Die mexikanische Revolution (1910) begann als Aufstand gegen General Porfirio Díaz. Der Aufstand führte jedoch zu einem anhaltenden Bürgerkrieg in Mexiko, der bis 1917 andauerte.
General Porfirio Díaz hatte als Präsident von Mexiko das Land mehr als dreißig Jahre lang regiert. Seine Absichten, an der Macht zu bleiben, führten zu Aufständen gegen ihn.
Ursachen der mexikanischen Revolution
Nicht nur politische Faktoren führten zu einer Revolution, auch soziale Aspekte hatten ein sehr wichtiges Gewicht in der mexikanischen Revolution. So sorgten die ungleiche Verteilung des Reichtums, die Armut und die schmerzhaften Arbeitsbedingungen der Arbeiter auch für große Unruhe in der Bevölkerung. Tatsächlich arbeiteten mexikanische Arbeiter lange und anstrengende Stunden im Austausch für niedrige Löhne.
Daher führten der Wunsch von Porfirio Díaz, an der Macht zu bleiben, sowie seine Unfähigkeit, auf die schwerwiegenden sozialen Probleme Mexikos zu reagieren, zur Revolution.
Der Aufstand gegen Porfirio Díaz
Wann war die mexikanische Revolution? 1910 war Porfirio Díaz der große gemeinsame Feind der Revolutionäre. Aus diesem Grund forderte der liberale Politiker Francisco Ignacio Madero mit dem Slogan "Effektives Wahlrecht, keine Wiederwahl" die Bevölkerung auf, sich zu erheben, um Díaz von der Macht zu verdrängen.
Offiziell betrachtet die Geschichte den 20. November 1910 als das Datum des Beginns der Revolution, wobei jeder 20. November als Tag der mexikanischen Revolution gefeiert wird.
Erwähnenswert ist jedoch, dass der Politiker Aquiles Serdán zwei Tage zuvor (am 18. November 1910) von der Polizei im Besitz von Waffen entdeckt wurde. In die Enge getrieben, widerstanden Serdán und seine Brüder, starben aber letztendlich. Gerade der Tod des Serdán würde bemerkenswert dazu beitragen, die Flamme der Revolution zu entzünden.
Die Madero-Bühne
Der Aufstand von Francisco Ignacio Madero ermutigte andere Führer, sich der Sache gegen Porfirio Díaz anzuschließen. Hervorzuheben sind die Namen Emiliano Zapata, Pancho Villa, Pascual Orozco und Álvaro Obregón. Dem Druck der Revolutionäre konnte Porfirio Díaz nicht widerstehen und legte am 25. Mai 1911 seine Wiederwahl als Präsident von Mexiko nieder.
Schließlich wurde Francisco Ignacio Madero zum Präsidenten gewählt, der am 6. November 1911 an die Macht kam. Die Regierung Madero versuchte, auf die sozialen Forderungen der Mexikaner zu reagieren, stieß jedoch auf Widerstand und Konfrontationen anderer Führer der mexikanischen Revolution. Während Zapata umfassende Agrarreformen forderte, forderte Orozco tiefgreifende soziale Reformen.
Inmitten dieser Konfrontationen, unterstützt von den Streitkräften von Pancho Villa, gelang es Madero, trotz des Drucks der Streitkräfte von Zapata und Orozco zwei Jahre lang an der Macht zu bleiben. Doch nach zehn krampfhaften Tagen des Staatsstreichs, der „die tragischen Zehn“ genannt wurde, verließ Madero im Februar 1913 die Macht. Tage später wurde Madero ermordet.
Victoriano Huerta an der Macht
Mit dem Abgang von Madero stieg Victoriano Huerta zum Präsidenten Mexikos auf. Huerta stieß jedoch auf starke Ablehnung und brandmarkte einen Usurpator für den Bruch der verfassungsmäßigen Ordnung, er sah sich einem Aufstand der konstitutionellen Armee unter der Führung von Venustiano Carranza gegenüber. Durch die Einführung des Plans von Guadalupe hatte ein in die Enge getriebener Victoriano Huerta keine andere Wahl, als die Präsidentschaft zu verlassen.
Konstitutionalisten vs. Konventionisten
Um die Führer der mexikanischen Revolution zu vereinen, rief Venustiano Carranza die Aguascalientes-Konferenz ein. Die Spaltungen gingen jedoch weiter, was zu einem Kampf zwischen Konstitutionalisten und Konventisten führte. So etablierte sich Carranza als Führer der Revolution und der Konstitutionalisten, während er seine Verwaltung in der Stadt Veracruz gründete. Im Gegenteil, die Konventisten würden von ihrem Präsidenten Eulalio Gómez geführt.
Ein langer und blutiger Bürgerkrieg verwüstete Mexiko bis November 1916. Schließlich war das Ergebnis eines so langen Kampfes für die Konstitutionalisten von Carranza günstig.
Die Verfassung der mexikanischen Revolution
Nachdem der Krieg für Carranza und die Konstitutionalisten eine günstige Wendung nahm, war es an der Zeit, eine Verfassung für Mexiko zu entwerfen. Gerade die mexikanische Verfassung markiert das Ende der Phase der mexikanischen Revolution.
Zu den wichtigsten Elementen der Verfassung von 1917 gehören:
- Individuelle Rechte und Freiheiten für alle Mexikaner.
- Ende der Sklaverei.
- Eine säkulare Ausbildung.
- Stärkung der Arbeitnehmerrechte.
