Buchhaltungsbuchung - Was ist das, Definition und Konzept

Eine Buchungsbuchung ist eine Buchung mit dem Ziel, einen Buchführungsvorgang des Unternehmens widerzuspiegeln.

Die Summe der Buchführungsbuchungen bildet das Buchführungsjournal und spiegelt alle Vorgänge wider, die ein Unternehmen über einen Zeitraum hinweg durchgeführt hat. Das heißt, durch die Buchungsbuchung wird eine Buchungstransaktion oder ein Buchungsereignis in der Buchung widergespiegelt. Wenn der Buchungseintrag nicht vorhanden wäre, gäbe es keine Möglichkeit, die Vorgänge in der Buchhaltung widerzuspiegeln.

Nützlichkeit und Verwendung von Buchhaltungseinträgen

Wir müssen folgende Route befolgen:

  1. Zuerst führt das Unternehmen eine Operation durch oder ein Buchhaltungsereignis tritt ein.
  2. Dieser buchhalterische Umstand muss in der Buchführung festgehalten werden. Um diese Aufzeichnung zu machen, nehmen wir eine Buchhaltungsbuchung vor.
  3. Nach erfolgter Abrechnungsbuchung erscheint der Vorgang bzw. das Abrechnungsereignis in der Abrechnung widergespiegelt.

Kurz gesagt, der Hauptnutzen von Buchhaltungsbuchungen besteht darin, dass Sie in Ihrer Buchhaltung die täglichen Vorgänge eines Unternehmens widerspiegeln. Ohne diese Reflexion in der Buchführung durch die Buchführungseinträge würden die Operationen nicht in den Jahresabschlüssen des Unternehmens widergespiegelt. Dies zeigt, dass die Buchhaltungsbuchungen die Grundlage der Buchhaltung sind.

Grafisches Format der Buchhaltungsbuchung: Doppelte Buchhaltung

In der doppelten Buchführung haben die Buchführungsbuchungen eine sehr charakteristische grafische Darstellung:

  1. Sollte: Die Belastung verzeichnet Zunahmen der Aktiva und Aufwendungen und Abnahmen der Passiva, des Eigenkapitals und der Erträge. Im Buchhaltungseintrag müssen Sie das Buchhaltungskonto und den Namen und links den Betrag angeben. Auf jedem Sitz können mehrere Perlen platziert werden.
  2. Haben: Zur Gutschrift werden Erhöhungen der Passiv-, Eigenkapital- und Ertragsposten sowie Verminderungen der Aktiv- und Aufwandsposten erfasst. Im Buchhaltungseintrag müssen Sie das Buchhaltungskonto und rechts den Namen und den Betrag angeben. Auf jedem Sitz können mehrere Perlen platziert werden.
  3. Datum: das Datum der Registrierung des Buchführungsvorgangs ist angegeben.

Der Buchhaltungseintrag muss immer quadratisch sein. Das heißt, der auf der Lastschrift angegebene Gesamtbetrag muss mit der Gutschrift übereinstimmen.

Unten sehen Sie ein reales Beispiel für einen Buchhaltungseintrag:

Beliebte Beiträge