Internationaler Währungsfonds (IWF)

Der Internationale Währungsfonds (IWF) besteht aus praktisch allen Ländern der Welt und gilt auf internationaler Ebene als Achse des Währungssystems.

Sein Hauptziel als Berater und Mediator ist es, als Aufseher der Länder zu fungieren und die Beziehungen zwischen ihren Volkswirtschaften zu vermitteln.

  • Es fördert die weltweite monetäre Zusammenarbeit.
  • Sorgt für finanzielle Stabilität
  • Erleichtert den internationalen Handel.
  • Es fördert eine hohe Beschäftigung und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum.
  • Es versucht, die Armut auf der ganzen Welt zu reduzieren.

Beginn des IWF

Dieses wichtige und wirtschaftliche Gremium wurde Mitte der 1940er Jahre - im Jahr 1944 - durch einen internationalen Vertrag mit dem Ziel gegründet, den guten Lauf der Wirtschaft auf globaler Ebene zu überwachen und zu schützen. Mit der bekannten Konferenz der Bretton-Woods-Abkommen (Vereinigte Staaten) haben mehr als vierzig Länder diesen Rahmen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit auf globaler Ebene geschaffen, der dazu beitragen soll, die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise des vergangenen Jahrzehnts zu mildern und zukünftige Wiederholungen zu vermeiden .

Obwohl sie ihren Sitz in der nordamerikanischen Stadt Washington hat, besteht ihre Regierung permanent aus den 184 Ländern, die derzeit der Organisation angehören.

Rolle auf den Finanzmärkten

Um den Internationalen Währungsfonds drehen sich wichtige Aspekte der Weltwirtschaftssphäre wie das internationale Zahlungssystem oder die Wechselkurse verschiedener Landeswährungen bzw. Währungen. In diesem Sinne ist es als Zentrum des internationalen Währungssystems für die Lenkung der Wirtschaftstätigkeit zwischen den Ländern verantwortlich.

Die Funktionen, die diese internationale Großmacht seit ihrer Gründung übernimmt, basieren darauf, zyklisch auftretende Wirtschaftskrisen oder Depressionen in den Weltwirtschaften zu bewältigen, Länder bei entsprechenden Maßnahmen zu beraten und in solchen Situationen zu finanzieren oder auch zu beraten, wenn sie Defizitprobleme in ihrer Zahlungsbilanz haben.

Im Rahmen der Arbeit des Internationalen Währungsfonds liegt die Kontrolle und Beobachtung der Ergebnisse makroökonomisch der Mitgliedsländer, wie Daten zu Konsum, Beschäftigung oder Inflation von ihnen und die Art und Weise, wie sie ihre Importe Ja Exporte im internationalen Rahmen.

Ebenso sind andere Wirtschaftsindikatoren wie das Management von Zinssätzen, Krediten und Wechselkursen das Ziel der Beobachtungsarbeit des IWF, gleichzeitig mit der Überwachung der Finanzpolitik und der Tätigkeit von Bank- und Kreditinstituten.

Obwohl die Mitglieder des IWF, wie bereits erwähnt, einen Großteil der Länder der Welt repräsentieren, gibt es bemerkenswerte Ausnahmen wie Kuba, Nordkorea oder Andorra, die Teil der Vereinten Nationen (UN) sind.

Beliebte Beiträge

Zinserhöhung in den USA, wie wirkt sie sich auf die Märkte aus?

Die USA kündigen eine neue Zinserhöhung an. Wie Jerome Powell, der Vorsitzende der FED, bereits gewarnt hat, setzt die Federal Reserve ihre bereits von Janet Yellen eingeleitete Rücknahme der Anreize aufgrund der Anzeichen einer Stärkung der nordamerikanischen Wirtschaft fort. Letzten Mittwoch, der Präsident und Direktor der Federal ReserveWeiterlesen…

Dies sind laut Unternehmen die besten Universitäten zum Studieren in Spanien

Jedes Jahr stellen sich Tausende von Studenten die gleiche Frage: Welchen Beruf soll man wählen und wo soll man ihn studieren? Um bei jungen Menschen, die sich noch nicht für eine Hochschulausbildung entschieden haben, Zweifel auszuräumen, hat die Everis-Stiftung eine Studie durchgeführt mit dem Ziel herauszufinden, welche Zentren bei Unternehmen am besten bewertet werden.Weiterlesen…

Wie funktionieren Rettungsaktionen?

In den letzten Jahren wurde viel über Rettungsaktionen gesprochen. In der Presse, in Radiosendungen und im Fernsehen war dieses Wort ständig in den Lippen von Journalisten und Ökonomen. Volkswirtschaften wie Griechenland und Argentinien mussten in ihrer Gesamtheit gerettet werden, während Spanien weiterlesen musste…

Warum wird gegen die Deutsche Bank wegen Geldwäsche ermittelt?

Über der Deutschen Bank AG liegt der Schatten des Verdachts. Es gibt Gründe zu der Annahme, dass das deutsche Finanzinstitut in eine große Geldwäscheoperation verwickelt sein könnte. Die Deutsche Bank soll an Geldwäsche in Höhe von rund 230 Milliarden US-Dollar beteiligt gewesen sein. Über dieWeiterlesen…