Erster Weltkrieg - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Erster Weltkrieg - Was ist das, Definition und Konzept
Erster Weltkrieg - Was ist das, Definition und Konzept
Anonim

Der Erste Weltkrieg (1914-1918) war ein Krieg zwischen den damaligen Großmächten, der sich hauptsächlich in Europa entwickelte.

Bereits im 19. Jahrhundert entstanden die ersten politischen Spannungen zwischen den europäischen Großmächten. Wirtschaftliche Entwicklung und Protektionismus veranlassten europäische Staaten, in neue Territorien zu expandieren. Die Kolonien in Asien und Afrika entwickelten sich zu einer wichtigen Rohstoffquelle sowie zur Expansion in neue Märkte für europäische Länder.

Blöcke und Länder, die am Ersten Weltkrieg teilgenommen haben

Zwei große Blöcke standen sich im Großen Krieg gegenüber:

  • Dreifache Entente: Frankreich, Großbritannien und die Vereinigten Staaten, die sogenannten Alliierten, kämpften auf einer Seite. Zusammen mit ihnen nahm Russland als Verbündeter teil, zog sich jedoch 1917 zurück.
  • Dreifache Allianz: Auf der anderen Seite standen die sogenannten Mittelreiche Österreich-Ungarn und Deutschland, auch "Mittelachse" genannt. Diesem Block schlossen sich später die Türkei und Bulgarien an.

Ursachen des Ersten Weltkriegs

Großbritannien hatte einen spektakulären Industrialisierungsgrad erreicht und wurde zur großen Wirtschaftsmacht. Frankreich seinerseits, das ebenfalls einen erheblichen Industrialisierungsgrad aufwies. Nachdem sie ihre kolonialen Rivalitäten beigelegt haben, setzen beide Mächte auf Verständnis.

Die Ursprünge des Ersten Weltkriegs reichen bis ins Jahr 1870 zurück. Deutschland war mit seiner Wiedervereinigung als wirtschaftlicher Koloss und militärischer Rivale entstanden, den es zu befürchten galt. Mit Kaiser Wilhelm II. versuchte Deutschland nicht mehr nur, Frankreich zu isolieren, sondern auch Großbritannien um die Hegemonie herauszufordern.

Unter den Gründen, die zu diesem Konflikt geführt haben, ist zu erwähnen, dass ein Wettrüsten begann. Deutschland führte die Wehrpflicht ein, Großbritannien entschied sich für eine kleinere, aber hochprofessionelle Armee. Im Gegenzug wurde die Technik in den Dienst des Krieges gestellt und schuf neue und tödliche Waffen wie U-Boote, Maschinengewehre und mächtige Schlachtschiffe. In diesem Sinne sahen die großen Industrieunternehmen, wie die Aufrüstung ihre Aufträge anschwellen ließ.

Als die Armeen wuchsen und die Länder Allianzen schmiedeten, um eine Isolation zu vermeiden, gab es eine große Steigerung des Nationalismus. Es sollte nicht vergessen werden, dass der Balkan zu einer großen Spannungsquelle geworden war, da er ein Pulverfass war, das einen Konflikt auf planetarischer Ebene entzünden konnte. Und es gab starke Bedenken zwischen Österreich-Ungarn und Russland gegen die Kontrolle des Balkans. Daher brauchten die Russen den Balkan, um einen Zugang zum Mittelmeer zu haben.

Die Annexion Bosnien-Herzegowinas durch Österreich-Ungarn würde das Feuer in einem ohnehin schon komplexen geografischen Gebiet noch weiter anheizen. Dies war eine ziemliche Provokation für Serbien und Russland, die eine stärkere slawische Präsenz auf dem Balkan anstrebten. Dieser Anschluss an Österreich-Ungarn war dank der Unterstützung seiner deutschen Verbündeten möglich.

Wirtschaftliche Ursachen des Ersten Weltkriegs

Im Jahr 1873 gab es eine Krise, die die britische wirtschaftliche Vormachtstellung und die mit der ersten industriellen Revolution verbundene Freihandelsphase beendete. Von diesem Moment an bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts fand die Zweite Industrielle Revolution statt, die für viele der am Konflikt beteiligten Länder ein wirtschaftlicher Fortschritt war.

