Differenz zwischen Buchführung und wirtschaftlichem Gewinn

Inhaltsverzeichnis:

Differenz zwischen Buchführung und wirtschaftlichem Gewinn
Differenz zwischen Buchführung und wirtschaftlichem Gewinn
Anonim

Der Unterschied zwischen buchhalterischem und wirtschaftlichem Gewinn besteht darin, dass der buchhalterische Gewinn das Ergebnis der Subtraktion von Einnahmen und Ausgaben ist, während der ökonomische Gewinn die Veränderung des Eigenkapitals zwischen einem Jahr und dem Vorjahr ist.

Das grundlegende Ziel eines Unternehmens ist die Wertschöpfung für seine Aktionäre, um den Wert des Eigenkapitals des Unternehmens am Markt langfristig zu maximieren. Daher ist die Schaffung von Wohlstand als potenzieller Einkommensgenerator ein unwiderrufliches Ziel.

Diese Definition wird durch das Konzept des wirtschaftlichen Nutzens gegenüber der Bilanzierung unterstützt. Der Bilanzgewinn wird als Differenz zwischen Erträgen und Aufwendungen einer Periode definiert, während der wirtschaftliche Gewinn durch die Differenz zwischen dem wirtschaftlichen Wert des Eigenkapitals zwischen zwei Perioden bestimmt wird.

Wir können dann beide Vorteile definieren:

  • Wirtschaftlicher Nutzen = Eigenkapital (Periode X) - Eigenkapital (Periode X-1)
  • Bilanzgewinn = Ertragsaufwendungen

Es ist normal, dass es in Unternehmen zu Zielkonflikten kommt. Um das Aktionärsvermögen langfristig zu maximieren, tritt der erste Konflikt tatsächlich mit den Zielen der Direktoren des Unternehmens selbst auf. Das größte Problem, das wir im Folgenden nennen, ist das häufigste, wenn es darum geht, wirtschaftliche (Aktionäre) und buchhalterische (Management) Ziele in Einklang zu bringen.

Gewinnmaximierung

Stakeholder

Stakeholder - bestehend aus Lieferanten, Gesellschaft, Staat, Gläubigern, Kunden, Eigentümern, Managern, Mitarbeitern, Gewerkschaften … - haben unterschiedliche Ziele gegenüber den Aktionären. Hervorzuheben sind an dieser Stelle die Manager, die aufgrund ihres stärkeren Kontakts mit der Geschäftsrealität eine große Entscheidungsmacht gegenüber den Aktionären haben.

In vielen Unternehmen tritt das Phänomen der Trennung zwischen Management (Rechnungsgewinn -Executive-) und Eigentum (Economic Profit -Shareholder-) auf. Daraus resultieren Meinungsvielfalt und die Suche nach unterschiedlichen Interessen.

Die Agenturtheorie

Die Agency-Theorie befasst sich mit diesen Problemen. Aus dieser Theorie können wir verstehen, dass die Interessen von Managern monetäre und nicht-monetäre Komponenten haben. Wenn ihr primäres Ziel das Wachstum des Unternehmens ist, führt diese Tatsache zu größeren Belohnungen oder Machtmöglichkeiten. Der Konflikt besteht in diesem Fall darin, dass Wachstum Shareholder Value schaffen oder zerstören kann.

Letztlich liegt die Lösung dieses Problems in einer stärkeren Kontrolle des Managements durch die Aktionäre durch interne Kontrollmassnahmen (mehr direkte Kontrolle und Gehaltsanreize) und externe Kontrollmassnahmen. Von den externen Maßnahmen können wir sagen, dass, wenn die Manager keinen Wert schaffen, sie externe Investoren zwingen könnten, das Unternehmen (OPA) zu kaufen und das Management zu ersetzen. Die andere externe Maßnahme besteht darin, dass der Kapitalmarkt die Vorteile beider zusammenführt.

Unterschied zwischen Makroökonomie und Mikroökonomie