Interne Nachfrage - Was ist das, Definition und Konzept

Die Inlandsnachfrage ist die von den Einwohnern eines Landes während eines bestimmten Zeitraums getätigte Ausgabe für Waren, Dienstleistungen und Investitionen.

Die Binnennachfrage entspricht den Ausgaben der gebietsansässigen Wirtschaftssubjekte eines Landes (Personen, Unternehmen und Regierung) für Güter und Dienstleistungen für Konsum und Investitionen während eines bestimmten Zeitraums (normalerweise jährlich gemessen). Es sei darauf hingewiesen, dass diese Nachfrage ein sehr wichtiger Indikator für den Entwicklungsstand und das Wohlergehen eines Landes ist, denn wenn es wächst, wächst die Wirtschaft tendenziell (mit höherer Produktion und Beschäftigung).

Wie wir später sehen werden, entspricht die Inlandsnachfrage in einer offenen Volkswirtschaft der Gesamtnachfrage abzüglich der Nettoexporte.

Komponenten der Inlandsnachfrage

Die drei Elemente der Inlandsnachfrage sind wie folgt:

  • Haushaltsverbrauch (C): Entspricht den Ausgaben, die Einzelpersonen und Familien für Güter und Dienstleistungen aufwenden, um ihren täglichen Bedarf zu decken. Diese Ausgaben umfassen Lebensmittel, Kleidung, Friseurdienstleistungen, Schulen usw. Der Kauf von Häusern ist ausgeschlossen.
  • Staatsausgaben (G): Bezieht sich auf die Ausgaben (sowohl für den Konsum als auch für die Investitionen), die der Staat über seine öffentlichen Verwaltungen (zentral, regional und lokal) für die Durchführung seiner Tätigkeiten tätigt. Diese Ausgaben umfassen Büromaterial, Gehälter von Beamten, Büromieten usw.
  • Investition (I): Es sind die Ausgaben für langlebige Güter, die Unternehmen tätigen, um andere Güter und Dienstleistungen herstellen zu können. Dazu gehören auch die Ausgaben für Vorräte (Rohstoffe, Halbfabrikate usw.) und der Erwerb eines Eigenheims durch private Haushalte. Einige Beispiele für Investitionsausgaben sind Maschinen zur Brotherstellung, Fahrzeuge für den Warentransport, Gebäude usw.

So messen Sie die Inlandsnachfrage

Fall einer geschlossenen Volkswirtschaft

In einer geschlossenen Volkswirtschaft entspricht die Binnennachfrage (DI) der Summe aus Konsum, Investitionen und Staatsausgaben. Es gibt keine Importe oder Exporte, daher ist die Gesamtnachfrage (AD), die die Summe der Inlandsnachfrage und der Nettonachfrage von Gebietsansässigen im Ausland ist, gleich der Inlandsnachfrage (DI).

DA = C + I + G = DI

Wo:

  • C = Haushaltsverbrauch
  • Ich = Investition
  • G = Staatsausgaben

Fall einer offenen Wirtschaft

Im Fall einer offenen Volkswirtschaft ziehen wir zur Ermittlung der Inlandsnachfrage von der Gesamtnachfrage (AD) die Nettonachfrage der Gebietsansässigen im Ausland bzw. die Nettoexporte (X-M) ab.

DA = C + I + G + (X-M)

Wo:

  • XN = X-M = Exporte - Importe

Und als DI = DA - XN. Wenn wir die Nettoexporte (XN) abziehen, erhalten wir (DI):

DI = C + I + G

Bestimmungsfaktoren der Inlandsnachfrage

Es gibt mehrere Faktoren, die die Nachfrage eines Landes beeinflussen können. Hier sind einige davon:

  • Wenn die Arbeitslosenquote eines Landes niedrig ist, steigt die Nachfrage tendenziell.
  • Wenn das Land wächst, wächst die Nachfrage tendenziell.
  • Wenn die Verbraucher gute Erwartungen an die wirtschaftliche Zukunft des Landes haben, steigt die Nachfrage tendenziell.

Die Binnennachfrage kann ein sehr wichtiger Motor für das Wachstum eines Landes sein. Wenn das Nachfragewachstum jedoch auf unkontrollierter Kreditaufnahme oder staatlichen Subventionen zugunsten inländischer Produzenten beruht, besteht ein sehr erhebliches Risiko einer Konjunkturabschwächung. Daher ist es unabdingbar, dass die Wirtschaftspolitik tendenziell eine gesunde Nachfrage begünstigt, die den Einkommens- und Wachstumserwartungen des Landes entspricht.

Beliebte Beiträge

Jesús Zamanillo: "Wir werden ein System mit mehr Finanzinstituten vermissen, aber weniger mächtig."

Obwohl es keinen Zweifel gibt, dass wir vor einer gewaltigen Transformation des Bankensystems stehen, bei der es zu massiven Entlassungen, Fusionen und Übernahmen kommt, ist es schwer abzuschätzen, was in Zukunft mit dem Bankensystem passieren wird. Dazu haben wir den Burgos-Ökonom Jesús Zamanillo interviewt, der einige Zweifel an der Zukunft des Bankwesens ausräumt. Es gibt vieleWeiterlesen…

Proaktivität als Schlüssel zum beruflichen Erfolg

Derzeit ist einer der am häufigsten verwendeten Begriffe am Arbeitsplatz „Proaktivität“. Alle Unternehmen suchen bei der Personalauswahl für ihre Vorlagen anscheinend nach demselben Attribut: unter anderem nach einem Kandidaten, der als proaktiv angesehen werden kann. Aber wissen wir wirklich, was mit diesem Wort gemeint ist, Weiterlesen…

Die Geldpolitik hat während der Krise besser funktioniert als die Fiskalpolitik

Die globale Krise, die seit 2007 die ganze Welt erfasst hat, hat tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht. Länder, die auf unbestimmte Zeit auf dem Weg zum Wohlstand zu sein schienen, gerieten in eine Rezession, während andere, selbst ausgehend von einer ungünstigen Situation, die neue wirtschaftliche Situation nutzten, um ihr Wachstum zu stärken. In der Weiterlesen…