Kaufzwang - Was es ist, Definition und Konzept

Kaufzwang ist die Störung, bei der eine Person Waren und / oder Dienstleistungen unkontrolliert und ohne einen bestimmten Zweck erwirbt. Dies führt zu Problemen auf persönlicher Ebene und mit seiner Familie und seinem Arbeitsumfeld.

Mit anderen Worten, Kaufzwang besteht in übermäßigem Konsum und aufgrund von emotionalen Impulsen. Auf diese Weise gibt die Person mehr aus, als sie kann, verschuldet sich und gefährdet ihre finanzielle Situation.

Aber die Folgen dieser Störung sind nicht nur ökonomisch. Der Einzelne gefährdet die Beziehung zu seinen Nächsten, wie seiner Familie oder seinem Partner, weil er seine Sucht vor diese stellt. Mit anderen Worten, sie geben lieber weiter aus, auch wenn dies beispielsweise bedeutet, dass ihnen das Geld für die Schulgebühren ihrer Kinder ausgeht.

Zwanghafte Kaufeigenschaften

Unter den Merkmalen des zwanghaften Kaufs können wir Folgendes hervorheben:

  • Der Verbraucher kauft nur zur Befriedigung, nicht um einen Bedarf zu decken und noch weniger aus Dringlichkeit. Sie wird jedoch versuchen, dies zu rechtfertigen.
  • Die Person lebt normalerweise in Schulden und gibt immer mehr aus, als sie verdient.
  • Für den zwanghaften Käufer kann das Wohlbefinden des Kaufens dasselbe sein wie das Trinken für einen Alkoholiker. Mit anderen Worten, es ist eine sehr häufige Störung bei anderen Süchten.
  • Auf die Kauffreude folgt Reue, zum Beispiel über die Ansprüche naher Familienangehöriger. Nach der anfänglichen Befriedigung entwickeln sich zudem in der Regel Depressionen oder Angstzustände, die die Person durch erneuten Konsum zu lindern versuchen wird. Auf diese Weise entsteht ein Teufelskreis.
  • Das Individuum kann nutzlose Dinge erwerben, die sich wiederholen oder die nie verwendet werden. Was Sie zufrieden stellt, ist die Aktion des Kaufens.
  • Wie jede Sucht oder Störung sollte zwanghaftes Einkaufen von einem Fachmann (Psychologen oder Psychiater) behandelt werden. Der erste Schritt besteht darin, dass der Kranke seinen Zustand akzeptiert und sich für eine Behandlung entscheidet.

Zwang zum Einkaufen und Konsumismus

Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass wir in einer Welt leben, in der es üblich ist, eine Kreditkarte zu verwenden und in Raten zu kaufen. Dies macht es für die Menschen einfacher, mehr auszugeben, als sie derzeit haben.

In diesem Zusammenhang neigen wir dazu, übermäßigen Konsum zu normalisieren (er wird gesellschaftlich nicht als Diebstahl verpönt), aber er kann zu Suchtverhalten werden.

Zwanghaftes Einkaufen schädigt den Körper nicht so stark wie illegale Drogen oder Alkohol. Es verursacht jedoch Schaden, und zwar nicht nur materiell, sondern auch emotional bei denen, die Ihnen am nächsten stehen.

Beliebte Beiträge

Großes Handelsabkommen zwischen Japan und der Europäischen Union

Selbst in einer globalisierten Welt bringen uns die aktuellen Wirtschaftsereignisse Nachrichten von Regierungen, die protektionistische Maßnahmen ankündigen. In den Vereinigten Staaten führt Präsident Trump Zölle ein und kündigt oder verhandelt internationale Handelsabkommen neu, während sich Großbritannien auf den Austritt aus der Europäischen Union und damit aus dem europäischen Gemeinsamen Markt vorbereitet. Angesichts dieser Maßnahmen, Weiterlesen…

Die spanische Regierung genehmigt eine Gehaltserhöhung für 2018

Regierungspräsident Mariano Rajoy hat zusammen mit Arbeitsministerin Fátima Báñez gemeinsam mit den Sozialagenten eine Neubewertung des interprofessionellen Mindestlohns (SMI) auf 850 Euro für das Jahr 2020 unterzeichnet. Eine durchaus bemerkenswerte Erhöhung, aber sehr weit entfernt vom SMI der übrigen führenden Länder im Wirtschaftswachstum der Weiterlesen…

Trends auf dem Arbeitsmarkt für 2018

Wir starten in ein neues Jahr, eine neue Etappe für den Arbeitsmarkt. Wir analysieren die Personal- und Beschäftigungstrends für dieses neue Jahr.…

Erste Reaktionen auf Trumps Steuersenkung: Gehälter und Investitionen steigen

Wie wir in unserem Artikel "Trump schreibt Geschichte durch Steuersenkungen" erklärt haben, hat der Präsident der Vereinigten Staaten die größte Steuersenkung der Geschichte durchgeführt. Mit einer solchen Steuersenkung soll die Wirtschaft reaktiviert werden, die Unternehmen die Investitionen erhöhen und die Großunternehmen die Löhne erhöhen. Das TelekommunikationsunternehmenWeiterlesen…