Kapitalrendite – ROA

Return on Assets oder ROA ist eine finanzielle Kennzahl, die die Fähigkeit misst, Gewinne zu erwirtschaften. Dies unter Berücksichtigung von zwei Faktoren: den Ressourcen des Unternehmens und dem im letzten Geschäftsjahr erzielten Nettogewinn.

Im Gegensatz zur finanziellen Rentabilität oder ROE berücksichtigt der ROA nicht nur das von den Aktionären investierte Eigenkapital, sondern alle Vermögenswerte des Unternehmens.

Die Formel für die Kapitalrendite lautet:

ROA-Gewinn

Der Nutzen von ROA besteht darin, dass es ermöglicht zu wissen, ob das Unternehmen seine Vermögenswerte effizient nutzt. Wenn der Indikator im Laufe der Zeit gestiegen ist, ist dies ein gutes Zeichen.

Wenn sie jedoch sinkt, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um das Ressourcenmanagement zu verbessern. Eine Möglichkeit besteht darin, Kosten zu senken, das Nettoeinkommen zu steigern. Ebenso kann der Vermögensumschlag gesteigert werden. Das heißt, die Transaktionen rationalisieren, damit der Bestand an unverkauften Waren weniger immobilisiert ist.

Eine andere Möglichkeit, den ROA zu erhöhen, besteht darin, die Preise zu erhöhen, um mehr Einkommen zu erzielen. Dies gilt jedoch nur, wenn das Unternehmen Raum hat, seine Produkte zu verteuern, ohne Kunden zu verlieren, beispielsweise wenn es sich um Luxusgüter handelt.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass der ROA verwendet wird, um verschiedene Anlageoptionen zu vergleichen. Dies gilt, solange die Unternehmen derselben Branche angehören oder zu unterschiedlichen Unternehmen gehören, bei denen die erforderlichen Investitionen ähnlich hoch sind.

ROA-Berechnungsbeispiel

Angenommen, ein Unternehmen hat Verbindlichkeiten von 100.000 USD und Eigenkapital von 50.000 USD. Außerdem erwirtschaftete sie einen Gewinn vor Zinsen und Steuern (BAIT) von 10.000 US-Dollar. Wenn die Finanzausgaben 2.500 US-Dollar betragen und der Steuersatz 25 % beträgt, wie hoch wäre dann der ROA?

Zuerst berechnen wir die Vermögenswerte: Verbindlichkeiten + Eigenkapital = 100.000 + 50.000 = 150.000 US-Dollar

Dann erhalten wir den Gewinn vor Steuern: BAIT-Finanzaufwendungen = 10.000-2.500 = US $ 7.500

Von diesem Ergebnis ziehen wir die Steuern ab und erhalten den Nettogewinn: 7.500 - (0,25 * 7.500) = US $ 5.625

Um schließlich die Rentabilität der Vermögenswerte zu ermitteln, führen wir die entsprechende Aufteilung durch: 5,625 / 150.000 = 0,0375 = 3,75%

RentabilitätskennzahlenNettomarge

Beliebte Beiträge

Zinserhöhung in den USA, wie wirkt sie sich auf die Märkte aus?

Die USA kündigen eine neue Zinserhöhung an. Wie Jerome Powell, der Vorsitzende der FED, bereits gewarnt hat, setzt die Federal Reserve ihre bereits von Janet Yellen eingeleitete Rücknahme der Anreize aufgrund der Anzeichen einer Stärkung der nordamerikanischen Wirtschaft fort. Letzten Mittwoch, der Präsident und Direktor der Federal ReserveWeiterlesen…

Dies sind laut Unternehmen die besten Universitäten zum Studieren in Spanien

Jedes Jahr stellen sich Tausende von Studenten die gleiche Frage: Welchen Beruf soll man wählen und wo soll man ihn studieren? Um bei jungen Menschen, die sich noch nicht für eine Hochschulausbildung entschieden haben, Zweifel auszuräumen, hat die Everis-Stiftung eine Studie durchgeführt mit dem Ziel herauszufinden, welche Zentren bei Unternehmen am besten bewertet werden.Weiterlesen…

Wie funktionieren Rettungsaktionen?

In den letzten Jahren wurde viel über Rettungsaktionen gesprochen. In der Presse, in Radiosendungen und im Fernsehen war dieses Wort ständig in den Lippen von Journalisten und Ökonomen. Volkswirtschaften wie Griechenland und Argentinien mussten in ihrer Gesamtheit gerettet werden, während Spanien weiterlesen musste…

Warum wird gegen die Deutsche Bank wegen Geldwäsche ermittelt?

Über der Deutschen Bank AG liegt der Schatten des Verdachts. Es gibt Gründe zu der Annahme, dass das deutsche Finanzinstitut in eine große Geldwäscheoperation verwickelt sein könnte. Die Deutsche Bank soll an Geldwäsche in Höhe von rund 230 Milliarden US-Dollar beteiligt gewesen sein. Über dieWeiterlesen…