Bankreserven sind Geldbeträge, die Bankinstitute bei ihrer entsprechenden Zentralbank einzahlen und die nicht für irgendwelche Aktivitäten verwendet werden können (Kredite vergeben, eigene Emissionen machen, Projekte finanzieren usw.).
Sie sind ein Bruchteil der Gesamtsumme der Einlagen und Girokonten, die Banken von ihren Kunden haben, und können obligatorisch oder freiwillig sein.
Bankreserven stammen aus der Banktätigkeit und bestehen im Geschäft aus keinem anderen Tätigkeitsbereich. Sie dürfen daher nicht mit den Rücklagen von Gesellschaften verwechselt werden, die keine Banken sind und die aus den Gewinnen bestehen, die nicht an die Aktionäre ausgeschüttet oder dem Grundkapital der Gesellschaft zugeführt werden.
Arten von Bankreserven
Es gibt Mindest- oder Pflichtbankreserven und freiwillige Bankreserven.
Gesetzliche oder obligatorische Bankreserven
Sie werden von der Währungsbehörde jedes Landes oder jeder Währungsunion festgelegt und ergeben sich aus der Multiplikation der Mindestreservebasis mit der gesetzlichen Kassenquote (auch Bankreserveanforderungen genannt):
Obligatorische Bankreserven = Reservebasis · gesetzliche Kassenquote
Wo:
- Reservebasis: Dies sind die Monatsendsalden bestimmter Verbindlichkeiten von Kreditinstituten.
- Gesetzliche Liquiditätsquote: Es ist der von der Währungsbehörde festgelegte Prozentsatz, um den Geldbetrag zu berechnen, der bei der Zentralbank als obligatorische Reserven hinterlegt werden soll.
Wenn eine Bank beispielsweise 100 Millionen Euro an Einlagen hat und die Liquiditätsquote in ihrem Land 3 % beträgt, wäre die Bank verpflichtet, 3 Millionen Euro bei ihrer Zentralbank einzubehalten und ihre Verwendung für andere Zwecke einzuschränken.
Tatsächlich sind obligatorische Reserven eng mit der Rolle der Geldpolitik verbunden. Dabei gilt: Je höher die Cash-Quote, desto größer die Pflichtreserven und damit die im Umlauf befindliche Geldmenge.
Die Cash Ratio ist einer der drei Arme der Zentralbanken zur Durchführung der Geldpolitik der Zentralbanken und zur Bekämpfung der Inflation (die anderen beiden sind permanente Fazilitäten und Offenmarktgeschäfte).
Die Erhöhungen der Bargeldquote verfolgen eine restriktive Geldpolitik, indem sie die im Umlauf befindliche Geldmenge reduzieren und der Wirtschaft Liquidität entziehen. Während ihr Rückgang eine expansive Geldpolitik verfolgen wird, während das Angebot erhöht wird, wird dem System Liquidität zugeführt.
Freiwillige Bankreserven
Sie sind zusätzliche Reserven, die Banken, wenn sie wollen, bei ihrer entsprechenden Zentralbank halten können. Die Gründe können darin bestehen, Geldbewegungen zwischen Banken zu erleichtern oder den Liquiditätsbedarf zu antizipieren, wenn sie die Möglichkeit einer Bankenpanik vorhersagen. Dies würde dazu führen, dass sie sich teurer am Markt finanzieren, um die Exits zu bewältigen (hohe Zinsen für die Kreditaufnahme zahlen).
Darüber hinaus haben Banken jedoch keine Anreize, diese Reserven zu bilden, da sie ruhendes Geld konfigurieren, das sehr geringe, nicht vorhandene oder sogar negative Renditen generiert, indem sie nicht in Projekte (Kredite usw.) investieren, die Rentabilität generieren. Tatsächlich hat die EZB seit Juni 2014 Negativzinsen für die Einlagefazilität auferlegt. Andere Zentralbanken wie die Fed haben sie nie unter Null gesetzt. Außerdem kann dieses Geld im Laufe der Zeit durch Inflation an Wert verlieren.
So werden in Zeiten wirtschaftlichen Wohlstands, in denen Einzelpersonen und Unternehmen lebhafter sind und mehr Kredite aufnehmen, um neue Projekte durchzuführen, die freiwilligen Reserven der Banken gering sein und umgekehrt.
Begründung des Bestehens von Bankreserven
Der Grund für das Bestehen von Bankreserven beschränkt sich auf die Pflicht der Banken, dafür zu sorgen, dass ihre Kunden alle den Banken anvertrauten Einlagen abheben können. Ebenso müssen sie dem Finanzsystem Verlässlichkeit und Glaubwürdigkeit verleihen und die Geldpolitik durchführen.
Mit anderen Worten: Wenn Banken das gesamte Geld, das sie aus den Einlagen und Girokonten ihrer Kunden erhalten, verleihen, laufen sie Gefahr, es nicht zurückzahlen zu können, wenn sie es abheben möchten. Dieses Risiko von Banken wird als Insolvenzrisiko bezeichnet.
Die Situation, in der alle Kunden gleichzeitig Ihr Geld benötigen, wird als Bankenpanik bezeichnet und kann verschiedene Ursachen haben, darunter schwere wirtschaftliche oder politische Krisen oder die Angst vor einem Banklaufstall.