Partizipatives Darlehen - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Partizipatives Darlehen - Was ist das, Definition und Konzept
Partizipatives Darlehen - Was ist das, Definition und Konzept
Anonim

Das Beteiligungsdarlehen ist eine Darlehensform für Unternehmen, die sich neben der Einziehung eines Festzinses durch die Beteiligung des Darlehensgebers am Gewinn des finanzierten Unternehmens auszeichnet.

Es ist eine Zwischenfinanzierungsformel zwischen dem Eigenkapital und dem langfristigen Darlehen.

Merkmale eines Beteiligungsdarlehens

Es hat eine lange Laufzeit und hat in der Regel eine lange Nachfrist bei der Tilgung des Kapitals, d.

Der Kreditgeber erhält 2 Arten von Zinsen:

  • Festzinssatz: Unabhängig von der Entwicklung der Tätigkeit des Unternehmens.
  • Variabler oder partizipativer Zinssatz: Er wird anhand der Gewinnentwicklung des finanzierten Unternehmens ermittelt. Die Kriterien für die Feststellung dieser Entwicklung können Nettogewinn, Geschäftsvolumen, Gesamteigenkapital oder andere zwischen den Parteien frei vereinbarte Kriterien sein. Für den Beteiligungszinssatz werden in der Regel Mindest- und Höchstgrenzen festgelegt.

Der Umfang der Vollstreckbarkeit ist allen anderen Krediten oder Verbindlichkeiten des begünstigten Unternehmens nachrangig und steht nur seinen Partnern gegenüber. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, seine Kreditfähigkeit zu erhalten und dem Kreditgeber ein ähnliches Risiko wie der Eigentümer zu übernehmen.

Bilanzierung von Beteiligungsdarlehen

Sie sind in der Fremdfinanzierung enthalten. Eigenkapital wird für Zwecke der im Handelsrecht vorgesehenen Kapitalherabsetzung und Liquidation von Gesellschaften berücksichtigt. Im Falle einer für das Unternehmen ungünstigen wirtschaftlichen Situation ermöglicht dies eine Verzögerung der Liquidation und mehr Möglichkeiten zur Sanierung.

Aufgelaufene Zinsen, sowohl feste als auch variable, sowie Finanzaufwendungen, die durch das Beteiligungsdarlehen entstehen, gelten als abzugsfähige Posten im Sinne der Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage.

Es besteht keine Freiheit, es im Voraus zu amortisieren. Sie kann nur vorzeitig gekündigt werden, wenn sie mit einer Erhöhung des Gesellschaftskapitals in gleicher Höhe abgegolten werden und mit den üblichen Vorfälligkeitsentschädigungen belastet werden. Bei vorzeitiger Rückzahlung können die Parteien eine Vertragsstrafe vereinbaren.

Vor- und Nachteile eines Beteiligungsdarlehens

Unter den Vorteilen, die wir hervorheben können:

  • Seine Rendite wird an die Entwicklung des Unternehmens angepasst. Wenn das Unternehmen also keine Leistungen erbringt, müsste der Kapitalgeber nicht zurückgezahlt werden.
  • Ziemlich lange Kulanz- und Amortisationszeiten, ideal für Unternehmen in der Frühphase. Es ermöglicht eine Liquiditätsspritze und im Falle, dass das Geschäft langfristig funktioniert, wird der gesamte Kredit zurückgezahlt, wenn nicht.
  • Die Tatsache, dass der Kreditgeber an den Vorteilen des Unternehmens teilnimmt, bedeutet, dass er einer der größten Interessenträger ist, um das Projekt rentabel zu machen und flexibel in Bezug auf Kapitalbedingungen, Bedingungen oder Zinssätze ist.

Natürlich sind nicht alle Vorteile. Unter den Nachteilen können wir hervorheben:

  • Sie müssen einen Teil des Gewinns an die Kreditgeber ausschütten. Daher tragen sie zwar zur Weiterentwicklung des Unternehmens bei, erhalten aber auch ihren Anteil am Nutzen.
  • Der Kreditgeber kann eine gewisse Entscheidungsbefugnis verlangen, um sicherzustellen, dass das Geschäft weiterhin gut läuft. Auf diese Weise reduziert es das Risiko einer Fehlentscheidung, die dazu führt, dass das Unternehmen Geld verliert und somit die Rückzahlung des Kredits nicht möglich ist.

Regulierung des Beteiligungsdarlehens in Spanien

Die Regelung der Beteiligungsdarlehen ist in Artikel 20 des Königlichen Gesetzesdekrets 7/1996 vom 7. Juni über dringende Maßnahmen steuerlicher Art und zur Förderung und Befreiung der Wirtschaftstätigkeit sowie im nachfolgenden Gesetz 10/1996 vom 18. Dezember enthalten , über dringende steuerliche Maßnahmen zur Korrektur der konzerninternen Doppelbesteuerung und über Anreize zur Internationalisierung von Unternehmen.