Gemeinschaftsproduktion - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die gemeinsame Produktion zeichnet sich dadurch aus, dass durch den gleichen Produktionsprozess gleichzeitig zwei oder mehr unterschiedliche und individuelle Produkte entstehen.

Dies impliziert, dass die Herstellung eines Produkts zwangsläufig zur Herstellung des zweiten oder anderer Produkte führt.

Das Konzept der gemeinsamen Produktion

Gemeinschaftsproduktion bedeutet, dass es nicht möglich ist, auf das eine Produkt zu verzichten, um das andere oder andere Produkte herzustellen. Außerdem müssen die Mengen der resultierenden Güter nicht proportional zueinander sein. Vielmehr kann der Prozess dazu führen, dass das eine mehr und das andere weniger.

Diese Güter werden mit den gleichen Rohstoffen oder Materialien, Gehältern und indirekten Kosten wie Betriebsstruktur oder Maschinenpark hergestellt. Und sie führen zu Artikeln, deren Qualitäten und Eigenschaften sich voneinander unterscheiden. Einige Beispiele sind Produkte wie Milch, Sahne oder Sahne, Käse, Molke, Joghurt, Butter usw. Auch Trauben, Rosinen und Weine verschiedener Sorten. Raffiniertes Erdöl, Benzin, Diesel oder Schmierstoffe. Fleisch, Häute und Häute. Milch, Sahne, Käse, Molke, Joghurt, Butter usw.

Durch die gemeinsame Produktion können 4 Arten von Gütern entstehen:

  • Hauptprodukte: Seine Produktion ist die Hauptfunktion des Unternehmens.
  • Kuppelprodukte: Dies sind Waren, die die gleiche Produktbasis haben, wie Milch und Joghurt.
  • Nebenprodukte: Es handelt sich um Reste oder Überschüsse, die im Allgemeinen mit einem zusätzlichen Verfahren zum Verkauf bestimmt werden können. Nebenprodukte werden aus dem Hauptprodukt des Unternehmens gewonnen. Beispielsweise fallen bei der Abfallwirtschaft von Stahlunternehmen Stahlstaub, andere Materialien wie Zink an, die später verkauft werden können.
  • Abfall: Es handelt sich um Abfälle, die in geringen Mengen anfallen und einen geringen verwertbaren oder nicht verwertbaren Wert haben.

Vorteile der gemeinsamen Produktion

Zu den Vorteilen der gemeinsamen Produktion zählen:

  • Reduzierung der Produktionskosten: Da wir eine größere Menge an Produkten im gleichen Produktionsprozess erhalten.
  • Ressourcennutzung: Verstärkte Nutzung der Ressourcen des Unternehmens, wie wirtschaftlicher und personeller Ressourcen.
  • Größtes Angebot: Daraus abgeleitet wird das Unternehmen eine größere Produktpalette anbieten und neue Märkte erschließen

Probleme der Kostenzuordnung

Natürlich sind nicht alle Vorteile, die gemeinsame Produktion bringt verschiedene Probleme bei der Kostenzuordnung mit sich:

  • Stückkosten: Es ist nicht möglich, jedem Produkt die Kosten richtig zuzuordnen, da sie zusammen im selben Prozess anfallen.
  • Schwierigkeit: Es scheint schwierig zu sein, genaue und faire Ergebnisse für jedes Produkt zu erhalten und es in der Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens zu trennen.
  • Verschiedene Kriterien: Es gibt verschiedene buchhalterische Bewertungskriterien, um die Stückkosten jedes Produkts abhängig von seiner Klasse zu berechnen.