Intermodaler Verkehr - Was es ist, Definition und Konzept

Intermodaler Transport ist der Umschlag von Gütern durch verschiedene Transportmittel in derselben Ladeeinheit.

Das intermodale Verkehrssystem besteht aus zwei oder mehr Verkehrsträgern.

Es umfasst auch die mit der intermodalen Phase verbundenen Dienstleistungen, also den Wechsel von einem Verkehrsmittel zum anderen. Da der Transport in der gleichen Ladeeinheit, in der Regel dem Container, erfolgt, ist es nicht erforderlich, die Ladung bei jedem Moduswechsel zu manipulieren.

Mit anderen Worten, und um es besser zu verstehen, stellen wir uns einen Container vor, der China per Schiff verlässt, in Europa von einem Lastwagen abgeholt und mit dem Zug nach Osten transportiert wird. Die Ladung ist die gleiche und wurde nicht manipuliert, auch wenn sie per Schiff, LKW und Bahn transportiert wurde.

Merkmale des intermodalen Verkehrs

Einige der Merkmale des intermodalen Verkehrssystems sind die folgenden:

  • Infrastruktur: Dieses System benötigt für seinen Betrieb eine adäquate Infrastruktur. Dies bezieht sich auf den physikalischen Aspekt und die Telekommunikationstechnologie.
    • Physisch: Umfasst alle für den Verkehr von Transportmitteln notwendigen Konstruktionen. Zum Beispiel Straßen, Eisenbahnen, Pipelines, Seewege und Luftwege.
    • Telekommunikation und IKT: Dies umfasst die gesamte Infrastruktur, die für die Verbreitung von Informationen erforderlich ist.
  • Transportprozess: Für die Durchführung des gesamten Transferprozesses sind die Unternehmen verantwortlich, die die Dienstleistung erbringen. Dies beinhaltet die Planung, Durchführung und Mobilisierung von Fracht während des gesamten Reiseprozesses.
  • Effizienz: Mehr Effizienz im Frachtumschlag.
  • Spezialisierung: Die mit dieser Transportart verbundenen Dienstleistungen sind spezialisiert.

Aufgrund dieser Eigenschaften ist der intermodale Verkehr im Haus-zu-Haus-Lieferservice von entscheidender Bedeutung. Sie gilt auch für den Versand von Waren und eiligen Paketen für den Auftraggeber.

Vorteile des intermodalen Verkehrssystems

Die Vorteile dieser Transportart auf Makroebene sind:

  • Integration des nationalen und internationalen Territoriums.
  • Entstauung des Hafens.
  • Straffung oder Reduzierung der Zollkontrollen.
  • Verbessert die Wettbewerbsfähigkeit.

Es bietet seinerseits auch Vorteile auf der Mikroebene:

  • Weniger bürokratische Prozesse für den Händler. Daher mehr Leichtigkeit im Transportmanagement.
  • Bessere Kontrolle des Warentransferprozesses (Follow-up).
  • Kenntnis der Laufzeiten im Voraus. Darüber hinaus ermöglicht es deren Reduzierung.
  • Höhere Marktdurchdringung.
  • Geringere Versicherungsprämien durch Reduzierung von Diebstahl und Verlust.
  • Reduzierung der Transportkosten.
  • Verkürzung der Lade- und Entladezeit.
  • Die Kombination der Verkehrsmittel ist effizienter. In der Regel fahren die Waren dieselbe Route, jedoch mit verschiedenen Dienstleistern.

Nachteile des intermodalen Verkehrssystems

Einige der Nachteile dieses Transportsystems sind:

  • Die Verwendung von Containern ist für die Durchführung des Transferprozesses unerlässlich.
  • Die Anschaffungskosten für die Infrastruktur sind hoch.
  • Das Vorhandensein von Eisenbahnen, Flüssen usw. in der Nähe von Häfen und Hauptzugangspunkten ist erforderlich.

Beliebte Beiträge

Amerikas größte Energieunternehmen

Den ersten Platz in der Rangliste der größten Energieunternehmen der Vereinigten Staaten belegt Exxon Mobil mit einer Marktkapitalisierung von 317,48 Milliarden Euro, gefolgt von Chevron und Schlumberger mit einem Börsenwert von 183,71 und 99,19 Milliarden Mehr…

Was ist der Handel mit binären Optionen?

In den letzten Jahren haben sich die sogenannten Online-Handelsplattformen für binäre Optionen populär gemacht und jedem eine Möglichkeit zum Zugang zu den Finanzmärkten zur Verfügung gestellt, die zuvor nur Profis vorbehalten oder sehr eingeweiht waren. Aber was sind binäre Optionen? Was ist der Handel mit binären Optionen wirklich? Beim BetriebWeiterlesen…

März beginnt mit Unterstützung der EZB

Nachdem wir in den ersten beiden Monaten des Jahres unser Augenmerk auf Griechenland gerichtet hatten, beginnt ein entspannterer März, unterstützt durch die Impulse der EZB und mit einem stärkeren Fokus auf das Wachstum im Euroraum insgesamt. Der Ibex 35 beginnt im März mit Anstiegen und erreicht Jahreshöchststände (siehe technische Analyse des Ibex 35). Lesen Sie mehr…