Preiselastizität der Nachfrage

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Preiselastizität der Nachfrage gibt an, wie stark die nachgefragte Menge einer Ware oder Dienstleistung im Verhältnis zu den nachgewiesenen Preisänderungen variiert.

Generell gibt es Produkte, die sehr empfindlich auf Preisänderungen reagieren. Auf solche Weise, dass eine einfache Preiserhöhung eine starke Abnahme der nachgefragten Mengen dieses Produkts bewirkt. Ebenso führt ein kleiner Rückgang seines Preises zu einer starken Reduzierung der nachgefragten Mengen.

Es muss im Gegenteil gesagt werden, dass es einige Produkte gibt, die zwar minimal sind, aber angesichts von Preisänderungen eine schwache Nachfrageänderung aufweisen.

Arten der Preiselastizität der Nachfrage

Unter Berücksichtigung des Elastizitätsgrades lassen sich fünf spezifische Nachfragearten unterscheiden.

  • Elastisch: Diese Art von Elastizität zeigt sich, wenn eine kleine Preisänderung eine größere Änderung der nachgefragten Mengen bewirkt. Insbesondere wird festgestellt, dass, wenn die Preiselastizität der Nachfrage nach einem Gut größer als 1 ist, anerkannt wird, dass dieses Gut eine elastische Nachfrage hat.
  • Einheitlich: Diese Art von Elastizität tritt auf, wenn die Preisschwankung eine proportional gleiche Änderung der Nachfrage verursacht. Daher wird dies erkannt, wenn die Preiselastizität der Nachfrage nach dem Gut gleich 1 ist.
  • Unelastisch: Diese Art von Elastizität wird sichtbar, wenn eine große Preisschwankung die nachgefragten Mengen praktisch nicht beeinflusst. Wenn also die Elastizität kleiner als 1 ist, ist die unelastische Elastizität offensichtlich.
  • Perfekt elastisch: Praktisch wird diese Art der Elastizität als Extremfall eingestuft. In dem Sinne, dass dies geschieht, wenn die Preiselastizität der Nachfrage gleich unendlich ist.
  • Ausgesprochen unelastisch: Diese Art der Elastizität wird ebenso wie die perfekt elastische Elastizität als Extremfall der Nachfrageelastizität klassifiziert. Sie wird als unelastisch bezeichnet, wenn die Nachfrageelastizität gleich Null ist.
Arten von Elastizität

Formel zur Berechnung der Preiselastizität der Nachfrage

Streng genommen wird die Preiselastizität der Nachfrage als prozentuale Änderung der nachgefragten Menge einer Ware oder Dienstleistung dividiert durch die prozentuale Preisänderung verstanden. Dies lässt sich in der folgenden Formel ausdrücken:

Die obige Formel Delta Q bedeutet die absolute Änderung der nachgefragten Mengen und (Q) steht für die Menge. Unten repräsentiert Delta P die absolute Preisänderung und (P) den Preis

Die absolute Änderung wird angewendet, da das Nachfragegesetz eine inverse Beziehung zwischen Preis und Menge ausdrückt, was einen negativen Koeffizienten in der Formel liefert. Daher wird der Absolutwert für die Berechnung der Elastizitätsoperationen verwendet.

Beispiel für die Berechnung der Preiselastizität der Nachfrage

Um den Prozess der Berechnung der Preiselastizität der Nachfrage zu sehen, gehen wir von einer möglichen Situation auf dem Milchmarkt aus.

Angenommen, der Milchpreis steigt von 2,30 auf 2,35 Euro. Inzwischen werden die hierfür nachgefragten Mengen infolge der nachgewiesenen Erhöhung von 900 Mio. Liter auf 855 Mio. Liter reduziert.

Lassen Sie uns dann in diesem Fall den Elastizitätskoeffizienten der Nachfrage bestimmen. Dazu verwenden wir die zuvor erhobene Formel, die folgende ist:

Schritt Nummer 1: In diesem Schritt wird die Spitze der Formel bestimmt. Das heißt, die prozentuale Änderung der Mengen.

  1. Wir bestimmen die absolute Mengenänderung, die sich durch Subtraktion vom Endbedarf vom Anfangsbedarf ergibt, also (855 -900 = -45)
  2. Teilen Sie nun diesen Wert durch den anfänglichen Bedarf. Somit ergibt sich: -45/900 = -0,05 was als Prozentwert gleich (0,05 x 100 = -5%) ist.

Osten -5% Sie stellt dann die prozentuale Veränderung der nachgefragten Mengen dar. Das heißt, wir haben den oberen Teil der Formel bestimmt.

Schritt Nummer 2: In diesem Schritt wird das untere Ende der Formel bestimmt. Das heißt, die prozentuale Änderung des Preises.

  1. Wir bestimmen die absolute Preisänderung, die sich durch Subtraktion des Endpreises vom Anfangspreis ergibt, also (2,30 - 2,35 = -0,05).
  2. Teilen Sie nun diesen Wert durch den Anfangspreis. Somit haben wir folgendes (-0,05 / 2,3 = -0,0217), was als Prozentwert gleich (0,021 x 100 = -2,17 %) ist.

Diese -2,17% stellen dann die prozentuale Abweichung des Preises dar. Das heißt, wir haben den unteren Teil der Formel bestimmt.

Schritt Nummer 3: In diesem letzten Schritt setzen wir die in den vorherigen beiden ermittelten Werte in die Formel für die Nachfrageelastizität ein. Da die beiden Werte negativ sind, werden wir sie, um es klarer zu sehen, positiv setzen (das Ergebnis ist das gleiche). Wir werden sehen:

Somit ist die Nachfrage nach diesem Produkt elastisch, da sein Elastizitätskoeffizient größer als eins ist. Eine Preisänderung hat zu einer stärkeren Änderung der nachgefragten Mengen geführt. Die Interpretation besagt, dass wenn der Preis um 1 % gesenkt (oder erhöht) wird, die nachgefragte Menge um 2,3 % verringert (erhöht) wird.

Unelastische NachfrageEinkommenselastizität der NachfragePreiselastizität des AngebotsElastizität des AngebotsPerfekt elastische Nachfrage