Arbeitnehmergewerkschaft - Was es ist, Definition und Konzept
Eine Arbeitnehmergewerkschaft ist eine Gruppe von Arbeitnehmern, deren Ziel es ist, die Rechte ihrer Mitglieder in Angelegenheiten im Zusammenhang mit ihrer Arbeitstätigkeit zu fördern und zu verteidigen.
Eine Arbeitergewerkschaft ist eine demokratische Vereinigung, die sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor frei gegründet werden kann. Eine seiner Hauptaktivitäten besteht darin, im Namen seiner Mitglieder Fragen von gemeinsamem Interesse wie Löhne, Urlaub, Arbeitsbedingungen, Lizenzen usw. zu verhandeln.
Mitglieder der Arbeitergewerkschaft müssen sich ihrerseits verpflichten, Gewerkschaftsbeiträge zu zahlen, an Versammlungen teilzunehmen und sich an innerhalb der Organisation vereinbarten Aktionen (zB Streiks) zu halten.
Wie Gewerkschaften handeln
Gewerkschaften handeln wie folgt: Sie wählen Vertreter, die mit Vorgesetzten oder Eigentümern der Organisation, in der sie arbeiten (sei es ein Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung), verhandeln. Dies in Bezug auf Fragen, die für Arbeitnehmer von Interesse sind.
Diese Arten von Verhandlungen werden oft als "Tarifverhandlungen" bezeichnet und konzentrieren sich im Allgemeinen darauf, eine Einigung über das "Wirtschaftspaket" zu erzielen, das den Arbeitnehmern während eines bestimmten Zeitraums ausgehändigt wird. Dieses Angebot umfasst nicht nur das Gehalt, sondern auch Arbeitsbedingungen wie Stunden, Urlaubstage, Anerkennungsprämien etc.
Verhandlungsmacht der Gewerkschaften
Gewerkschaften können durch die Kontrolle des Stellenangebots Verhandlungsmacht erlangen. Das heißt, ein Monopol auf die Bereitstellung von Arbeitskräften in einem Unternehmen oder einer Branche zu etablieren.
Um eine solche Kontrolle zu erreichen, müssen Gewerkschaften Hindernisse für die Einstellung von Arbeitnehmern außerhalb der Gewerkschaft (entweder direkt oder durch Outsourcing) errichten.
Wenn dies machbar ist, können Gewerkschaften unter anderem das Gehalt ihrer Mitglieder über das Gleichgewichtsgehalt hinaus erhöhen und / oder zusätzliche Leistungen wie Boni, freie Tage usw. erhalten. Eines der wichtigsten Druckmittel, die sie einsetzen können, sind Streiks, bei denen Arbeiter sich weigern zu arbeiten, bis ihre Forderungen beantwortet werden.
Unionswirkung auf den gewerkschaftlich organisierten Markt
Wenn Gewerkschaften die Löhne ihrer Mitglieder über das Marktgleichgewichtsniveau anheben, wird die Beschäftigung auf dem gewerkschaftlich organisierten Markt reduziert. Wenn es beispielsweise in der Schuhindustrie eine mächtige Gewerkschaft gibt, die es schafft, die Löhne über das Marktgleichgewicht zu heben, wird die Beschäftigung in diesem Sektor reduziert.
Die folgende Grafik zeigt, wie die Gewerkschaft indirekt die Beschäftigung reduziert. Im Punkt E ist der Gleichgewichtslohn zwischen Angebot und Nachfrage von Arbeit auf dem Markt. Daher möchte das Unternehmen L1-Arbeiter einstellen.
Wenn die Gewerkschaft einen Lohn auf dem Niveau W fordert, d. h. über dem Gleichgewichtsniveau, ist das neue Gleichgewicht Punkt A, wo die Arbeitsmenge, die die Unternehmen einstellen, auf L0 reduziert wird. Dies ist eine vernünftige Reaktion der Unternehmen, da sie durch die Erhöhung des Faktorpreises Anreize haben, ihre Nachfrage zu reduzieren.
Darüber hinaus sind Arbeitnehmer angesichts eines höheren Gehalts bereit, mehr Arbeitsstunden anzubieten (Punkt B mit L2).
All dies führt zu Arbeitslosigkeit aufgrund eines Überangebots an Arbeitskräften (entsprechend Segment AB). Diese Arbeitnehmer müssen warten, bis die Nachfrage des Unternehmens nach Arbeitskräften steigt oder einfach den Sektor wechseln.
Wie wir sehen, reduziert die Gewerkschaft das Stellenangebot nicht direkt. Da sie jedoch den Arbeitspreis erhöhen, wird die vom Unternehmen nachgefragte Menge reduziert.

Gewerkschaftswirkung auf den Arbeitsmarkt
Es gibt Belege dafür, dass Gewerkschaften dazu neigen, die Löhne nicht gewerkschaftlich organisierter Arbeitnehmer zu senken. Sie neigen auch dazu, die Arbeitslosigkeit in ihrem jeweiligen Sektor zu erhöhen.
Letzteres geschieht, weil aufgrund der sehr attraktiven Löhne viele Arbeitnehmer daran interessiert sind, im gewerkschaftlich organisierten Sektor zu arbeiten. Sie können es jedoch nicht bekommen.