Kultur - Was es ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Kultur ist die Menge an Wissen und charakteristischen Merkmalen, die eine Gesellschaft, eine bestimmte Zeit oder eine soziale Gruppe auszeichnen.

Der Begriff Kultur, wie er sich in der Gesellschaft entwickelt hat, wird mit Fortschritt und Werten in Verbindung gebracht.

Evolution des Kulturbegriffs

Um dieses Konzept und seine Bedeutung zu verstehen, ist es wichtig, den Ursprung des Wortes zu kennen. Da es sich um einen polysemischen Begriff (mit vielen Bedeutungen) handelt, ist es natürlich nicht einfach, seinen Ursprung zu entwirren.

Das Wort Kultur hat im Laufe der Geschichte unterschiedliche Bedeutungen gehabt. In erster Linie wurde es mit Anbautechniken in Verbindung gebracht. Beispielsweise hörte man häufig, dass Kulturtechniken wenig produktiv seien. Das Wort Landwirtschaft bedeutet also Ackerbau.

In der Folge wurde damit das Wissen hervorgehoben, dass jemand zu einem bestimmten Thema ein kritisches und ausgefeiltes Urteil fällen muss. In diesem Sinne hat es auch mit Ausbildung, Bildung oder intellektueller Entwicklung zu tun.

Das Set aus der künstlerischen Entwicklung, den Lebensweisen und der Vielfalt der Bräuche einer Gesellschaft ist der repräsentativste und bekannteste Begriff über die Kultur, wie sie bekannt ist.

Dank der Entwicklung der Sozialwissenschaften im 20. Jahrhundert wurde dieser Begriff mit den seither damit verbundenen Zuschreibungen definiert.

Aus welchen Elementen besteht Kultur?

Dies sind die wichtigsten Elemente, die eine Kultur ausmachen:

  • Überzeugungen: Es ist die Menge von Ideen, die bestimmte Verhaltensweisen erzeugen und bestimmten Dingen Bedeutung und Werte zuschreiben. Überzeugungen können von verschiedenen Wegen kommen. Zum Beispiel wissenschaftliche Erklärungen, volkstümliche Sprüche, die unter anderem mit Religion verbunden sind.
  • Regeln: Es gibt eine Reihe von Regeln, die von den Menschen respektiert werden müssen. Andernfalls wird eine Reihe entsprechender Sanktionen erstellt, um den Verstoß gegen diese Regeln zu korrigieren.
  • Werte: Sie neigen dazu, positive Normen zu sein, die in einer Gruppe geteilt werden und die sie im gesellschaftlichen Leben zu fördern versuchen.
  • Sprache: Etwas Wesentliches zu kommunizieren und das weltweit geteilt wird. Dank ihm ist es möglich zu diskutieren, zu kommunizieren, Wissen zu teilen und von Generation zu Generation weiterzugeben.
  • Symbole: Es ist etwas, das eine bestimmte Bedeutung für eine bestimmte Gesellschaft, soziale Gruppe oder ein bestimmtes Volk ausdrückt. Zum Beispiel ein religiöses Bild, die Flagge eines Landes, die patriotische Gefühle hervorrufen kann.
  • Technologie: Es geht um das Set von Techniken, Methoden und Geräten, um die Arbeit des Menschen zu verbessern und zu erleichtern.
  • Identität: Es ist etwas, das eine Gesellschaft identifiziert, und das beinhaltet den Lebensstil, die typische Ernährung, die darin existierenden Kulte.

Kulturarten

Um die verschiedenen Kulturtypen zu kennen, ist es aufgrund der Breite des Konzepts notwendig, unterschiedliche Klassifikationen festzulegen. Im Allgemeinen finden wir je nach Bezugskriterium vier Arten von Klassifikationen.