In einigen strategischen Sektoren wie Stahl und Chemie gelang es Deutschland, Großbritannien zu überholen. Die Zweite Industrielle Revolution war gekennzeichnet durch industrielle und finanzielle Konzentration und den Beginn einer Phase des wirtschaftlichen Protektionismus. Folglich führten die protektionistischen Maßnahmen zu zahlreichen Konflikten und Meinungsverschiedenheiten zwischen den europäischen Mächten und erhöhten die Spannungen zwischen ihnen.

Auf der anderen Seite, als Deutschland sich in den genannten Branchen als führendes Land positionieren konnte, entschloss es sich, in internationale Märkte zu expandieren. Die Flotte dieser Nation war gegenüber der britischen im Nachteil, weshalb sie eine Politik des Marinebaus betrieben, um das britische Monopol der Meere aus dem Gleichgewicht zu bringen. Diese von Deutschland durchgeführten Maßnahmen zwangen London, sich mit Frankreich zu verbünden, um am 8. April 1904 die Entente Cordiale zu gründen. Es handelt sich um einen Nichtangriffspakt und eine Regulierung der kolonialen Expansion zwischen beiden Ländern.

Wann war der Erste Weltkrieg?

Ein Vorfall mit fatalen Folgen für das Schicksal der Welt würde die Frage beantworten, warum es zum Ersten Weltkrieg kam. Der Ursprung des Ersten Weltkriegs geht auf den 28. Juni 1914 zurück. Datum, an dem Erzherzog Francisco Fernando von Österreich in der Stadt Sarajevo ermordet wurde, was den Ersten Weltkrieg auslöste. Einen Monat später, am 28. Juli 1914, erklärte Österreich Serbien den Krieg. In den folgenden zwei Wochen brach eine Welle von Kriegserklärungen zwischen europäischen Ländern aus.

Der Täter des Attentats war ein pro-serbischer Bosnier namens Gavrilo Princip, ein Mitglied der Organisation Young Bosnia. Diese Organisation war für ein Großserbien und verteidigte gleichzeitig ein Bosnien frei vom Joch Österreich-Ungarns. Auf diese Weise bewegte sich die wachsende Spannung zwischen Österreich-Ungarn und Serbien unaufhaltsam in Richtung Krieg.

Die diplomatische Phase war im Gange und Deutschland zeigte erneut seine feste Unterstützung für Österreich-Ungarn. Die Russen ihrerseits standen auf der Seite Serbiens. Das Ultimatum Österreich-Ungarns wurde von den Serben nicht akzeptiert. Die Mobilisierungen der Armeen begannen und die aufeinanderfolgenden Kriegserklärungen zwischen den Ländern. Der Erste Weltkrieg war ausgebrochen.

Etappen des Ersten Weltkriegs

Hier ist eine Zusammenfassung des Ersten Weltkriegs und seiner verschiedenen Phasen:

Erster Bewegungskrieg

Jeder erwartete, dass der Erste Weltkrieg ein intensiver, aber schneller Konflikt sein würde. Was jedoch Wochen oder Monate dauern sollte, dauerte vier lange Jahre.

Die ersten Kriegsschauplätze waren die Gebiete Nordfrankreichs, während an der Ostfront Deutsche und Österreich-Ungarn gegen die Russen kämpften. Auch der spätere Kriegseintritt Italiens zusammen mit den Alliierten führte zur Eröffnung einer Front in Norditalien.

In den Kolonien wäre der Nahe Osten Schauplatz der Kämpfe zwischen den Briten und dem Osmanischen Reich. Es sei darauf hingewiesen, dass sich der britische Offizier Lawrence von Arabien an dieser Front in seinem Kampf gegen die türkischen Streitkräfte auszeichnen und die Araber in einen Krieg führen würde, um sich vom osmanischen Joch zu befreien.

Die Anfangsphase des Konflikts war durch einen Krieg mit schnellen Offensiven gekennzeichnet. Trotz des bedeutenden deutschen Vorstoßes, der die belgischen, französischen und britischen Truppen wegfegte, gelang es ihnen 1914, die deutsche Lawine einzudämmen. Besondere Erwähnung verdient die Schlacht an der Marne, in der die Franzosen den deutschen Vormarsch stoppten und Paris retten konnten and .

