Produktionskapazität - Was es ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Produktionskapazität ist die Obergrenze der maximalen Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen, die pro Produktionseinheit während eines begrenzten Zeitraums erreicht werden kann.

Die Produktionskapazität ist die Kapazität, über die eine produktive Einheit mit einer Reihe verfügbarer Ressourcen ihr maximales Maß an Gütern oder Dienstleistungen herstellen kann. Für seine Berechnung nehmen wir einen bestimmten Zeitraum als Referenz. Dieser Indikator wird häufig in der Unternehmensführung verwendet. Denn wenn eine Produktionseinheit unter ihrer Produktionskapazität produziert, wird diese Einheit nicht mit ihrer maximalen Leistung ausgenutzt.

Wollen wir sowohl Erhöhungen als auch Verringerungen von Produktionskapazitäten erreichen, sind diese mit Investitions- oder Veräußerungsprozessen verbunden. Mit anderen Worten, wenn wir die Produktionskapazität einer Fabrik erhöhen wollen, muss das Unternehmen in eine neue Maschine investieren, die mehr produzieren kann.

Schließlich ist zu bedenken, dass die Produktionskapazität immer unter Berücksichtigung eines optimalen Ressourceneinsatzes sowie des Besitzes von Produktionsmitteln unter normalen Betriebsbedingungen gemessen wird.

Differenz zwischen Produktionskapazität und Produktionsvolumen

Diese beiden Konzepte sollten nicht verwechselt werden. Wenn wir von Produktionskapazität sprechen, sprechen wir von der maximalen Menge an Gütern und Dienstleistungen, die eine Produktionseinheit unter normalen Betriebsbedingungen sowie optimalem Ressourceneinsatz produzieren kann. Andererseits misst das Produktionsvolumen die Menge an Gütern und Dienstleistungen, die eine Produktionseinheit mit den verfügbaren Ressourcen und nicht immer unter normalen Betriebsbedingungen produzieren konnte.

Während die Produktionskapazität also das maximale Produktionsniveau misst, das eine Produktionseinheit erreichen kann, misst die Produktionsmenge das Ergebnis, das schließlich mit den verschiedenen Produktionseinheiten produziert wurde. Mit anderen Worten, das Produktionsvolumen ist nicht notwendigerweise gleich der Produktionskapazität, da die Produktionseinheit unter ihrem maximalen Leistungsniveau arbeiten kann, wodurch ein geringeres Produktionsvolumen im Gegensatz zu ihrer Produktionskapazität erreicht wird.

In der Unternehmensführung ist es sehr nützlich, die beiden Tatsachen zu kennen. Auf diese Weise können wir, wenn wir das Produktionsvolumen und seine Produktionskapazität kennen, wissen, wie viele Produktionseinheiten in Szenarien, in denen das Produktionsvolumen ihre Produktionskapazität nicht erreicht, die Produktion einstellen. Es reicht aus, das Produktionsvolumen und die Produktionskapazität abzuziehen.

Unterschied zwischen Produktionskapazität und optimaler Produktionskapazität

Auch diese beiden Konzepte sollten nicht verwechselt werden. In vielen Szenarien misst die Produktionskapazität das maximale Produktionsniveau pro Produktionseinheit unter Nutzung aller verfügbaren Ressourcen unter günstigen Betriebsbedingungen. In vielen Fällen können die produktiven Einheiten jedoch ihr maximales Produktionsniveau auf Dauer nicht aufrechterhalten, während die Nachfrage nicht immer eine Produktion mit maximaler Kapazität erfordert.

Dabei wird das Konzept der optimalen Produktionskapazität verwendet. Mit anderen Worten, das maximale Niveau, auf dem eine Produktionseinheit auf lange Sicht nachhaltig produzieren kann. Das ist unter normalen Bedingungen das Maximum, auf dem eine Produktionseinheit über einen langen Zeitraum nachhaltig produzieren kann. Dieses Konzept ist auch in der Unternehmensführung sehr nützlich, da wir nicht immer die Kapazitäten haben, unsere Produktionseinheiten auf Höchstleistung zu bringen und diese Leistung langfristig aufrechtzuerhalten. Jedes Ereignis kann zu einem Produktionsstopp führen, der schwerwiegende Probleme für das Unternehmen nach sich zieht.

Produktionskapazitätsplanung

Wie gesagt, die Produktionskapazität muss immer in einem bestimmten Zeitraum gemessen werden. Das heißt, wenn wir planen oder wissen wollen, wie hoch die Produktionskapazität war, müssen wir den Zeitfaktor berücksichtigen. Auf diese Weise erfolgt die Produktionsplanung auf die gleiche Weise. Wenn wir die Produktion planen wollen, müssen wir die Produktionskapazitäten der verschiedenen Produktionseinheiten bei optimaler Leistung für das Unternehmen festlegen.