  • Nach dem Gebrauch von Sprache und Schrift: Das hängt nicht nur davon ab, wann Sie angefangen haben, diese Kultur zu schreiben, sondern auch davon, wie Sie es tun. In China gibt es zum Beispiel eine Schrift, die auf Logogrammen basiert. Inzwischen wird in Lateinamerika alphabetisch geschrieben. Auf der anderen Seite gibt es auch Kulturen, die nicht zu schriftlichen Systemen fortgeschritten sind und auf mündlichen Systemen basieren. Beispiele für letzteres sind einige indigene Kulturen.
  • Je nach Art des Wirtschaftssystems: Im Artikel über Wirtschaftssystemtypen entwickeln wir die wichtigsten Systemtypen.
  • Nach der praktizierten ReligionObwohl es so viele Kulturen wie Religionen gibt, können wir im Allgemeinen zwischen theistischen und nicht-theistischen Kulturen unterscheiden. Theisten glauben an einen oder mehrere Götter, während Nicht-Theisten wie der Buddhismus nicht an einen Gott glauben.
  • Abhängig von der sozialen Hierarchie: Je nach sozialer Schicht und sozioökonomischer Ordnung finden wir elitäre, populäre oder Massenkulturen. Der Unterschied zwischen ihnen ist die Bildung der Bevölkerung, ihre Geschichte, sowie die Teilhabe an der Regierungsgewalt der Gesellschaft.
  • Nach dem Geschlechtergefühl: Je nach Art der sozialen Organisation gibt es zwei Arten von konfrontierenden Kulturen: die matriarchalische und die patriarchalische. Je nachdem, was praktiziert wird, wird das Familienoberhaupt oder die Machtfigur ein Mann oder eine Frau.
  • Nach historischer Entwicklung: Aufgrund des historischen Kontexts, in dem sich eine Gesellschaft entwickelt, können wir verschiedene Aspekte der Kultur finden. Barocke Kultur oder antike Kultur unterscheiden sich beispielsweise von zeitgenössischer Kultur.
  • Aus geografischen Gründen: Je nach geografischem Gebiet, in dem sich eine Stadt befindet, werden wir sagen, dass sie eine westliche Kultur (westliche Hemisphäre) oder östliche Kultur (östliche Hemisphäre) hat.

Darüber hinaus können wir andere Kulturtypen finden, die nicht unbedingt mit den vorherigen Klassifizierungen übereinstimmen.

Strukturalistische Kultur

Die strukturalistische Kultur basiert auf dem philosophischen Strukturalismus. Diese Denkrichtung argumentiert, dass es für das Verständnis der Welt um uns herum unerlässlich ist, die Strukturen zu analysieren, die die Kultur einer Gesellschaft ausmachen. So wird Kultur nach Strukturalisten in Abhängigkeit von unterschiedlichen Ereignissen und Phänomenen wie Religion, Brauchtum, Literatur oder Sport geformt.

Symbolische Kultur

Die symbolische Kultur einer Gesellschaft ist in der Lage, Traditionen und Bräuche an ihre Nachkommen weiterzugeben. Im Gegensatz zu anderen Lebewesen haben Menschen die Fähigkeit, Konzepte wie Gut oder Böse, Religion durch die Götter oder den Glauben an das Treuhandsystem zu vermitteln.

Marxistische Kultur

Obwohl es bei weitem nicht die letzte Art von Kultur ist, ist es erwähnenswert, den kulturellen Marxismus oder die marxistische Kultur zu erwähnen. Seine Idee stammt aus der marxistischen Theorie. Das heißt, die Entwicklung von Karl Marx zum wirtschaftlichen, politischen und sozialen System, das nach Ansicht des Autors in der Gesellschaft vorherrschen sollte.

Der Marxismus hat sich über die Jahrzehnte entwickelt und es gibt diesbezüglich sehr unterschiedliche Strömungen. Seine Grundidee lässt jedoch eine marxistische Kultur um das Konzept herum existieren. Zum Beispiel lehnt der Marxismus Religion ab.

Warum ist Kultur wichtig?

Es zeichnet sich durch Folgendes aus:

  • Verbessert die kritische Kapazität: Das kann man beobachten, wenn man ständig mit der Kunst und den verschiedenen Kulturdisziplinen in Berührung kommt. Der Kontakt mit ihnen, das Lernen und die Pflege dieser Beziehung stärkt den kritischen Geist.
  • Sie fördern Freizeit und Unterhaltung: Kino und Theater sind Teil der Kultur und tragen dazu bei, die Freizeit zu fördern, Werte zu erlernen und Wissen zu erweitern.
  • Wissen erweitern: Kultur ermöglicht es, verschiedene Gesellschaften und ihre Eigenschaften zu kennen. So bereichern Sie den menschlichen Geist und entdecken durch sie seine herausragendsten Werte.
  • Kreativität wird gefördert: Die Teilnahme an kulturellen Aktivitäten wie einem Mal- oder Filmworkshop fördert Kreativität, Vorstellungskraft, Verbesserung der Fähigkeiten. Kurz gesagt, positive Gefühle, die mit Kultur und dem daraus resultierenden Lernen verbunden sind.