Die Glücksökonomie ist die Wissenschaft, die sowohl das theoretische als auch das quantitative Glück und alles, was es beeinflusst, untersucht. Die analysierten Daten stammen von den befragten Bürgern, die damit Erfahrung gemacht haben.
Die Glücksökonomie wurde geboren, nachdem die Beziehung zwischen Glück und der wirtschaftlichen Sphäre untersucht wurde. Dieses Feld ist eng mit der Psychologie verbunden, denn wenn die Gesellschaft mentale Stärke genießt und in der Lage ist, Schwierigkeiten zu überwinden, werden bessere Ergebnisse in Bezug auf das Glücksniveau erzielt.
Das Studium dieser Wissenschaft konzentriert sich hauptsächlich auf die Analyse all jener Aspekte, die das Glück beeinflussen, um darauf zu reagieren. Auf diese Weise ist es interessant, Armut an diese Faktoren zu koppeln, um sicherzustellen, dass die Bewohner der Länder, die über weniger Ressourcen verfügen, ihren Glücksgrad steigern können.
Wann wurde die Glücksökonomie geboren?
1974 prägte der Ökonom Richard Easterlin das sogenannte Easterlin-Paradoxon. Es stellte fest, dass das Wirtschaftswachstum mit dem entsprechenden allgemeinen Anstieg des Einkommens und der Fülle an Produkten nicht immer mit einer Zunahme des Glücks der Menschen einhergeht.
Andererseits wurde auch ein Zusammenhang nachgewiesen, dass ab einem bestimmten Einkommensniveau das Glück nicht mehr im gleichen Maße zunimmt. Das heißt, in ökonomischer Hinsicht können wir sagen, dass der Anstieg des Glücks mit steigendem Einkommensniveau abnimmt. Mit anderen Worten, wenn wir von 1.000 US-Dollar monatliches Einkommen auf 2.000 US-Dollar monatliches Einkommen steigen, werden wir glücklicher sein, als von 99.000 US-Dollar auf 100.000 US-Dollar pro Monat zu steigen.
Seit diesem Moment haben die Studien zu dieser Wissenschaft aufgrund der interessanten Schlussfolgerungen, die gezogen werden können, erheblich zugenommen.
Determinanten
Glück ist subjektiv und kann je nach Individuum auf die eine oder andere Weise wahrgenommen werden. Obwohl es wahr ist, gibt es bestimmte gemeinsame Faktoren für die Gesellschaft, die sie beeinflussen und bedingen.
Unter ihnen können wir folgende hervorheben:
- Bruttoinlandsprodukt (BIP): Verschiedene Studien haben gezeigt, dass sich die Länder mit höheren BIP-Zahlen dadurch auszeichnen, dass ihre Bevölkerung auch ein höheres Glücksniveau hat. Diese Größenordnung steht in direktem Zusammenhang mit dem Pro-Kopf-Einkommen der Bevölkerung, was dem bereits erwähnten Easterlin-Paradox widerspricht.
- Öffentlicher Dienst: Die verschiedenen Staaten versuchen, ihren Bürgern eine Reihe von öffentlichen Dienstleistungen anzubieten, die einen bestimmten Lebensstandard garantieren. Je mehr Güter und Dienstleistungen angeboten werden, desto bessere Daten zum Glück werden gewonnen, da die Bevölkerung Schwierigkeiten leichter überwinden kann.
- Freizeit und Freiheiten: Dieser Aspekt ist wirklich wichtig, denn er ist einer der Hauptpfeiler, auf denen das Glück ruht. Diejenigen Nationen, die breite Freiheiten und Freizeitangebote genießen, die den Bürgern zur Verfügung stehen, werden von einem höheren Glücksniveau berichten.
- Wirtschaftliche Stabilität: In unsicheren Situationen nehmen die Sorgen der Bevölkerung zu und es entsteht eine „allgemeine Traurigkeit“. Ein mehr als bedeutendes Beispiel für dieses Problem ist die durch die COVID-19-Pandemie hervorgerufene Situation.
Zusammenfassend versucht die Economics of Happiness zu untersuchen, welche Faktoren das Glück direkt oder indirekt beeinflussen. Ebenso erhält es bestimmte Schlussfolgerungen, die es ermöglichen, zu handeln und das Glücksniveau aller Menschen in einer Gesellschaft zu verbessern. Schließlich ist es wichtig, die wachsende Zahl von Forschungen zu diesem Konzept hervorzuheben. Dies liegt daran, dass das Hauptziel eines jeden Menschen vor allem darin besteht, glücklich zu sein.