Abwertung - Was ist das, Definition und Konzept

Abwertung ist der Wertverlust einer Währung gegenüber einer anderen.

Dieser Wertverlust kann aus mehreren Gründen auftreten, zum Beispiel durch die Erhöhung der Geldmenge, d.h. wenn die Anzahl der Banknoten und Münzen in einem Land zunimmt, steigt das Angebot und dies führt zu einem Wertverlust der Währung. , mit in Bezug auf eine andere Währung.

Es ist wichtig, zwischen Abwertung und Abschreibung zu unterscheiden. Die Abschreibung ist eine Verringerung des Nennwertes eines Vermögenswerts, während sich die Abwertung ausschließlich auf die Abwertung des Wertes einer Währung gegenüber einer anderen bezieht.

In der angelsächsischen Welt wird Abwertung oft verwendet, um sich auf eine verursachte Abwertung der Währung zu beziehen. Dies kann durch die Zentralbank erfolgen, die diese Währung kontrolliert, indem sie den Nominalwert der Währung in Bezug auf andere Fremdwährungen verringert. Dies geschieht normalerweise, indem mehr Banknoten gedruckt und in das Finanzsystem eingespeist werden. Während die Abschreibung verwendet wird, um sich auf die Preisschwankungen von Währungen auf dem Finanzmarkt zu beziehen (verursacht durch das Gesetz von Angebot und Nachfrage).

Das Gegenteil von Abwertung ist Aufwertung und das Gegenteil von Abwertung Aufwertung.

Gründe für die Abwertung einer Währung

Es gibt mehrere Gründe, die die Abwertung einer Währung oder Währung verursachen können. Die Hauptursachen für die Abwertung sind:

  • Konkurrenzfähiger bei den Preisen im Export sein: Einige Länder werten ihre Währung ab, um das Volumen ihrer Exporte zu erhöhen. Auf diese Weise werden die Produkte im Vergleich zu anderen Ländern günstiger. Die Idee ist, den Marktanteil zu erhöhen und mehr Einkommen zu generieren. Obwohl die Exporte zunehmen können, werden die Importe jedoch teurer sein (die Fremdwährung wird im Vergleich zur Landeswährung teurer).
  • Öffentliche Ausgaben finanzieren: In bestimmten Fällen haben sich einige Nationen dafür entschieden, Banknoten zu drucken, um öffentliche Ausgaben zu finanzieren. In der Regel führt dies zu Inflation.
  • Deflation bekämpfen: In einem Umfeld fallender Preise (Deflation) könnten sich einige Nationen dafür entscheiden, Geld auszugeben. Dieses Problem würde a priori zu einem Anstieg der Inflation und einer Abwertung der Landeswährung führen.

Folgen der Abwertung

Zu den wichtigsten Folgen der Abwertung zählen:

  • Kaufkraftverlust: Sowohl Sparer als auch Anleger sehen den Wert ihres Geldes gemindert.
  • Rückgang des realen Schuldenwertes: Dies ist positiv für diejenigen, die Kredite aufgenommen haben, und negativ für diejenigen, die Kredite aufgenommen haben.
  • Das Land könnte im Export wettbewerbsfähiger sein: Durch die Wertminderung der Währung werden die Produkte im Ausland billiger. Dies könnte den Kauf lokaler Produkte durch das Ausland fördern.
  • Ermutigt die Ankunft von Touristen: Das heißt, da es billiger ist, ist es eine weitere Attraktion für einen Urlaub.
  • Fördern Sie den Konsum von im Land hergestellten Produkten: Wenn die Währung abgewertet wird, sind die Importe teurer und die Bevölkerung neigt dazu, das Sozialprodukt zu kaufen.

Abwertungsbeispiel

Angenommen, das Land Microland hat insgesamt Waren im Wert von insgesamt 1.000 €, die durch tausend 1-Euro-Münzen repräsentiert werden. Will die Zentralbank die Währung abwerten, muss sie nur noch 1.000 neue 1-Euro-Münzen ausgeben. Sie haben jetzt 2.000 € 1-Münzen für insgesamt Waren im Wert von 1.000 €.

Da die Zentralbank die Währung abwerten will, wird der Euro dieses fiktiven Landes 50 Cent des alten Euro wert sein. Somit haben Sie Ihre Währung abgewertet.

Angesichts eines so großen Problems könnten sich auch die Preise der Waren verdoppeln und somit die Gesamtmenge der Waren 2.000 € wert sein, sodass eine enorme Inflation entstehen würde.

Vielleicht interessiert Sie auch der Unterschied zwischen Nominal und Real.

Beliebte Beiträge

Jesús Zamanillo: "Wir werden ein System mit mehr Finanzinstituten vermissen, aber weniger mächtig."

Obwohl es keinen Zweifel gibt, dass wir vor einer gewaltigen Transformation des Bankensystems stehen, bei der es zu massiven Entlassungen, Fusionen und Übernahmen kommt, ist es schwer abzuschätzen, was in Zukunft mit dem Bankensystem passieren wird. Dazu haben wir den Burgos-Ökonom Jesús Zamanillo interviewt, der einige Zweifel an der Zukunft des Bankwesens ausräumt. Es gibt vieleWeiterlesen…

Proaktivität als Schlüssel zum beruflichen Erfolg

Derzeit ist einer der am häufigsten verwendeten Begriffe am Arbeitsplatz „Proaktivität“. Alle Unternehmen suchen bei der Personalauswahl für ihre Vorlagen anscheinend nach demselben Attribut: unter anderem nach einem Kandidaten, der als proaktiv angesehen werden kann. Aber wissen wir wirklich, was mit diesem Wort gemeint ist, Weiterlesen…

Die Geldpolitik hat während der Krise besser funktioniert als die Fiskalpolitik

Die globale Krise, die seit 2007 die ganze Welt erfasst hat, hat tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht. Länder, die auf unbestimmte Zeit auf dem Weg zum Wohlstand zu sein schienen, gerieten in eine Rezession, während andere, selbst ausgehend von einer ungünstigen Situation, die neue wirtschaftliche Situation nutzten, um ihr Wachstum zu stärken. In der Weiterlesen…