Börsencrash - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Börsencrash - Was ist das, Definition und Konzept
Börsencrash - Was ist das, Definition und Konzept
Anonim

Ein Börsencrash ist ein schwindelerregender Sturz eines börsennotierten Wertpapiers oder einer Gruppe von ihnen, der sehr häufig durch Panik- oder Finanzalarmsituationen verursacht wird.

Crashs werden oft als Auftakt einer wirtschaftlichen Rezession als Reaktion auf die mögliche Explosion einer Wirtschaftsblase angesehen. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. In vielen Fällen erstrecken sich die Auswirkungen eines Börsencrashs nicht über die Zeit und er kehrt allmählich zur vorherigen Normalität zurück und bleibt ein einfaches vorübergehendes Phänomen. Diese Schwankungen sind auf Börsenzyklen zurückzuführen, die wiederum durch Konjunkturzyklen verursacht werden.

Es gibt keinen bestimmten Zeitpunkt, an dem dieser Rückgang als Börsencrash angesehen werden kann. Trotzdem wird es normalerweise bei einem Rückgang von 20 % oder mehr markiert, denn wenn der Markt um mehr als 20 % fällt, gilt dies als Bärenmarkt. Dieser Wert stellt innerhalb kurzer Zeit ein Fünftel des Gesamtwertes dar.

Einige der bemerkenswerten Börsencrashs in der jüngeren Wirtschaftsgeschichte sind der Crash von 1929 (das Ereignis, das diesem Konzept seinen Namen gab), die Dotcom- und Subprime-Technologieblasen und die Insolvenz von Lehman Brothers im Jahr 2008. Zwischen Ende Februar und Anfang März 2020 gab es einen der größten Einbrüche in der Geschichte des Aktienmarktes.

In der folgenden Grafik sehen wir die schlimmsten Kurseinbrüche bis 2020 in Rot, Grün und Blau. Konkret spiegelt die Grafik die Zeit wider, die es dauerte, bis der S & P500 um 20 % gefallen war. In einigen Fällen kommt es zu einem Börsencrash und in anderen gibt es einfach längere Rückgänge im Laufe der Zeit mit ausgeprägteren spezifischen Rückgängen.

Phasen eines Börsencrashs

Die Phasen eines Börsencrashs lassen sich in zwei zusammenfassen:

  • Ein häufiger Start in Ursache einer Blase spekulativ. Was dazu führt, dass Anleger mit dem Kauf von Aktien beginnen, in der Erwartung, dass ihr Wert steigt. Die dabei entstehende Wertsteigerung lädt den Rest dazu ein, in die gleichen Produkte zu investieren. Die Euphorie macht sich breit und das Ergebnis sind Aktien über ihrem realen Wert.
  • An dieser Stelle die Erstinvestoren sie geben die Aktie zu diesem hohen Preis ab, wodurch dieser Rückgang und der Rest der Einzelpersonen ihre Investitionen ebenfalls loswerden wollen, bevor der Zusammenbruch verursacht wurde. Was einen Ketteneffekt verursacht, der in kurzer Zeit einen Zustand generalisierter Panik an der Börse erzeugt.

An den Finanzmärkten finden viele spekulative Bewegungen statt. So kommt es in einigen von ihnen, nicht in allen, vor, dass eine große Anzahl von Anlegern von aktuellen Moden oder Trends mitgerissen wird und in einer Art Gezeiten handelt. In einer solchen Situation sind in der Regel diejenigen mit den wenigsten Informationen am stärksten betroffen und diejenigen mit den größten Verlusten aufgrund von Börsencrashs.

Deshalb ist in Zeiten der Überbewertung von Aktien meist höchste Aufmerksamkeit zu empfehlen, da sie Börsencrashs üblicherweise vorausgehen und vielleicht gute Gelegenheiten werden, nicht wie die euphorische Mehrheit zu agieren und andere Anlagemöglichkeiten zu finden.

Ursachen eines Börsencrashs

Typischerweise tritt ein Börsencrash in Alarm- und Paniksituationen auf. Warum tritt nun diese Panik an den Aktienmärkten auf? Normalerweise schlechte Nachrichten, unerwartete Ereignisse oder spekulative Blasen. Letzteres ist das bekannteste, aber nicht das einzige. Dies ist zum Beispiel beim Crash von 2010 der Fall. Dies wurde laut Recherchen durch Marktmanipulation durch Algorithmen verursacht, die sich ununterbrochen verkauften. Stunden später hatte sich der Markt von einem Rückgang von 9% erholt.

Obwohl die bekanntesten und bekanntesten Crashs also durch eine große Blase oder einen ungerechtfertigten Preisanstieg verursacht werden, ist dies nicht immer der Fall. Ein anderer Fall ist der von 1987. Der Dow Jones fiel an einem einzigen Tag um 22%, aber Monate später hatte er sich bereits wieder erholt. Anders sind die der Jahre 2000 und 2008, in denen der Börsencrash ein mehrere Monate andauerndes Problem aufgriff.

Unter diesen schlechten Nachrichten können schlechtere Ergebnisse eines Unternehmens als erwartet, sehr negative makroökonomische Daten, Ankündigungen von Schuldenausfällen oder sogar Epidemien sein.