Deutschland würde an der Ostfront wichtige militärische Erfolge erzielen und sich in der Schlacht bei Tannenberg zum Sieger gegen die russische Armee erklären. Der Bewegungskrieg hatte Deutschland jedoch nicht zu einem schnellen Sieg verholfen. Tatsächlich war das Deutsche Reich an der Ostfront und an der Westfront in totalen Kämpfen stecken geblieben.

Grabenkrieg

Mit der Stabilisierung der Fronten wurde Europa von endlosen Schützengräben und Stacheldraht durchzogen. Die Großmächte hatten einen Zermürbungskrieg geführt. Tatsächlich wurden kolossale Schlachten wie Verdun (1916) und die Somme (1916) ein blutiges Beispiel dafür, was der Erste Weltkrieg bedeutete. Hunderttausende von Männern starben inmitten des Stacheldrahts, da sie keine nennenswerten Gebietsgewinne erzielen konnten.

Auch an der türkischen Front kam es zu heftigen Kämpfen, wo französische, britische, australische und neuseeländische Truppen bei Gallipoli in den Dardanellen eine schmerzhafte Niederlage gegen die Osmanen erlitten.

Während all dies geschah, produzierte die Industrie neue und zunehmend tödliche Waffen, mit denen man Krieg führen konnte. So wurden kriegerische Innovationen wie Kampfflieger, Panzer und U-Boote eingeführt. Sogar chemische Waffen in Form von Gif.webptgas kamen erstmals zum Einsatz.

Zweiter Bewegungskrieg

1917 war ein entscheidendes Jahr für die Entwicklung des Ersten Weltkriegs. Der Abzug Russlands als Folge der Russischen Revolution war ein schwerer Schlag für die Alliierten. Der Eintritt der Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg bedeutete jedoch einen Sauerstoffballon für Länder wie Frankreich und Großbritannien, deren Kriegsanstrengungen sie an den Rand der Erschöpfung gebracht hatten.

In seinem Bestreben, eine entscheidende Offensive zu starten, die Deutschland den endgültigen Sieg bringen würde, ordnete Marschall Ludendorff, der große deutsche Kriegsherr, im Frühjahr 1918 massive Angriffe an der Westfront an erschöpfte seine letzten Ressourcen und die Alliierten griffen in der sogenannten Hundert-Tage-Offensive an und besiegelten Deutschlands endgültige Niederlage. Schließlich beantragte das Deutsche Reich am 11. November 1918 bei Compiègne einen Waffenstillstand.

Auch im Nahen Osten errangen britische und Commonwealth-Truppen, unterstützt von den Arabern, eine Reihe wichtiger Siege, die zum Zusammenbruch des Osmanischen Reiches führten.

Schlachten des Ersten Weltkriegs

Im Verlauf des Ersten Weltkrieges wurden zahlreiche Schlachten ausgetragen, von denen folgende hervorstechen:

  • Lemberg - 23. August 1914
  • Marne - 24. August 1914
  • Tannenberg - 26. August 1914
  • Masurische Seen - 7. September 1914
  • Ypern - 19. Oktober 1914
  • Gallipoli - 19. Februar 1915
  • Isonzo - 23. Juni 1915
  • Verdun - 21. Februar 1916
  • Jütland - 31. Mai 1916
  • Somme - 1. Juli 1916
  • Passchendaele - 31. Juli 1917
  • Cambrai - 20. November 1917

Friedensverträge und Folgen des Ersten Weltkriegs

Vier Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs hatte der Erste Weltkrieg allein unter den Kombattanten zwischen 9 und 10 Millionen Tote hinterlassen, ganz zu schweigen davon, dass auch Millionen Zivilisten ums Leben kamen. In Frankreich, Belgien und im Nordosten Italiens waren große Landstriche verwüstet.

Das deutsche Volk war kriegsmüde geworden, was Kaiser Wilhelm II. die Abdankung kostete. Demoralisierung und Entbehrung sowohl an der Front als auch im Hinterland hatten die Deutschen stark gefordert und sie an den Rand sozialer Unruhen gebracht. In diesem Sinne beabsichtigten die Spartakisten, eine Revolution nach sowjetischem Vorbild durchzuführen. Tatsächlich schlug die deutsche Regierung im Januar 1919 in den Händen der Sozialdemokraten kommunistische Revolutionen mit Unterstützung einer irregulären Truppe, den sogenannten Freikorps, nieder.

