David Ricardo - Biografie, wer er ist und was er getan hat

David Ricardo war ein englischer Ökonom portugiesischer sephardischer jüdischer Herkunft. Er war einer der bekanntesten Ökonomen des 19. Jahrhunderts. Er gehörte zur Strömung der klassischen Ökonomen, von denen er eine ihrer größten Ikonen war.

Seine Hauptbeiträge finden sich auf dem Gebiet der Makroökonomie und in der Theorie des ökonomischen Wertes. Er war auch ein wichtiger Geschäftsmann und Mitglied des British Council.

Werttheorie in der klassischen Ökonomie

Kurzbiographie von David Ricardo

David Ricardo wurde 1772 in London geboren. Er war Teil einer sephardischen Familie, die aus Portugal stammte. Seine Familie war zahlreich, das dritte von siebzehn Kindern. Er brach die Schule ab und begann mit 14 Jahren in einer Makleragentur zu arbeiten. Im Alter von 21 Jahren heiratete er 1793, ohne dem jüdischen Ritual zu folgen, und nahm den Glauben des Quäkerismus an, was eine Trennung von seiner Familie bedeutete.

Er war nicht nur ein berühmter Ökonom, sondern auch ein erfolgreicher Geschäftsmann und Politiker. Im Alter von 41 Jahren gelang es ihm, ein beachtliches Vermögen anzuhäufen. Eine seiner wichtigsten Positionen war die eines Mitglieds des British Council.

Sein Leben endete 1823, als er im Alter von 49 Jahren in London starb.

Die wichtigsten Beiträge von David Ricardo zur Wirtschaftstheorie

David Ricardo leistete große Beiträge zur Wirtschaftstheorie, insbesondere zur Makroökonomie: Er analysierte die Beziehung zwischen Leistungen und Löhnen, die eine der Grundlagen des Gesetzes der abnehmenden Renditen war. Die Quantitätstheorie des Geldes war auch sein Werk.

So unterschiedliche Strömungen wie Liberalismus und Marxismus haben es als Referenz genommen, was den großen Beitrag von David Ricardo zur Wirtschaftswissenschaft bezeichnet und neutrale Wirtschaftsanalysen liefert, die die Ökonomie als Managementinstrument preisen, unabhängig von jeder Wirtschaftsphilosophie oder Ideologie.

Der Tauschwert der Ware

David Ricardo arbeitete konsequent an der Werttheorie. Dazu stellte er fest, dass der Arbeitsaufwand zur Herstellung einer Ware ihren Tauschwert bestimmt. Ricardo verstand wie Adam Smith, dass in primitiven Gesellschaften der Wert durch die Zeit bestimmt würde, die erforderlich ist, um die für den Arbeiter und seine Familie notwendigen Lebensmittel zum Lebensunterhalt zu produzieren.

Aber in neuen Gesellschaften, in denen der Markt eine wichtige Rolle spielte, mag dies nicht unbedingt der Fall sein. Der Unterschied, wenn er auftritt, wäre jedoch minimal. In diesem Fall wäre die Folge eine Bevölkerungsschwankung, die wächst oder sinkt, wenn der Marktlohn höher oder niedriger als der natürliche Lohn ist. Kurz gesagt, es würde immer eine Tendenz zu einer ausgeglichenen Situation bestehen.

Theorie des Differentialeinkommens

In einem geografischen und historischen Kontext, in dem Landbesitzer es pachteten, anstatt es direkt auszubeuten, befasste sich David Ricardo mit Fragen der Landrente.

Er verteidigte, dass die Rente des Landes auf der Differenz zwischen der angebotenen Fruchtbarkeit und dem Gesetz des abnehmenden Ertrags beruhte. Auf dieser Grundlage wurde erklärt, dass bei einem dafür günstigen Verhältnis zwischen Bevölkerung und verfügbarem Land nur das beste Land kultiviert würde. In einem solchen Fall wäre niemand bereit, Miete für die Bewirtschaftung von Land zu zahlen, während es andere unbesetzte Länder von ähnlicher Qualität gab.

