Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) ist ein System aus mehreren Ländern der Europäischen Union, die dieselbe Markt-, Währungs- und Geldpolitik teilen.

Der Ursprung der Wirtschafts- und Währungsunion geht auf das Jahr 1972 zurück, dem Jahr, in dem die Ansätze des Systems zu entwickeln begannen. Die WWU ist nicht nur in einen gemeinsamen Markt integriert, sondern weist auch eine Reihe weiterer Merkmale auf, die sie von einem einfachen gemeinsamen Markt unterscheiden. Sie teilen sich denselben Markt (gemeinsamer Markt), aber auch dieselbe Währung (den Euro) und dieselbe Geldpolitik (geleitet von der Europäischen Zentralbank (EZB)).

Die WWU ermöglicht nicht nur den freien Personen-, Kapital-, Waren- und Dienstleistungsverkehr. Darüber hinaus legt sie eine gemeinsame Außenpolitik fest. Beispielsweise vereinbaren die EWU-Länder im Allgemeinen, Abkommen mit Ländern außerhalb der Wirtschafts- und Währungsunion auszuhandeln. Auf diese Weise streben sie bessere Vereinbarungen an.

Geldpolitik in der WWU

Die Währungsunion ist eine der größten wirtschaftlichen Integrationen einer Gruppe von Ländern, da diese ihre Währungshoheit an ein drittes Gremium abtreten, das für globale Entscheidungen in Finanz- und Zinsfragen zuständig ist. Im Fall der WWU ist die EZB für die Ausübung der Geldpolitik aller Mitglieder, die den Euro besitzen, verantwortlich, die Maßnahmen der Zentralbanken des Landes zu beseitigen und eine Gesamtaufgabe der globalen Situation und nicht der Länder zu erfüllen. Daher spielen sie mit der Güte einer einheitlichen Währung, um sie intern zu vermarkten, sowie mit der Behandlung von Exporten außerhalb der Region.

Durch Wirtschaftsunionen ist somit eine Gruppe von Ländern unter der gleichen Wirtschafts- und Finanzpolitik vereint. Es geht von einem der höchsten Niveaus der wirtschaftlichen Integration aus und wird als Beispiel für die Harmonisierung der Wirtschaftspolitiken der verschiedenen Länder zur Beseitigung von Ungleichheiten und Nachteilen erstellt, um Wettbewerb auf einer höheren Ebene zu erzeugen. Um das höchste Niveau zu erreichen, wäre eine Steuerharmonisierung notwendig.

Beliebte Beiträge

Jesús Zamanillo: "Wir werden ein System mit mehr Finanzinstituten vermissen, aber weniger mächtig."

Obwohl es keinen Zweifel gibt, dass wir vor einer gewaltigen Transformation des Bankensystems stehen, bei der es zu massiven Entlassungen, Fusionen und Übernahmen kommt, ist es schwer abzuschätzen, was in Zukunft mit dem Bankensystem passieren wird. Dazu haben wir den Burgos-Ökonom Jesús Zamanillo interviewt, der einige Zweifel an der Zukunft des Bankwesens ausräumt. Es gibt vieleWeiterlesen…

Proaktivität als Schlüssel zum beruflichen Erfolg

Derzeit ist einer der am häufigsten verwendeten Begriffe am Arbeitsplatz „Proaktivität“. Alle Unternehmen suchen bei der Personalauswahl für ihre Vorlagen anscheinend nach demselben Attribut: unter anderem nach einem Kandidaten, der als proaktiv angesehen werden kann. Aber wissen wir wirklich, was mit diesem Wort gemeint ist, Weiterlesen…

Die Geldpolitik hat während der Krise besser funktioniert als die Fiskalpolitik

Die globale Krise, die seit 2007 die ganze Welt erfasst hat, hat tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht. Länder, die auf unbestimmte Zeit auf dem Weg zum Wohlstand zu sein schienen, gerieten in eine Rezession, während andere, selbst ausgehend von einer ungünstigen Situation, die neue wirtschaftliche Situation nutzten, um ihr Wachstum zu stärken. In der Weiterlesen…