Was die Gestaltung der Friedensabkommen anbelangt, so stand eine sehr komplexe Aufgabe bevor. Die siegreichen Länder des Ersten Weltkriegs versuchten, so harte Bedingungen aufzuerlegen, dass die besiegten Länder von der Teilnahme an den Friedensabkommen ausgeschlossen wurden. Wir stehen vor dem Versailler Vertrag.

Auf diese Weise war Deutschland gezwungen, die Kosten der Kriegsreparationen zu tragen. Wer darauf bestand, Deutschland zu schwächen, war der französische Premierminister Georges Clemenceau, der sogar sagte: "Deutschland zahlt".

Weitere Sanktionen, die Deutschland erdulden müsste, wären eine mehr als erhebliche Verkleinerung seiner Armee sowie der Verlust Lothringens, des Elsass und seines gesamten Kolonialreiches.

US-Präsident Wilson schlug seinerseits die Gründung des Völkerbundes vor, ein Vorläufer der UNO, der als Dialogforum dienen sollte, um künftige Kriege zu verhindern.

Die Friedensverträge bedeuteten auch das Ende des österreichisch-ungarischen Reiches (Vertrag von Saint-Germain), das in verschiedene Staaten aufgeteilt wurde: Österreich, Ungarn und die Gründung Jugoslawiens. Was das Osmanische Reich betrifft, so teilten Frankreich und Großbritannien einen wichtigen Teil ihrer Territorien im Nahen Osten.

Wirtschaftliche Folgen des Ersten Weltkriegs

Die Mobilisierung von Millionen Männern zum Kampf in den Schützengräben hatte enorme wirtschaftliche Folgen. Tatsächlich wurde geschätzt, dass mindestens drei Arbeiter erforderlich waren, um jeden Soldaten mit den notwendigen Waffen, Vorräten und Ausrüstung auszustatten.

Im Gegensatz zu anderen Kriegen, in denen Armeen mit allem versorgt wurden, was ihnen in den Weg kam, erlaubte die Eisenbahn im Ersten Weltkrieg, alle notwendigen Proviant an die Front zu bringen.

Die Versorgungsprobleme wurden in allen am Wettbewerb teilnehmenden Ländern greifbar. Rohstoffe waren knapp, Rationierungen und andere Kontrollen wurden verhängt, nicht zu vergessen, dass große Anstrengungen unternommen wurden, um die in den Krieg gezogenen Arbeiter zu ersetzen. Daher besetzten viele Frauen Arbeitsplätze, die Männer in Fabriken geräumt hatten.

Die Industrie war der Schlüssel zu den Kriegsanstrengungen, und Frankreich hatte seine am stärksten industrialisierten Gebiete verloren, die unter deutsche Herrschaft gefallen waren. Großbritannien war seinerseits stark von US-Exporten abhängig. Darüber hinaus halfen die Vereinigten Staaten mit ihren Krediten, die Kosten des Krieges zu finanzieren. Besonders komplex war die Situation in Deutschland, da dort eine Blockade herrschte.

Die Preise für Grundnahrungsmittel stiegen stark an und der Konsum wurde durch die Lebensmittelkarten begrenzt. Tatsächlich erwies sich die Nahrungsmittelknappheit als schrecklich schädlich für die Moral im Hinterland.

Waren die Jahre vor dem Krieg vom liberalen Kapitalismus geprägt, übernahmen im Ersten Weltkrieg die Staaten die Kontrolle über die Wirtschaft. Auf diese Weise legten die Staaten Preise fest, regulieren die Märkte und kontrollierten die Produktion.

Dank des Ausbruchs des Konflikts würde die Wirtschaft der neutralen Länder durch die Zunahme ihrer Exporte in Schwung kommen. Und es gelang den Konkurrenten, sich dank der Exporte der neutralen Staaten selbst zu versorgen. Ein Beispiel ist Spanien, wo seine Schwer- und Textilindustrie sowie die Handelsmarine hervorstechen.