Ordinaler Nutzen - Was ist das, Definition und Konzept

Ordinaler Nutzen ist ein ökonomisches Konzept, das angibt, dass es möglich ist, die Waren- und Dienstleistungskörbe, die eine Person konsumiert, nach dem von ihnen angegebenen Zufriedenheitsgrad zu ordnen.

Der Ordinalnutzen entsteht als Reaktion auf die Beschränkungen des Kardinalnutzens, bei dem beabsichtigt war, dem von jedem Konsumkorb gemeldeten Nutzen einen genauen Wert zuzuordnen.

Da dies in der Praxis nicht möglich ist, bietet das Dienstprogramm ordinal die Möglichkeit, diese Körbe gemäß den Verbraucherpräferenzen zu bestellen. Auf diese Weise ist es möglich zu wissen, welche gegenüber anderen bevorzugt werden, aber es ist nicht möglich, genaue zwischenmenschliche Vergleiche anzustellen.

Um es zu erklären, stellen wir uns vor, wir haben drei Warenkörbe: A, B und C. Somit ist es möglich, diese Warenkörbe nach Verbraucherpräferenzen zu bestellen. Wenn beispielsweise A > C > B ist, wird A gegenüber C bevorzugt und C wird gegenüber B bevorzugt.

Reingewinn

Ursprung des ordinalen Nutzens

Der Ökonom Vilfredo Pareto war einer der ersten, der behauptete, dass es möglich sei, die Konsumtheorie ohne Kardinalnutzen zu erklären. Auf diese Weise würde es ausreichen, nur die Reihenfolge der Präferenzen zu kennen, aber nicht ihren genauen Wert.

Pareto konnte seine Behauptung jedoch nicht vollständig beweisen, und es war für andere Ökonomen wie Allen, Hicks und Slustky notwendig, eine Konsum- und Nachfragetheorie unabhängig von den willkürlich den Konsumkörben zugewiesenen Werten zu überdenken.

Vorteile des ordinalen Nutzens

Ordinal Utility vermeidet das Problem, den Verbraucherpräferenzen willkürliche Werte zuweisen zu müssen. Darüber hinaus hat es folgende Vorteile:

  • Es ermöglicht zu wissen, welche Körbe der Verbraucher anderen vorzieht.
  • Es ist möglich, wirtschaftliche Analysen durchzuführen, ohne starre Annahmen über den Wert zu treffen, den der Verbraucher jedem Warenkorb von Waren oder Dienstleistungen beimisst.

Nachteile des ordinalen Nutzens

Der Ordinalnutzen spiegelt nur die Priorität oder Reihenfolge wider, die eine Person den Konsumkörben zuweist, lässt uns jedoch Folgendes nicht genau wissen:

  • Der Grenznutzen.
  • Die Differenz oder der Vergleich der von verschiedenen Verbrauchern den Verbrauchskörben zugeordneten Werte.
Ordinale Variable

Beliebte Beiträge

Was ist die umstrittene Rentenreform in Frankreich?

Die Reform des öffentlichen Rentensystems ist ein Thema, das die französische Regierung und die Gewerkschaften beschäftigt. Wir werden wissen, woraus eine Reform besteht, bei der es Gewinner und Verlierer geben wird. Frankreich ist eines der europäischen Länder, in denen die höchsten Sozialbeiträge gezahlt werden. JetztWeiterlesen…

Droht Portugal eine neue Immobilienblase?

In Portugal schreitet die Vergabe von Hypotheken spektakulär voran. Diese Situation beunruhigt Analysten, die sich fragen, ob Portugal eine neue Immobilienblase nährt. Eine der Daten, die die Aufmerksamkeit von Ökonomen auf sich gezogen hat und die Besorgnis erregt hat, ist das Wachstum der HypothekendarlehenWeiterlesen…

Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur unternehmerischen Karriere

Das Sprichwort "erneuern oder sterben" wurde viele Male wiederholt. Das passiert bei der digitalen Transformation von Unternehmen. Und die Digitalisierung von Unternehmen wird entscheidend sein, um im Wettbewerb bestehen zu können. Lassen Sie uns zunächst erklären, woraus die digitale Transformation besteht. Nun, die digitale Transformation ist ein Prozess, der weiterlesen…