russland und die USA in den Konflikt einzubeziehen. Angesichts einer so mächtigen internationalen Koalition und des Versuchs von Kaiser Xianfeng, den Taiping-Aufstand in seinem eigenen Land zu beenden, fiel der Sieg erneut auf die Seite der ausländischen Mächte.

Der Zweite Opiumkrieg endete mit neuen Vorteilen für die Sieger (Großbritannien, Frankreich, Russland und USA). Die Folgen waren folgende:

  • Eröffnung neuer Häfen für den Handel.
  • Handelsschiffe könnten den Jangtse überqueren.
  • China musste die Kosten des Krieges finanziell entschädigen.
  • Der Opiumhandel wurde legalisiert.
  • Wirtschaftlicher Ausgleich für Kaufleute.
  • Freizügigkeit ausländischer Staatsbürger auf chinesischem Territorium.
  • Größere religiöse Offenheit für Christen, die auch Eigentum erwerben könnten.

Eine weitere Folge der Opiumkriege und des Handels mit dieser Fabrik war die Gründung der Hong Kong Shanghai Bank Corporation (HSBC) im Jahr 1865. Genau der Zweck einer Bank wie HSBC war es, die Gewinne aus dem Opiumhandel zu verwalten.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave