Variable Kosten - Was ist das, Definition und Konzept

Variable Kosten sind die Ausgaben, die proportional zu der von einem Unternehmen erzeugten Aktivität schwanken, oder anders ausgedrückt, die von den Schwankungen abhängen, die sich auf das Geschäftsvolumen auswirken.

Es kann der Fall sein, dass eine Organisation, die sich der Weinproduktion widmet – eine Weinkellerei – eine gute Traubenernte als Rohstoff benötigt, so dass sie, wenn sie ihre Aktivitätsrate erhöht, eine größere Produktmenge benötigt und in der Folge steigen auch Ihre variablen Kosten. Wie in der Grafik zu sehen ist, steigen mit steigender Produktionsmenge – die variablen Kosten – an.

Andere Beispiele für diese Art von Ausgaben können bei Einkommensteuern (die je nach letzterem schwanken) oder bei Provisionen im Zusammenhang mit dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen (die ebenfalls je nach Waren variieren) angegeben werden.

Fixe und variable Kosten

Variable Kostenarten

Wie aus ihrer Natur hervorgeht, ändern sich die variablen Kosten in Abhängigkeit von der Anzahl der in einer Organisation produzierten Einheiten im Verhältnis zum Geschäftsvolumen. Aus diesem Grund kann es in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

1. Proportionale variable Kosten: Es entspricht dem, das im gleichen Verhältnis wie das Produktionsniveau des Unternehmens variiert; ebenso bleiben die variablen Stückkosten konstant.

2. Progressive variable Kosten: Sie ist mit derjenigen verwandt, die sich vor Schwankungen des Produktionsniveaus überproportional ändert; andererseits steigen die variablen Stückkosten.

3. Degressive variable Kosten: Es definiert diejenige, die weniger als proportional zu Schwankungen des Produktionsniveaus schwankt. Die variablen Stückkosten sinken.

Kosten pro Einheit

Variable Kostenmerkmale

Die Merkmale der variablen Kosten sind:

1. Wird die Produktion von Artikeln, Waren oder Dienstleistungen eingestellt, entfallen die variablen Kosten.

2. Die Höhe der variablen Kosten ist tendenziell proportional zur Menge der produzierten Güter.

3. Variable Kosten hängen nicht von der Zeit ab, sondern, wie bereits erwähnt, vom Geschäftsvolumen des Unternehmens.

4. Diese Art von Ausgaben kann kurzfristig kontrolliert und verwaltet werden.

5. Sie wird von der Verwaltungsabteilung des Unternehmens reguliert und klassifiziert.

Kurz gesagt, die variablen Kosten können dazu beitragen, die wirtschaftlichen Ergebnisse einer Organisation zu überprüfen, indem sie genaue Informationen über das Verhalten des Unternehmens liefern: Wenn die Produktionstätigkeit steigt, steigt auch diese Art von Kosten und umgekehrt, wenn sie sinkt oder sinkt, Die variablen Kosten werden ähnlich reagieren.

Beliebte Beiträge

OECD verbessert Wachstumsaussichten für Mexiko und stellt Hausaufgaben dazu

Alle dachten, dass Trumps Amtsantritt als Präsident der Vereinigten Staaten katastrophal für die mexikanische Wirtschaft sein könnte. Die Realität sieht ganz anders aus und Mexiko scheint von der guten Entwicklung der US-Wirtschaft zu profitieren. Die Handelsbeziehungen zwischen Mexiko und den USA sind vorerst weiterhin fließend. AbhängigkeitWeiterlesen…

Die größten Telekommunikationsunternehmen der Welt (2018)

In dieser Liste finden Sie das Ranking der 100 größten Telekommunikationsunternehmen nach Marktkapitalisierung der Welt. Mit 183,22 Milliarden Euro führt At&T das Ranking der nach Marktkapitalisierung größten Telekommunikationsunternehmen der Welt an. Es folgen Verizon und China Mobile mit 161,92 bzw. 157,10 Milliarden Euro. Weiterlesen…

Die größten Technologieunternehmen der Welt (2018)

In dieser Liste finden Sie das Ranking der 100 größten Technologieunternehmen der Welt nach Marktkapitalisierung. Mit 707,48 Milliarden Euro führt Apple das Ranking der größten Technologieunternehmen der Welt in Bezug auf die Marktkapitalisierung an. Es folgen Alphabet und Microsoft mit 622,23 bzw. 579,25 Milliarden Euro. DieWeiterlesen…

Die größten Energieversorgungsunternehmen der Welt (2018)

In dieser Liste finden Sie das Ranking der weltweit größten Energieversorgungsunternehmen nach Marktkapitalisierung. Mit 58,75 Milliarden Euro führt Nextera Energy das Ranking der nach Marktkapitalisierung größten Energieversorgungsunternehmen der Welt an. Es folgen Enel Spa und Duke Energy mit 48,50 bzw. 42,99 Milliarden.Weiterlesen…