Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente sind ein Buchungsposten, der zum Umlaufvermögen der Bilanz eines Unternehmens gehört. Dabei handelt es sich sowohl um verfügbare Barmittel als auch um kurzfristige Vermögenswerte, die sofort in Barmittel umgewandelt werden können.
Zur Begleichung der Zahlungen aus dem operativen Geschäft verfügen Unternehmen über eine Treasury, die sich aus verschiedenen Vermögenswerten zusammensetzt. Ein größerer Bargeldbetrag als notwendig stellt für das Unternehmen Opportunitätskosten dar.
Aus diesem Grund wird ein Teil dieser Barmittel in kurzfristige Vermögenswerte (z. B. Schatzwechsel oder Sichteinlagen) investiert, um eine Rendite aus diesen überschüssigen Barmitteln zu erzielen. Jedem kurzfristigen Vermögenswert, der in weniger als 90 Tagen ohne Wertverlust in Geld umgewandelt werden kann, wird Bargeld gleichgestellt. Daher wird es als Zahlungsmittel und Äquivalent zu all dem Geld angesehen, das das Unternehmen "sofort" hat.
BargeldumlaufVoraussetzungen für die Einstufung eines Vermögenswerts als Zahlungsmitteläquivalent
Damit ein Vermögenswert als gleichwertig eingestuft werden kann, muss er eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Hier sind einige Beispiele.
- Es muss sich bei reduziertem Wertänderungsrisiko leicht in Bargeld umwandeln lassen.
- Der betreffende Vermögenswert muss für kurzfristige Zahlungen verwendet werden. Daher kann es nicht als Anlagevermögen betrachtet werden.
- Die Laufzeit der Vermögenswerte muss weniger als drei Monate betragen.
Bedeutung von Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten
Unternehmen mit hohen liquiden Mitteln gelten als zweischneidiges Schwert. Viele liquide Mittel und Äquivalente zu haben, ist ein Zeichen für gutes Management und ein geringeres Risiko. Wenn das Unternehmen viel Geld hat, um seine Zahlungen zu leisten, wird sein Risiko erheblich reduziert. Allerdings gelten auch große Mengen an liquiden Mitteln als ineffizient. Unternehmen mit viel Geld haben Opportunitätskosten, weil sie nichts dafür bekommen.
Es versteht sich, dass die Liquidität des Unternehmens mit der des Sektors übereinstimmen muss. Daher könnte ein sehr hoher Wert auf ungenutzte Kapazitäten und ein sehr niedriger Wert auf ein latentes Ausfallrisiko hinweisen.
Wie man Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente misst
Es gibt verschiedene Kennzahlen, die die Liquidität von Unternehmen messen. Es gibt viele Kennzahlen, um die Liquidität des Unternehmens zu messen, wie zum Beispiel die Quick Ratio (Säuretest). Aber am besten zur Messung von Barmitteln und Äquivalenten wäre die Barmittelquote. Dies ist die restriktivste aller Liquiditätskennzahlen, da nur flüssige Mittel berücksichtigt werden. Seine Berechnungsformel lautet wie folgt:
