Handelsbilanzdefizit - Was es ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Das Handelsbilanzdefizit ist die negative Differenz zwischen dem, was ein Land im Ausland verkauft (Exporte) und dem, was dasselbe Land von anderen Ländern kauft (Importe).

Er gilt als einer der wichtigsten Indikatoren in Bezug auf den Außenhandel und die Wirtschaftsbeziehungen mit dem Ausland. Im Allgemeinen tritt ein Defizit auf, wenn ein Land mehr Waren und Dienstleistungen importiert, als es im Ausland verkaufen kann, da es sich um ein Verhältnis handelt, das zwischen dem, was verkauft und was gekauft wird, unterscheidet.

Wann entsteht ein Handelsdefizit?

Stattdessen entsteht ein Handelsüberschuss, wenn ein Land mehr verkauft als es im Ausland kauft.

Handelsbilanzdefizit = Exporte - Importe

Ein Defizit liegt vor, wenn die Importe größer sind als die Exporte:

Handelsbilanzdefizit: Importe > Exporte

Im Allgemeinen ist es ein negativer Begriff, da das Wort Defizit dazu führt, dass die Wirtschaft nicht nur nicht autark ist, sondern auch der Saldo in Bezug auf das, was sie produziert, geringer ist. Auf diese Weise beeinflusst das Handelsbilanzdefizit normalerweise die Wirtschaftstätigkeit eines Landes ziemlich stark und ist normalerweise die Quelle großer makroökonomischer Ungleichgewichte.

Zu unterscheiden ist es vom Zahlungsbilanzdefizit, das sich aus der Zahlungsbilanz statt aus dem Handel ergibt, d. h. wenn die Einnahmen aus anderen Ländern geringer sind als die mit diesen Ländern entstandenen Ausgaben, einschließlich der Differenz zwischen Ein- und Ausfuhr ) , die Kapitaldifferenz und die Finanz- oder Transferdifferenz.

Arten des Handelsdefizits

Das Handelsbilanzdefizit kann in verschiedene Typen unterteilt werden, wie die, die wir unten hervorheben:

  • Handelsbilanzdefizit.
  • Defizit in der Leistungsbilanz.
  • Transfersaldo Defizit.

Wie erreicht ein Land ein Handelsdefizit?

Die Bedingungen, die ein Land dazu bringen, mehr oder weniger zu kaufen und im Ausland mehr oder weniger zu verkaufen, sind mehrere, zum Beispiel der Wechselkurs, der dasselbe Produkt oder dieselbe Dienstleistung wettbewerbsfähiger macht, Produktionskapazität und Kaufkraft, Produktivität, Verbrauchergeschmack usw.

Das Handelsbilanzdefizit kann schwerwiegende Folgen für die Wirtschaft haben. Das wichtigste sind monetäre Fragen, Ursache und Wirkung bei der Bestimmung des Zustands der Handelsbilanz.

Wenn beispielsweise der Wechselkurs für ein Land günstig ist und gegenüber einem anderen, d. h. eine Währung wurde abgewertet oder die andere überbewertet, fördert dies den Kauf von Produkten aus diesem Land, da sie zunächst billiger sind, was sich auf die Währungen und Reserven eines Landes.

Auf der anderen Seite, wenn ein Land ein hoher Exporteur ist, neigt seine Währung dazu, im Vergleich zu anderen aufzuwerten, denn wenn wir in diesem Land kaufen wollen, müssen wir diese Währung erwerben, während wir eine andere Währung zum Tausch loswerden, es verliert an Wert. . Wenn eine Währung an Wert zu verlieren beginnt, ist es ebenso möglich, sie in diesem Land zu kaufen, da sie billiger ist, solange sie die gewünschte Kapazität und Produktion hat.

Handelspolitik