Versorgungsrecht - Was es ist, Definition und Begriff

Das Gesetz des Angebots spiegelt das Verhältnis zwischen der angebotenen Menge eines Gutes und seinem Verkaufspreis auf dem Markt wider.

Insbesondere bestimmt dieses Gesetz die Menge einer bestimmten Ware oder Dienstleistung, die von den Herstellern unter Berücksichtigung ihres Preises angeboten wird. Normalerweise ist die Beziehung zwischen dieser Menge und der Preisvariable entgegen dem Gesetz der Nachfrage direkt oder positiv.

Warum ist die Preis- und Lieferbeziehung positiv?

Per Definition steigt mit der Entwicklung des Angebotsbegriffs die angebotene Menge, wenn der Preis steigt. Ebenso verhält es sich im umgekehrten Fall, wo das direkt proportionale Verhältnis aufrechterhalten wird und bei einer Preissenkung gleichzeitig eine Abnahme der angebotenen Menge eintritt.

Dies geschieht, weil Produzenten mindestens einen bestimmten Preis verlangen, um eine bestimmte Menge an Gütern anzubieten. Je höher der Preis, desto mehr Anreize haben die Bieter, ihre Produkte oder Dienstleistungen auf den Markt zu bringen.

Es sollte auch klargestellt werden, dass für den Hersteller einer Ware die angebotene Menge vom Verkaufspreis abhängt. Aber auch andere Faktoren werden einen Einfluss haben, wie beispielsweise die Produktionskosten, die ihrerseits von der Technologie, den Arbeitskosten und anderen produktionsbedingten Kosten abhängen.

Angebot hinzugefügt

Beispiel für das Lieferrecht

Als Beispiel haben wir einen Holzproduzenten, der Tische herstellt. Bei einem gegebenen technologischen Niveau hängt die angebotene Menge vom Verkaufspreis, den Löhnen der Arbeiter und dem Holzpreis ab. Der Einfachheit halber ignorieren wir den Preis anderer Faktoren wie Kleber, Schrauben usw.

Wir haben die folgende Angebotsfunktion (S):

S (Q-Tabelle) = - 274 + 0,80 (P-Tabelle) - 8 (Gehalt) - 0,20 (P-Holz)

So wird der Lohn in Euro pro Arbeitsstunde und der Holzpreis in Euro pro 100 Meter gemessen.

Um die gelieferte Menge als Funktion zu kennen, die nur vom Verkaufspreis abhängt, geben wir den restlichen Variablen Werte und halten den technologischen Faktor konstant. Das heißt, das Gehalt beträgt 12 Euro pro Stunde und der Holzpreis 150, was zu folgender Gleichung führt:

S (Q-Tabelle) = - 274 + 0,80 (P-Tabelle) - 8 (12) - 0,20 (150)

S (Q-Tabelle) = - 274 + 0,80 (P-Tabelle) - 96 - 30

S (Q-Tabelle) = - 400 + 0,80 (P-Tabelle)

Wenn wir diese Funktion in einem Graphen darstellen, müssen wir den Preis der Tabelle als Funktion der Menge platzieren.

Das heißt, erhalten Sie die Umkehrfunktion.

S (Qtable) = -400 + 0,80Ptable

P-Tabelle = 500 + 1,25 Q-Tabelle

Die Redaktion empfiehlt

ForderungsrechtÜberangebot

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave