Deduktives Argument - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Deduktives Argument - Was ist das, Definition und Konzept
Deduktives Argument - Was ist das, Definition und Konzept
Anonim

Ein deduktives Argument ist eines, bei dem die Schlussfolgerung aus allgemeineren Prämissen gebildet wurde.

Das deduktive Argument entsteht, wenn wir vom Allgemeinen zum Besonderen übergehen. Darin wird kein neues Wissen generiert, sondern bisher bekannte Positionen verstärkt. Und das, weil die Informationen bereits in den Räumlichkeiten vorhanden sind. Wenn Sie vom Allgemeinen zum Konkreten übergehen, müssen Sie zunächst allgemeine Gesetze, Theorien oder Fakten identifizieren und in einer Reihe von Schritten konkret werden, bis die genaueste Schlussfolgerung gezogen wird.

Die Hauptstärke dieser Argumentation besteht darin, dass die Beziehung zwischen den Prämissen und der Schlussfolgerung sehr stark ist. Denn die gezogene Schlussfolgerung leitet sich strikt aus dem ab, was durch diese Prämissen gesagt wird.

Seien Sie sehr vorsichtig mit den mit dieser Technik extrahierten Argumenten. Aufgrund der Stärke, die zwischen der Schlussfolgerung und den Prämissen besteht, können Schlussfolgerungen, die nicht wahr sind, als selbstverständlich angesehen werden, und wir haben es mit einigen Ausnahmen zu tun. Oder ebenso, dass es Prämissen gibt, die wir nicht berücksichtigt haben. Wir können auch mit paradoxen Tatsachen konfrontiert werden, die zu Trugschlüssen führen.

Was ist der deduktive Irrtum?

Wie wir gerade erwähnt haben, können deduktive Fehlschlüsse aufgrund paradoxer Situationen auftreten. Sehen wir es uns an einem Beispiel an:

  • Prämisse 1: Wenn Steuern erhöht werden, wird mehr Geld gesammelt.
  • Prämisse 2: Land X hat die Steuern erhöht.
  • Fazit: Land X sammelt mehr Geld.

Diese Argumentation kann irreführend sein oder auch nicht. Wenn die Steuererhöhungen so hoch sind, dass sie die Anziehungskraft von ausländischem Kapital und die Zunahme von Unternehmen, also Investitionen, verringern; und darüber hinaus entmutigt es den Konsum, Land X nimmt möglicherweise weniger Geld auf. So entsteht eine paradoxe Situation.

Aufbau des deduktiven Arguments

Um ein deduktives Argument aufzubauen, müssen wir die folgenden Schritte ausführen:

  1. Finden Sie allgemeine Gesetze oder Richtlinien zu dem Thema, das wir ansprechen möchten.
  2. Aus dem, was im vorherigen Schritt erwähnt wurde, bauen wir die Räumlichkeiten, die wir benötigen. Diese basieren auf Allgemeingültigkeiten, und jeder von ihnen sollte spezifischer sein als der vorherige (falls es eine gute Anzahl davon gibt).
  3. Die Schlussfolgerung ziehen wir aufgrund des von uns durchgeführten Abzugsverfahrens von den Prämissen. In allen Schritten muss eine strikt konsistente Korrelation zwischen den gegebenen Informationen bestehen. Die Schlussfolgerung darf keiner der Prämissen widersprechen.

Beispiel für ein deduktives Argument

Als nächstes werden wir einige Beispiele zeigen, damit wir Schritt für Schritt die Stärkebeziehung beobachten können, die zwischen den Prämissen und der Konklusion besteht.

Beispiel A:

  • Prämisse 1: Bäume haben Äste.
  • Prämisse 2: Der Apfelbaum ist ein Baum.
  • Fazit: Der Apfelbaum hat Äste.

Wenn wir dieses einfache Beispiel analysieren, sehen wir, dass die Schritte, die wir für seine Konstruktion als notwendig erwähnt haben, erfüllt sind. Die erste Prämisse sagt uns die allgemeinste Idee: den Ausgangspunkt. Die zweite gibt uns einen etwas konkreteren Einblick in die Idee, die durch die zweite Prämisse vermittelt wird. Und schließlich folgt aus den Prämissen die Schlussfolgerung und widerspricht ihnen nicht: Wenn die Bäume Äste haben und der Apfelbaum ein Baum ist, ist es streng logisch und natürlich zu sagen, dass der Apfelbaum Äste hat.

Wir sehen auch, was wir am Anfang gesagt haben. Denn das deduktive Argument bietet keine Information, sondern verstärkt das, was die Prämissen enthalten. Da wussten wir, dass der Apfelbaum ein Baum ist und Bäume Äste haben.

Beispiel B:

  • Prämisse 1: Menschen im Gefängnis haben ein Verbrechen begangen.
  • Prämisse 2: Carlos ist im Gefängnis.
  • Fazit: Carlos ist ein Krimineller.

Der Zusammenhang zwischen Schlussfolgerung und Prämissen ist sehr stark, da, abgesehen von Rechtsfehlern, alle Personen, die im Gefängnis sitzen, wegen Begehung einer Straftat im Gefängnis sitzen. Wenn Carlos im Gefängnis ist, dann deshalb, weil er ein Verbrechen begangen hat.

Unterschiede zwischen deduktivem Argument und induktivem Argument

Die deduktiven und induktiven Argumente haben zwei grundlegende Unterschiede.

Einerseits die Art und Weise, wie sie gebaut sind. Beim Deduktiven geht man vom Allgemeinen zum Besonderen. Inzwischen wird im Induktiven durch die Erfüllung bestimmter Besonderheiten ein allgemeiner Schluss gebildet.

Andererseits liefert uns das Deduktive kein neues Wissen, sondern verstärkt den Inhalt der Prämissen. Andererseits liefert uns das Induktive neue Informationen.