Dazu wird die Produktionsplanung von verschiedenen Zeitpunkten aus durchgeführt, die sind:

  • Kurzfristig (weniger als 6 Monate)
  • Mittelfristig (zwischen 6 und 18 Monaten)
  • Langfristig (ab 18 Monate)

Um nun die Produktionsplanung in den verschiedenen Augenoptikern durchzuführen, müssen wir bedenken, dass die Produktionskapazitäten langfristig immer die Kapazitäten kurz- und mittelfristig bedingt, was eine Reihe von Prozessanpassungen erfordern kann, um die Ziele von zu erreichen die Firma.

Wenn wir also die Produktion planen wollen, müssen wir eine Reihe von Faktoren berücksichtigen:

  • Prognose der erwarteten Nachfrage.
  • Ermittlung der erforderlichen Kapazität zur Befriedigung der Nachfrage.
  • Identifizierung von Alternativen, falls diese nicht erfüllt werden können.
  • Bewertung und Entscheidungsfindung.

Auf diese Weise können wir eine Produktionsplanung durchführen, die die gute Leistung des Unternehmens in den verschiedenen geplanten Terminen bestimmt.

Welche Faktoren bedingen die Produktionskapazität?

Die Produktionskapazität einer Produktionseinheit wird immer durch eine Reihe von Faktoren bedingt. Diese Faktoren bestimmen die Möglichkeit, in einem begrenzten Zeitraum mehr oder weniger zu produzieren.

Daher können wir diese Konditionierungsfaktoren in zwei Kategorien einteilen:

  • Interne Faktoren.
  • Externe Faktoren.

Unter den internen Faktoren, die die Produktionskapazität bedingen können, ist hervorzuheben:

  • Ausrüstung und Wartung.
  • Anlagen.
  • Verteilung der Produktionsanlage und des Produktionsprozesses.
  • Verfügbare Ressourcen.
  • Unternehmerschaft.
  • Qualitätskontrollsysteme.
  • Verwaltung von Arbeitsplätzen.
  • Verwaltung der Arbeitnehmer.
  • Produkt- oder Servicedesign.
  • Finanzielle Resourcen.

Andererseits ist unter den externen Faktoren, die die Produktionskapazität beeinflussen könnten, hervorzuheben:

  • Institutioneller Rahmen.
  • Politisches Umfeld.
  • Gesetzgebung und aktuelle Regulierung.
  • Tarifverträge der Gewerkschaften.
  • Betriebsvereinbarungen.
  • Kapazität des Anbieters.
  • Wirtschafliches Umfeld.
  • Business-Wettbewerb.
  • Beziehung zu Kreditinstituten.

Diese internen und externen Faktoren müssen immer berücksichtigt werden, da sie unsere Produktionskapazität sowie den Betrieb des Unternehmens bestimmen.

Wie wird die Produktionskapazität berechnet?

Wenn wir wissen wollen, wie hoch die Produktionskapazität einer Produktionseinheit ist, ist die Berechnungsformel recht einfach. Der Weg, dies zu tun, wäre zunächst die Berechnung der Stundenzahl pro produktiver Einheit, die uns zur Verfügung steht. Das heißt, wenn wir einen 8-Stunden-Arbeitstag mit 10 Produktionseinheiten haben, beträgt die Gesamtzahl der Produktionsstunden 80 Stunden.

Zweitens müssen wir die Produktionskapazität für ein Produkt anhand der Produktionseinheit und der verfügbaren Stunden messen. Das heißt, wir müssen die Produktionskapazität für einen Artikel durch die Anzahl der verfügbaren Stunden dividieren, um die tägliche Produktionskapazität zu erhalten. Nehmen wir mit anderen Worten an, dass jede produktive Einheit 1 Stunde benötigt, um eine Einheit der Ware oder Dienstleistung herzustellen. Für die Berechnung müssen wir die Anzahl der verfügbaren Stunden (80) durch die Zeit dividieren, die zur Herstellung einer Produktionseinheit benötigt wird, um eine Produkt- oder Dienstleistungseinheit herzustellen (1). Somit würden wir die tägliche Produktionskapazität erhalten.

Im Beispiel wäre die tägliche Produktionskapazität 80, da wir 80 Produktionsstunden pro Tag haben, während jede hergestellte Einheit durchschnittlich 1 Stunde für die Produktion benötigt.

Drittens und viel einfacher. Wenn wir die monatliche Produktionskapazität der Produktionseinheiten messen möchten, reicht es aus, die im vorherigen Schritt erhaltene Tageskapazität mit den Arbeitstagen zu multiplizieren, die wir im Monat haben. Auf die gleiche Weise würde man die jährliche Produktionskapazität berechnen, da wir mit der Anzahl der Arbeitstage in einem Jahr multiplizieren sollten.

Anschließend konnten wir mit diesen Daten bereits eine weitere Reihe von Indikatoren wie das Produktionsvolumen oder den Wirkungsgrad gewinnen. Das heißt, wenn wir wissen, dass die tägliche Produktionskapazität 80 Einheiten beträgt, wenn wir 40 produzieren, können wir wissen, dass die Auslastung 50% beträgt. Mit anderen Worten, das Produktionsvolumen würde im Verhältnis zu seiner Produktionskapazität bei 50 % liegen.