Unsichtbare Hand - Was es ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Theorie der unsichtbaren Hand ist eine Metapher, die auf die Marktwirtschaft als ein Instrument hinweist, das in der Lage ist, maximale soziale Wohlfahrt zu erreichen und gleichzeitig Eigeninteresse zu suchen. Diese Theorie wurde von dem Ökonomen Adam Smith entwickelt.

Er behauptet, dass der freie Wettbewerb der beste Weg für das Funktionieren der Wirtschaft ist, da die möglichen Widersprüche und systematischen Probleme, die die Gesetze des Marktes schaffen, gelöst werden können durch „die unsichtbare hand" vom System.

Die unsichtbare Hand ist die metaphorische Art und Weise, in der sich der historische Ökonom Adam Smith auf die Selbstregulierungsfähigkeit bezog, die dem freien Markt nach seinen Theorien und Studien innewohnt. In seiner Arbeit "Theorie der moralischen Gefühle", veröffentlicht im Jahr 1759, war der erste Ort, an dem dieser Begriff das Licht erblickte, obwohl er in seinem anderen Buch von 1776 größere Bekanntheit erlangte."Der Reichtum der Nationen”.

Auf diese Weise wies Smith darauf hin, dass die Rolle des Marktes grundlegend und grundlegend ist und dass je weniger politische oder staatliche Kontrolle in den Volkswirtschaften vorhanden ist, desto leichter werden sie ihren Weg und den maximalen Wohlstand finden. Nach seiner Ideologie reicht das natürliche Spiel von Angebot und Nachfrage aus, um ein Gleichgewicht in der Wirtschaft und die natürliche Preisbildung zu erreichen.

Wirtschaftsliberalismus

Die unsichtbare Hand als Selbstregulierung des Marktes

Die Abwesenheit der Regierung bei der marktbezogenen Gesetzgebungsarbeit ist daher eine der Hauptgrundlagen der Wirtschaftstheorie, die Adam Smith in seinem gesamten bibliographischen Werk ausgearbeitet hat. Für Smith müssen sich die Führer mit anderen Kontrollbereichen befassen, die mehr auf Verteidigung oder Justiz ausgerichtet sind, und den Markt seiner freien Tätigkeit überlassen.

Die unsichtbare Hand setzt eine Trägheit voraus, durch die der Markt und seine Selbstregulierung den Einzelnen dazu bringen, die besten Entscheidungen für die Mehrheit der Bevölkerung zu treffen, um das Wohlergehen zu erreichen. Mit anderen Worten, es handelt sich um eine Art automatischer Kontrollmechanismus, der die Handlungen insgesamt durch die Regulierung sozialer Konformationen kompensiert.

Daher wird davon ausgegangen, dass die den Märkten bereitgestellte Selbstregulierung dazu beiträgt, einen optimalen Markt zu erreichen. Dazu müssen sich Einzelpersonen so verhalten, dass sie ohne staatliche Vermittlung und im eigenen Interesse handeln können.

Die Metapher der unsichtbaren Hand geht auch davon aus, dass Individuen dazu ermutigt oder daran gehindert werden, das Preisniveau auf dem Markt zu befolgen oder nicht. Die Preise und Gewinne sind indikativ genug, um zu wissen, wann man am Markt teilnehmen sollte oder nicht. Wenn es in einer Marktnische Gewinne gibt, ist dies im Grunde ein Anreiz für die Produktion, während Verluste dazu führen, dass Einzelpersonen sie verlassen.