Lieferkette - Was sie ist, Definition und Konzept
Eine Lieferkette ist die Gesamtheit von Aktivitäten, Einrichtungen und Vertriebsmitteln, die erforderlich sind, um den gesamten Verkaufsprozess eines Produkts durchzuführen. Dies ist von der Suche nach Rohstoffen über deren anschließende Verarbeitung bis hin zu Herstellung, Transport und Auslieferung an den Endverbraucher.
Mit anderen Worten, die Lieferkette ist eine strategische und logistische Funktion, die alle Vorgänge umfasst, die erforderlich sind, damit eine Ware den Endkunden unter optimalen Bedingungen erreicht.
Schauen wir uns ein einfaches Beispiel an: die Lieferkette eines in Spanien produzierten Apfels, der auf dem lokalen Markt verkauft wird. In diesem Fall umfasst es die folgenden Aktivitäten:
- Der Kauf und Verkauf von Saatgut, Düngemitteln, Werkzeugen und anderen Betriebsmitteln, die für die Apfelplantage notwendig sind.
- Im zweiten Schritt erfolgt die Sammlung und Verpackung der Äpfel für den Verkauf an Supermärkte.
- Dann folgt der Transport der Äpfel zu den Verkaufsstellen (Supermärkte oder Lager).
- Der Direktverkauf von Äpfeln an Endverbraucher, der auch Abrechnungsprozesse und After-Sales-Services (Garantie bei Unzufriedenheit mit dem Produkt etc.) umfasst.
Wie wir sehen können, sind Agenten auf verschiedenen Produktionsstufen in der Lieferkette miteinander verbunden. Für einige stellt der Verkauf ihres Produkts oder ihrer Dienstleistung den Input eines anderen in einer kontinuierlichen Kette dar, bis er den Endverbraucher erreicht. Man sagt dann, dass die Lieferkette bei den Lieferanten der Lieferanten beginnt und bei den Kunden der Kunden endet.
Im folgenden Diagramm sehen wir ein vereinfachtes Beispiel einer Lieferkette:

Ziel der Lieferkette
Das Hauptziel der Lieferkette ist es, die Bedürfnisse des Endkunden bestmöglich zu befriedigen. Das Vorstehende umfasst die folgenden Zwecke:
- Liefern Sie Waren und Dienstleistungen pünktlich.
- Vermeiden Sie unnötige Verluste oder Verluste.
- Optimieren Sie die Verteilungszeiten.
- Korrekte Lagerverwaltung und Lagerverwaltung.
- Richten Sie geeignete Kommunikations- und Koordinationskanäle ein.
- Umgang mit unvorhergesehenen Änderungen der Nachfrage, des Angebots oder anderer Bedingungen.
Kernpunkte
Die Lieferkette besteht aus drei Grundelementen:
- Liefern: Bezieht sich auf die Aktivitäten, die zur Beschaffung und Lieferung von Rohstoffen für die Produktion erforderlich sind.
- Herstellung: Es ist der Prozess, bei dem Rohstoffe umgewandelt werden, um ein anderes Produkt oder eine andere Dienstleistung zu erhalten.
- Verteilung: Es ist für die Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen an Endverbraucher über ein Transportnetz, Geschäftsräume und Lagerhallen verantwortlich.
Aktivitäten in der Kette
Die Lieferkette ist nicht immer gleich, ihre Form und die darin enthaltenen Aktivitäten hängen von der Ware oder Dienstleistung ab, die wir analysieren. In einigen Situationen sind bestimmte Produktions-, Einkaufs- oder Vertriebsvorgänge erforderlich. Manchmal sind jedoch nur einige dieser Prozesse erforderlich.
Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Lieferkette gibt es in jedem Fall bestimmte Aktivitäten, die üblich und notwendig sind, um das Endergebnis zu optimieren. Diese sind:
- Planung.
- Lagerverwaltung.
- Bestellabwicklung.
- Überweisungen und Versand.
- Überwachung und Kontrolle unvorhergesehener Ereignisse.
- Kundendienst.
- Verwaltung von Garantien.
- Zahlungsabwicklung.