- Glaubensfreiheit, deren Ausdruck auf Privathäuser und religiöse Tempel beschränkt ist.
- Verteilung des Landes und Verstaatlichung des Eigentums der Kirche.
- Mexiko wurde als demokratisches Land und nach dem Vorbild des Staates einer föderalen Republik gegründet.
- Gewaltenteilung: Exekutive, Legislative und Judikative.
Die Auseinandersetzungen endeten jedoch nicht mit der Verfassung von 1917 und in den folgenden Jahren wurden die prominentesten Führer der Revolution ermordet. Ein Beweis dafür sind die Todesfälle von Pancho Villa, Álvaro Obregón, Emiliano Zapata und Venustiano Carranza selbst.
Die Wirtschaft der mexikanischen Revolution
Der Ausbruch der Feindseligkeiten in Mexiko hatte erhebliche Auswirkungen auf die Arbeit. In diesem Sinne wurde die Belegschaft durch Militärdienst, Todesfälle oder einfach durch Flucht aus Konfliktgebieten reduziert. In den wichtigsten Industriezentren des Landes gab es jedoch noch ein erhebliches Angebot und Nachfrage nach Arbeitskräften.
In Bezug auf die Arbeitskräfte war die mexikanische Revolution durch wichtige Arbeitsanforderungen der Arbeiter gekennzeichnet, insbesondere in Bezug auf die Löhne. So entstanden Arbeitergewerkschaften wie die Casa del Obrero Mundial.
Auch die Landwirtschaft erfuhr wichtige Veränderungen, da im Norden stark auf Nutzpflanzen wie Kichererbsen und Baumwolle gesetzt wurde, während im südlichen Zentralbereich des Landes kommerzielle Nutzpflanzen dem Anbau von Grundnahrungsmitteln wie Mais wichen .und Bohnen. Anzumerken ist, dass das Jahr 1915 für Mexiko aufgrund der katastrophalen Ernten, die auf fünfzig Prozent zurückgingen, besonders hart war.
Der Schienenverkehr war für den Handel und die Versorgung der Bevölkerung unentbehrlich. Die Eisenbahnen wurden jedoch für militärische Zwecke beschlagnahmt. Daher wurde die Eisenbahn im Rahmen der Kriegsführung sabotiert. Die Folge verkehrsbedingter Probleme war die Verbreitung des Schwarzmarktes. Mit dem Aufkommen neuer technischer Verbesserungen im Transportwesen wurden jedoch Flugzeuge und Lastwagen eingesetzt.
Eine weitere Folge der Transportschwierigkeiten war, dass Mexikos Industriegebiete 1913 und in den folgenden zwei Jahren eine Rezession erlitten. Diese Situation wurde erst 1916 gelöst, als sich das Produktionsniveau erholte. Vergessen wir auch das Wachstum von Energieträgern wie Öl und Strom.
Die Auswirkungen der Revolution waren furchtbar hart auf den Finanzsektor. So verschlimmerte sich der Zusammenbruch des Bankwesens von 1914 in den Jahren 1915 und 1916, da es keine Bankaufsicht gab. Diesen Umstand machte sich die konstitutionelle Seite zunutze, weil sie im Besitz der kommerziellen Kerne des Landes ihre Militärkampagne besser finanzieren konnte.
Schließlich sei darauf hingewiesen, dass die mexikanische Wirtschaft nach der Verabschiedung der mexikanischen Verfassung von 1917 in eine erhebliche Abhängigkeit von der Wirtschaft der Vereinigten Staaten geraten war.
Corrido in der mexikanischen Revolution
Die Corridos waren Musikkompositionen, die während der mexikanischen Revolution sehr beliebt waren. Diese dienten dazu, das Leben von Helden wie Francisco Ignacio Madero, Emiliano Zapata, Francisco Villa oder Felipe Ángeles zu erzählen.
Diese Lieder waren zum Teil ein Instrument der politischen Propaganda. Sie ließen uns aber auch über das Werk der erwähnten Helden hinaus Anekdoten und historische Fakten der Revolution erfahren.
Einer der bekanntesten Corridos ist der von Adelita:
Wenn Adelita mit einer anderen ging
Ich würde ihm zu Land und zu Wasser folgen
wenn es auf dem Seeweg in einem Kriegsschiff ist
wenn es auf dem Landweg in einem Militärzug ist.
Wenn Adelita meine Frau sein wollte,
und wäre Adelita schon meine Frau,
Ich würde ihr ein Seidenkleid kaufen
sie zum Tanzen in die Kaserne zu bringen.
Die Adelitas waren Frauen, die an der Revolution teilnahmen und nicht nur Unterstützungsaufgaben im Haushalt, sondern auf dem Schlachtfeld selbst erfüllten.
Folgen der mexikanischen Revolution
Die wichtigsten Folgen der mexikanischen Revolution waren zusammenfassend die folgenden:
- Der Rücktritt von Porfirio Díaz.
- Die Schaffung der neuen Verfassung von 1917.
- Trennung zwischen Staat und Kirche.
- Agrarreform, bei der den Bauern Land gegeben wurde, wodurch eine neue Klasse von Ejidatarios, dh Eigentümern der Ejidos, gebildet wurde. Dabei handelt es sich um gemeinschaftliches Land, das nicht verpfändet werden kann, sondern direkt von den Bauern genutzt wird.
- Anerkennung von Arbeitnehmerrechten wie Gewerkschaftsbildung.