Monopolkapitalismus - Was er ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Monopolkapitalismus - Was er ist, Definition und Konzept
Monopolkapitalismus - Was er ist, Definition und Konzept
Anonim

Monopolkapitalismus ist eine Form des Kapitalismus, die auf der staatlichen Kontrolle eines bestimmten Marktes basiert. Länder handeln oder beteiligen sich an ihrer Wirtschaft, indem sie einen Sektor oder eine Industrie durch ein marktbeherrschendes öffentliches Unternehmen monopolisieren.

Die Grundlage des Monopolkapitalismus konzentriert sich auf die Annahme durch die Staaten großer Unternehmen oder Konzerne der Länder, führend in ihre Volkswirtschaften einzugreifen.

Auf diese Weise wurden große Unternehmen oder ganze Industrien privater Herkunft Teil des öffentlichen Sektors. So verfügten die Staatsgewalt und die Verwaltung über Wettbewerbselemente auf den Märkten, und aufgrund einer staatlichen Monopolstellung sogar als einzige Wettbewerber.

In Branchen wie der Energiewirtschaft oder der Rohstoffgewinnung kommt es immer wieder zu einer Umwandlung von privaten in öffentliche Unternehmen.

Es gibt viele Fälle, die als Beispiele dienen könnten. Dies ist beim Ölwirtschaftsmodell der Fall, bei dem ein Land monopolistische Unternehmen verstaatlichen und so ohne Wettbewerb in den Markt eintreten kann.

Der monopolistische Zugang zum Kapitalismus ist historisch mit der Kolonial- und Imperialzeit verbunden. Es zeigt sich auch in Wirtschaftsmodellen, die von Ländern angenommen werden, die auf Autarkie setzen können.

Ein Beispiel dafür ist das Spanien der ersten Periode des Francoismus. Er entschied sich für ein autarkes Modell des wirtschaftlichen Wiederaufbaus nach dem Bürgerkrieg.

Der Staat schuf große Aktiengesellschaften, die ihre jeweiligen Märkte beherrschten. Märkte wie Kommunikation, Transport, Logistik usw.

Ursprung des Kapitalismus

Hauptziele der Annahme des Monopolkapitalismus

Vor allem die Territorien, die das Kapitalismusmodell dieser Art übernehmen, verfolgen Ziele wie die Verringerung des Wettbewerbs in bestimmten Wirtschaftssektoren.

In vielen Fällen ermöglicht die Kontrolle eines Marktes durch Verringerung der Zahl der Wettbewerber den Ländern eine bessere Kontrolle über das Preisniveau dieser Produkte. Und daher ermöglicht es auch die Zugänglichkeit, die diese für die Bürger haben.

Ein weiterer Grund ist meist die Feinheit oder Knappheit der jeweiligen Ware. Bei natürlichen Ressourcen, Energie oder Edelsteinen neigen Länder dazu, auf einen geringen Wettbewerb zurückzugreifen, der starke Beschränkungen und eine klare öffentliche Domäne auferlegt.

Dies führt jedoch häufig zu Konjunkturzyklen, die von Wirtschaftskrisen und Inflation geprägt sind. Dies hat bei verschiedenen Gelegenheiten dazu geführt, das Staatsmodell des Monopolkapitalismus zu kritisieren.

Kritik am monopolkapitalistischen Modell

Obwohl der Kapitalismus mit Monopolcharakter eine Akzentuierung des Kapitalismus auf die staatliche Ebene voraussetzt, wurden seine Praktiken von totalitären Regierungssystemen vielfach als Diktaturen angenommen.

Ebenso wurden kapitalismusfeindliche Tendenzen wie der Leninismus aufgrund der relevanten Rolle der Staaten im wirtschaftlichen und produktiven Leben der Länder mit diesem Modell verglichen.

Andererseits bedeutet die Existenz von Monopolen oder Oligopolen aus mikroökonomischer Sicht oft einen Rückgang des Wettbewerbs auf den Märkten.

Aus diesem Grund ist es für Einzelpersonen schwierig, neue Unternehmen zu gründen und im Wettbewerb zu bestehen. Folglich wird seine wirtschaftliche Rolle auf die Positionen der Angestellten einiger weniger Unternehmen mit staatlicher Kontrolle zurückgedrängt. Das heißt, es wird normalerweise als Methode der sozialen Kontrolle angesehen.

Industrieller Kapitalismus