Installationskosten - Was es ist, Definition und Konzept

Installationskosten sind diejenigen, die einem Unternehmen bei der Errichtung der Einrichtungen entstehen, in denen es seine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben wird.

Als Installationskosten sind alle Kosten zu verstehen, die auf die Konditionierung der Anlagen eines Unternehmens gerichtet sind.

Ziel dieser Maßnahmen ist es, sicherzustellen, dass die physischen Bedingungen, unter denen der Raum stattfindet, mit der von Fachleuten ausgeführten Arbeit übereinstimmen.

Dieses Konzept wird häufig in administrativen und betriebswirtschaftlichen Bereichen verwendet, wo die Abrechnung aller Arten von Kosten im Zusammenhang mit der Erstellung und dem Betrieb häufig ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass Installationskosten oft den Wert vorhandener Anlagegüter erhöhen.

Entscheidet sich beispielsweise eine Bar, ihre Kaffeemaschine durch einen technischen Zusatz zu verbessern, muss der Wert ihrer Baugruppe als Wertsteigerung der Maschine buchhalterisch berücksichtigt werden.

In diesem Sinne werden diese Kosten oder Aufwendungen als Vermögenskonten in die Buchführung aufgenommen. Gleichzeitig unterliegen sie Wertminderungen aufgrund ihrer Verschlechterung im Laufe der Zeit und der Wertminderung.

Hauptarten der Installationskosten

Die Installationskosten, die ein Unternehmen übernimmt, stehen in direktem Zusammenhang mit der Art der wirtschaftlichen Tätigkeit, die es ausübt.

Diese Kosten sind mit mehreren vorhandenen Elementen verbunden:

  • Energieversorgungsanlagen, von der Wasser- und Gasinstallation bis hin zur elektrischen Anlage der Anlage.
  • Lüftungs- und/oder Rauchabzugsanlagen. Basic in Branchen wie Restaurants und Hotels.
  • Klimaanlagen oder Technologien. Dazu gehören die Thermostate und die entsprechenden Heiz- und Kühlsysteme. In Unternehmen wie Weingütern oder Zigarrenläden ist es beispielsweise üblich, Räume mit unterschiedlichen Umgebungen und Temperaturen für die Konservierung von Produkten vorzufinden.
  • Feste physische und technologische Einrichtungen, die für die Durchführung der Aktivität erforderlich sind. In mechanischen Werkstätten finden wir einfache Beispiele wie hydraulische Kräne oder unterirdische Tunnel zur Fahrzeuginspektion.
  • An der Gebäudestruktur befestigte und nicht lösbare Elemente wie Treppen oder Aufzüge wie Aufzüge oder Industrieaufzüge.

Je nach Art des Geschäfts variieren die daraus resultierenden Installationen. Das heißt, es ist aus monetärer Sicht nicht mit dem gleichen Aufwand verbunden, ein Immobilienbüro wie ein Restaurant zu schaffen.

Oftmals gibt es sehr konkrete Beispiele, die sehr hohe Installationskosten oder -ausgaben oder einen schwierigen Zugang zum gewöhnlichen Investor oder Unternehmer beinhalten. Ein Beispiel hierfür wäre die Schaffung eines Themen-, Erholungs- oder Vergnügungsparks.

Verwaltungsaufwendungen

Beliebte Beiträge

Jesús Zamanillo: "Wir werden ein System mit mehr Finanzinstituten vermissen, aber weniger mächtig."

Obwohl es keinen Zweifel gibt, dass wir vor einer gewaltigen Transformation des Bankensystems stehen, bei der es zu massiven Entlassungen, Fusionen und Übernahmen kommt, ist es schwer abzuschätzen, was in Zukunft mit dem Bankensystem passieren wird. Dazu haben wir den Burgos-Ökonom Jesús Zamanillo interviewt, der einige Zweifel an der Zukunft des Bankwesens ausräumt. Es gibt vieleWeiterlesen…

Proaktivität als Schlüssel zum beruflichen Erfolg

Derzeit ist einer der am häufigsten verwendeten Begriffe am Arbeitsplatz „Proaktivität“. Alle Unternehmen suchen bei der Personalauswahl für ihre Vorlagen anscheinend nach demselben Attribut: unter anderem nach einem Kandidaten, der als proaktiv angesehen werden kann. Aber wissen wir wirklich, was mit diesem Wort gemeint ist, Weiterlesen…

Die Geldpolitik hat während der Krise besser funktioniert als die Fiskalpolitik

Die globale Krise, die seit 2007 die ganze Welt erfasst hat, hat tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht. Länder, die auf unbestimmte Zeit auf dem Weg zum Wohlstand zu sein schienen, gerieten in eine Rezession, während andere, selbst ausgehend von einer ungünstigen Situation, die neue wirtschaftliche Situation nutzten, um ihr Wachstum zu stärken. In der Weiterlesen…