Indien verzeichnet ein höheres Wachstum als der Rest der Schwellenländer, aber die Produktivität ist auf der anderen Seite weiterhin eine der Schwächen seines aktuellen Produktionsmodells, das zusammen mit billigen Arbeitskräften dazu führt, dass die Produktion, die jeder neue Arbeiter beisteuert, jeder ist immer weniger unter Einhaltung des Gesetzes der abnehmenden Grenzerträge.
Heute sehen wir in Indien ein Land mit enormem Wachstumspotenzial, mit einer jungen und dynamischen Bevölkerung, aber immer noch unter Bedingungen, die denen der entwickelten Welt weit unterlegen sind, während es das Paradox gibt, dass jedes Jahr die Exporte wachsen, aber das Haushaltsdefizit und die Handelsbilanz trade verschlechtern. Manche mögen sich fragen, wie es möglich ist, dass Wirtschaftswachstum allein nicht in der Lage ist, eine Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung zu gewährleisten. Und vielleicht liegt die Antwort in der Frage selbst, da sie die Rolle der wirtschaftlichen Entwicklung zu Lasten des Wachstums völlig auslässt.
In makroökonomischer Hinsicht ist die Entwicklung Indiens sehr positiv.Der Hauptverantwortliche für dieses Wachstum ist zweifellos der ausländische Sektor auf zwei Wegen: Outsourcing und Verlagerung von Unternehmen aus Europa und den Vereinigten Staaten. Nun, es gibt nicht wenige, die die aktuelle Situation sogar mit der des 19. Jahrhunderts vergleichen, als englische Fabriken auf der Suche nach wettbewerbsfähigeren Bedingungen nach Indien zogen und massiv britische Manufakturen importierten, die noch so wettbewerbsfähig das indische vorindustrielle Gefüge ruinierten und verbannte das Land in die Armut.
Derzeit sind indische Produkte preislich wettbewerbsfähiger als englische. Während jedoch die englische Wirtschaft im 19. Jahrhundert dank der industriellen Revolution, d. h. der Steigerung der Produktivität der Arbeiter und der Wertschöpfung in den Produktionsprozessen, wettbewerbsfähiger geworden war, Indien im 21. Jahrhundert stützt seine Wettbewerbsfähigkeit auf niedrige Löhne. Diese Politik, die es sicherlich ermöglicht, die Produktionskosten und damit die Verkaufspreise zu senken, steht in keinem Zusammenhang mit der Produktivitäts- und Wertschöpfungsentwicklung und relativiert die Wettbewerbsfähigkeit. Der Beweis ist, dass, während vor zweihundert Jahren britische Manufakturen den Indern aufgezwungen wurden, heute der (für Indien theoretisch günstigere) Austausch nicht zur Zerstörung des industriellen Gefüges Englands geführt hat, sondern sogar das Defizit des indischen Außenhandels erhöht hat .
Dennoch ist offensichtlich, dass die Produktivität der indischen Wirtschaft in den letzten Jahren gestiegen ist, wie die Entwicklung des BIP seit Ende der 1980er Jahre zeigt.Der Sprung vor allem in den Industriesektoren (durch Offshoring-Effekte) und Dienstleistungen ( Outsourcing) ist spektakulär: Die Gesamtleistung der Wirtschaft ist heute 325,98 % höher als 1991, mit kumulierten Zuwächsen von 302,98 % im sekundären Sektor und 495,78 % im tertiären Sektor.
Anders ist es bei der Landwirtschaft, deren kumuliertes Wachstum (101,15%) höher war als das der Bevölkerung (46,07%), aber immer noch relativ stagniert. Ein Beweis dafür ist, dass der Sektor 56,5 % der erwerbstätigen Bevölkerung beschäftigt, aber nur 20,2 % des BIP beiträgt, selbst wenn man bedenkt, dass er von den drei Sektoren am wenigsten von ausländischen Investitionen profitiert. In einer solchen Situation würde ein malthusianischer Ökonom wahrscheinlich sagen, dass Indien unter Nahrungsmittelknappheit leidet, weil die landwirtschaftliche Produktion (rechnerisch ansteigend) langsamer wächst als die Bevölkerung (die geometrisch dies tut). Aber diese Theorie ist heute kaum noch haltbar, da die meisten entwickelten Länder Nettoimporteure von Nahrungsmitteln sind und dies ihren Wohlstand nicht verringert hat.
Billige Arbeitskräfte lassen die Grenzerträge sinken
Vielleicht ist der richtige Ansatz zur Analyse des Problems nicht makroökonomisch, sondern mikroökonomisch, dh die Untersuchung der indischen Geschäftsdynamik aus individueller Sicht. Aus dieser Perspektive sehen wir, wie indische Geschäftsleute sich auf billige und reichlich vorhandene Arbeitskräfte verlassen haben, um die Produktion zu steigern. Im Industrie- und Dienstleistungssektor scheint diese intensive Anwendung des Faktors Arbeit sowie westlicher Investitions- und Organisationsmethoden gute Ergebnisse zu bringen, wie der Produktionssprung seit den 1990er Jahren zeigt.
Jedoch, Die Entwicklung der Produktion in diesen Sektoren zeigt, dass sich das Wachstum in den letzten Jahren abgeschwächt hat, was uns zu demselben Schluss führt wie das Gesetz der abnehmenden Grenzerträge: Die Akkumulation von Arbeit erhöht die Gesamtproduktion, aber mit der Zeit wird das von jedem eingegliederten Arbeiter erzielte Produkt wird immer weniger. Mit anderen Worten, sobald der Effekt der Investitionen auf die Produktivität vorüber ist (der bereits erwähnte "Sprung"), wird sie ihr Wachstum verlangsamen und schließlich zu sinken beginnen. Der indische Agrarsektor ist das beste Beispiel mit einer Produktion, die unter der Erwerbsbevölkerung wächst.
Andererseits sind die Folgen des Gesetzes des abnehmenden Ertrags für die Bevölkerung sehr schädlich. Erstens, weil die Produktivität direkt mit den Löhnen verknüpft ist, was bedeutet, dass sich das Einkommen der Arbeitnehmer nur verbessern kann, wenn in Sach- und Humankapital investiert wird. Aber das Problem ist genau das der Überfluss an Arbeitskräften schreckt von Investitionen ab, da der Faktor Arbeit für Unternehmer viel billiger ist als der Faktor Kapital.
Heute steht Indien vor der Herausforderung, die gewonnenen Vorteile zu nutzen, um seine Wirtschaft neu auszurichten, um die Produktivität zu steigern, anstatt das Wettbewerbsmodell auf der Grundlage der Produktionskosten zu konsolidieren. In den letzten Jahrzehnten sind mehrere asiatische Länder diesem Weg gefolgt: Japan in den 1960er Jahren, Korea und Taiwan in den 1970er Jahren, China zu Beginn dieses Jahrhunderts. Alle haben es letztendlich aufgegeben und ihre Bemühungen auf die Produktivität konzentriert, um ein höheres Wohlbefinden zu erreichen. Nur die Zeit wird zeigen, ob Indien diesem Beispiel folgen wird.