Yanis Varoufakis - Biografie, wer ist er und was er getan hat

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Yanis Varoufakis, geboren 1961 in Athen, ist einer der einflussreichsten griechischen Ökonomen. Er ist vor allem ein vielseitiger Mann, denn er ist Ökonom, Schriftsteller, Blogger, Professor und Universitätsprofessor. Er absolvierte eine Ausbildung zum Ökonom an der University of Essex, wo er seinen Ph.D. Er hat an verschiedenen Universitäten wie Cambridge, East Anglia, Glasgow, Sydney oder der Universität Athen gelehrt.

Über seine Karriere als Lehrer hinaus trat er mit der griechischen Syriza-Partei in die Welt der Politik ein. Mit dem Wahlsieg von Syriza wurde er 2015 zum Finanzminister der griechischen Regierung ernannt. Er blieb jedoch nur wenige Monate im Amt, da er am 6. Juli 2015 zurücktrat.

Im Laufe seiner Karriere als Ökonom hat Varoufakis an zahlreichen Debatten über die Auswirkungen von Wirtschaftskrisen auf Europa, den Euro und die tiefe Weltwirtschaftskrise zwischen 2008 und 2012 teilgenommen.

Während seiner Zeit in der griechischen Regierung wandte er sich entschieden gegen die Sparmaßnahmen des Internationalen Währungsfonds und der europäischen Institutionen. Als der griechische Premierminister Tsipras jedoch die Forderungen der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank und des Internationalen Währungsfonds akzeptierte, trat er als Finanzminister zurück.

Varoufakis' wirtschaftliches Denken

Was die Märkte betrifft, so glaubt Varoufakis, dass sie eine Sphäre des Austauschs sind und nicht die reale Wirtschaft widerspiegeln. Verwechseln Sie daher nicht Märkte mit Ökonomie. Daher, so Varoufakis, ist es für die Wirtschaft notwendig, zu produzieren.

Preis und Wert

Varoufakis' Theorien über Preis und Wert verdienen besondere Aufmerksamkeit. In diesem Sinne muss verstanden werden, dass Waren und Waren nicht dasselbe sind. Daher besteht in der Gesellschaft die Tendenz, alles nach seinem Tauschwert zu messen. Daher sagt man, dass etwas keinen Wert hat, wenn man mit seinem Verkauf keinen Gewinn erzielen kann. Nun, Varoufakis stellt fest, dass diese Überlegungen falsch sind. Es ist nicht die Fähigkeit, mit Gewinn zu verkaufen, die etwas Wert verleiht.

Gewinn und Schulden

Seine Ideen zu Gewinn und Verschuldung sind ein nachdenklicher Gedanke für Ökonomen. Varoufakis behauptet, dass die Schulden das Schlüsselelement für den Erhalt des Vorteils sind. Daher sind Schulden notwendig, um eine marktwirtschaftliche Gesellschaft zu erhalten. Diese Art der Vermögensbildung kann jedoch auch Armut verursachen.

In einer Finanzkrise, sagt Varoufakis, könne nur staatliches Eingreifen Abhilfe schaffen. Das Problem, so Varoufakis, sei, dass, wenn der Banker wisse, dass der Staat sowieso immer da sein werde, um ihn zu retten, er auch weiterhin ohne Unterbrechung Kredite vergibt. Varoufakis plädiert deshalb dafür, Banken in Finanzkrisen zu retten, nicht aber Banker. Das Problem bei der Rettung des Bankensystems besteht darin, dass dafür öffentliche Mittel verwendet werden, wodurch die Mittel für die schwächsten Bevölkerungsgruppen reduziert werden. Alles, um die Zinsen der Gläubiger zu bezahlen.

In Bezug auf Banken und Wirtschaftseliten sagt der griechische Ökonom, dass sie ihre Wirtschaftskraft nicht verlieren wollen und alles tun, um so wenig Steuern wie möglich zu zahlen. Ohne Steuereinnahmen wird das öffentliche Defizit daher steigen. Um dieses Defizit zu finanzieren, müssen Schulden aufgenommen werden. Auf diese Weise sieht sich die Bank durch die Kreditvergabe an den Staat in ihrer Position gestärkt, da sie sich auf Kosten der Schuldenzinsen bereichert.

Maschinen in der Wirtschaft

Varoufakis vergisst auch nicht die Rolle der Maschinen in der Wirtschaft. In diesem Sinne warnt er vor den Risiken, die die technologische Entwicklung mit sich bringt. Die Schaffung neuer Maschinen befreit die Menschheit nicht von der Arbeit, aber wenn wir uns der Auswirkungen der technologischen Entwicklung nicht bewusst sind, können wir versklavt werden.

Varoufakis argumentiert, dass eine Gesellschaft, in der das menschliche Element in der Produktion nicht wertgeschätzt wird, keinen Sinn macht. Und ohne den Mann ist der Marktwert absurd.