Wirtschaftsgeschichte - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Wirtschaftsgeschichte - Was ist das, Definition und Konzept
Wirtschaftsgeschichte - Was ist das, Definition und Konzept
Anonim

Die Wirtschaftsgeschichte untersucht den Wandel (Evolution) der Wirtschaftsstruktur von Gesellschaften im Laufe der Zeit.

Wirtschaftsgeschichte speist sich aus Geschichte und Ökonomie. Im ersten Fall untersucht die Geschichte die Ereignisse, die im Laufe der Zeit passiert sind. Die Ökonomie ihrerseits untersucht Produktion, Zirkulation und Konsum von Gütern und Dienstleistungen in einer Gesellschaft.

So untersucht die Wirtschaftsgeschichte als eigenständige Disziplin Methoden der Geschichte, Wirtschaftsstrukturen und Ereignisse, die in der Vergangenheit einen Kurswechsel markiert haben. Daher bietet es uns Werkzeuge, um die aktuelle wirtschaftliche Situation eines Landes zu erklären und die Trends in die Zukunft zu erahnen.

Was ist ein Wirtschaftssystem?

Die grundlegende Frage, die sich Wirtschaftshistoriker stellen, lautet: Wie hat sich die Entwicklung der Wirtschaftssysteme im Zeitverlauf entwickelt?

Ein Wirtschaftssystem ist die Art der Beziehung, die zwischen den Mitgliedern einer Gesellschaft und den Produktionsmitteln hergestellt wird. Das System stellt fest, welche Güter wie, in welchen Mengen und für wen hergestellt werden. Das politische System ist dafür verantwortlich, zu bestimmen, wer die obigen Fragen beantwortet.

In diesem Sinne gehören zu den Themen, die das Wirtschaftssystem garantieren muss: die Existenz der Mitglieder der Gemeinschaft, der Ersatz abgenutzter Produktionsmittel und die Erzielung eines Überschusses zum Sparen und / oder zum Handel.

Welche Wirtschaftssysteme haben im Laufe der Geschichte existiert und dominiert?

Die im Laufe der Geschichte vorherrschenden Wirtschaftssysteme sind:

  • Vorgeschichte (vor 5000 v. Chr.). Kommunitarismus.
  • Antike (von 5000 v. Chr. bis 500 n. Chr.). Sklaverei.
  • Mittelalter (von 500 n. Chr. bis 1500 n. Chr.). Feudalismus.
  • Moderne und Gegenwart (von 1500 n. Chr. bis heute). Kapitalismus.

In der Gegenwart gab es auch sozialistische Experimente. Darunter sind der sowjetische Sozialismus (1917-1991) und der chinesische Sozialismus (1950-heute).

Geschichte der Finanzen

Welche Ereignisse haben den Lauf der Wirtschaftsgeschichte verändert?

Ein weiteres Anliegen der Wirtschaftshistoriker ist es, den Einfluss bestimmter Ereignisse zu verstehen, die den Wirtschaftsverlauf von Ländern und der Welt geprägt haben. Einige dieser wichtigen Ereignisse sind:

  • Die Domestikation von Pflanzenarten (Landwirtschaft) und Tieren (Vieh).
  • Die Geburt, Expansion und der Untergang von Reichen (wie der Griechen und Römer).
  • Die Entdeckung Amerikas.
  • Die Industrielle Revolution.
  • Der internationale Goldstandard.
  • Fordistische Massenproduktion.
  • Der Erste und Zweite Weltkrieg.
  • Entkolonisierung.
  • Der Untergang der UdSSR.
  • Finanzkrisen.

Geschichte kann nicht deterministisch erklärt werden, weil dies bedeuten würde, dass Ereignisse unvermeidlich sind und die Zukunft vorhergesagt werden kann. Es sollte beachtet werden, dass die Geschichte chaotisch ist, da viele Kräfte im Spiel sind und es viele Wechselbeziehungen zwischen diesen Kräften gibt. Obwohl Revolutionen und Krisen Symptome haben, ist es daher unvorhersehbar, wann sie ausbrechen werden.

Es sollte beachtet werden, dass die Dynamik der Geschichte nicht darauf abzielt, das menschliche Wohlbefinden zu verbessern. Die wissenschaftlichen, technologischen und industriellen Beiträge der letzten Jahrhunderte haben es der heutigen Bevölkerung jedoch ermöglicht, im Durchschnitt eine bessere Lebensqualität zu genießen als ihre Vorgänger.

In den letzten Jahrzehnten steht die globalisierte Gesellschaft jedoch weiterhin vor vielen anstehenden Herausforderungen, von denen die wichtigste darin besteht, die Vorteile des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts auf Millionen von Menschen auszuweiten, die noch außerhalb der Gesellschaft stehen.

Wirtschaftsförderung oder in Entwicklung?

Eine weitere Frage, die sich Ökonomen und Wirtschaftshistoriker stellen, lautet: Warum sind manche Nationen reich und andere arm? Tatsächlich trägt das Opus Magnum von Adam Smith den Titel "Erforschung des Wesens und der Ursachen des Reichtums der Nationen".

Die Diskussion über die unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung der Länder gewinnt angesichts der zunehmend spürbaren Einkommensdivergenz zwischen den Ländern an Relevanz.

Es sollte beachtet werden, dass viele Hypothesen versuchen zu erklären, warum die Armen in Armut bleiben:

  • Sie wollen nicht aus ihrer Unterentwicklung herauskommen.
  • Sie wissen nicht, wie sie aus ihrer Unterentwicklung herauskommen sollen.
  • Sie werden von den Reichen daran gehindert, aus ihrer Unterentwicklung herauszukommen.
  • Sie kommen nicht aus ihrer Unterentwicklung heraus.

Wir haben über Entwicklung gesprochen, aber was ist wirtschaftliche Entwicklung?

Wir können sagen, dass die wirtschaftliche Entwicklung auf Wirtschaftswachstum (erhöhte Produktion eines Landes) basiert und erfolgt, wenn eine Änderung der Wirtschaftsstruktur stattfindet, die es ermöglicht, einen größeren Mehrwert für die Produktion zu generieren und damit die Arbeitnehmer ein höheres Einkommen und einen höheren Konsum haben.

Einige Faktoren, die das Wachstum und den Strukturwandel beeinflussen können, sind vor diesem Hintergrund: Bodenqualität (Bodenfruchtbarkeit, Wasserverfügbarkeit und nicht-extreme Klimata), Preise verfügbarer natürlicher Ressourcen, Gesundheit und Bildung der Bevölkerung, Kapital (Instrumente, Maschinen und Software), die für die Produktion zur Verfügung stehen, rechtliche und politische Institutionen, die Stabilität garantieren usw.

Schließlich ist anzumerken, dass für einige das Wirtschaftswachstum unzureichend ist und sie daher versucht haben, soziale und ökologische Aspekte hinzuzufügen, um im weitesten Sinne des sozialen Fortschritts zu sprechen. Um dieses Thema zu vertiefen, empfehlen wir Ihnen, den sozialen Fortschrittsindex zu lesen.

Verweise:

Cameron, R. & Neal, L. (2016). Weltwirtschaftsgeschichte. (5. Aufl.) Madrid: Alianza Editorial.