Mit der Theorie des differentiellen Einkommens führte David Ricardo das Gesetz des abnehmenden Ertrags ein. In Abhängigkeit davon wird bei einer Zunahme der Bevölkerung und damit der Nachfrage nach Nahrungsmitteln weniger fruchtbares Land kultiviert. Dies würde einen kontinuierlichen Anstieg der Lebensmittelpreise bedeuten. Daher sollten die Nominallöhne im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten steigen, obwohl dies nicht auch für die Reallöhne notwendig wäre.

Theorie des komparativen Vorteils

David Ricardo verteidigte den internationalen Handel, weshalb er sich gegen protektionistische Thesen wandte. In Übereinstimmung damit argumentierte er in seinen Prinzipien der politischen Ökonomie (1817), dass sich jedes Land auf die Produkte, Waren oder Dienstleistungen spezialisieren muss, für deren Ausarbeitung und Produktion effizienter wäre. Damit betonte er die Rolle der Produktivität bei der Entwicklung von Volkswirtschaften. Aus diesem Grund arbeitete er an der Theorie des komparativen Vorteils.

Daher war der komparative Vorteil eine der Säulen, auf denen sein Verständnis des internationalen Handels basierte. Sich darauf zu konzentrieren, das zu produzieren, wofür sie in einer Überlegenheit gegenüber dem Rest der Länder waren, war für Ricardo die geeignetste Art, die Wirtschaft zu führen.

Zusammenfassend können wir behaupten, dass David Ricardo einer der wichtigsten klassischen Ökonomen war. Er bekleidete wichtige öffentliche Ämter und eine hohe gesellschaftliche Stellung. Er nahm an großen Debatten teil, die bis heute immer wieder auftauchen, wie zum Beispiel über die Richtlinien, die in Bezug auf den internationalen Handel zu befolgen sind.

Der Herausgeber empfiehlt:

  • Siehe Außenhandel
  • Siehe Unterschied zwischen Außenhandel und Welthandel

Beliebte Beiträge

Das sind die stärksten Währungen der Welt

Die stärksten Währungen der Welt sind diejenigen, die auf den globalen Märkten einen hohen Wert haben, die daher bei internationalen Transaktionen verwendet werden und normalerweise auf den Finanzmärkten Unterstützung und Stabilität haben. Über harte Währungen zu sprechen ist nicht mit denen von größerem Nutzen verbunden. Ohne weiter zu gehen, die MünzenWeiterlesen…

So fälschen kriminelle Banden Geld

Bis zu einer Million Euro, 1,2 Millionen Dollar und kolumbianische Pesos wurden in Kolumbien an eine internationale Organisation, die sich der Geldfälschung widmet, interveniert. Die Kriminellen produzierten vor allem 100-Euro- und Dollar-Scheine. Wir analysieren Ihre Vorgehensweise. Die Operation zur Erfassung dieser Band war dank der Zusammenarbeit möglichWeiterlesen…

Eine Insel in Kanada bietet ein Haus und einen Job zum Umziehen

Wenn Sie Ihr Leben verändern möchten und den Schnee mögen, ist dies ohne Zweifel Ihr ideales Jobangebot. Eine kleine kanadische Insel namens Cape Breton hat aufgrund der Landflucht Probleme, deshalb hat sie Schwierigkeiten, Menschen für ihre Jobs zu finden. Dieses kuriose Angebot, das auf Facebook veröffentlicht wurde, hat Aufmerksamkeit erregtWeiterlesen…

Wall Street Rally geht weiter: Bildet sich eine neue Tech-Blase?

Trotz der Verlangsamung der Weltwirtschaft verzeichnen die US-Aktienmärkte in den letzten Monaten ein gefährlich ähnliches Wachstum wie die Dotcom-Blase. Der übermäßige Anstieg der Kurse einiger Wertpapiere und die Volatilität beginnen bereits Experten zu beunruhigen. AktienmärkteWeiterlesen…